Inhalte
Technische Zeichnungen richtig lesen und verstehen (Weiterführendes Aufbauwissen, Grundkenntnisse im Zeichnungslesen sind erforderlich)
- Lage- und Formtoleranzen richtig verstehen.
- Erläuterung von Passungssystemen (Einheitswelle/Einheitsbohrung) und deren Bedeutung für den technischen Einkauf.
- Komplexe Zeichnungsdarstellungen, Schnittdarstellungen.
- Erreichbare Genauigkeiten der Fertigungsverfahren in Abhängigkeit der geforderten IT-Qualitäten.
- Erkennen der möglichen Fertigungstechnologien in den einzelnen Zeichnungsangaben und Ableiten einer Beschaffungsstrategie bzw. Lieferantenvorauswahl.
Den Kostentreibern auf der Spur
- Intensives und detailliertes Betrachten, Analysieren und Diskutieren unterschiedlicher Zeichnungen und gemeinsame Zuordnung der jeweils möglichen Fertigungstechnologien zur Herstellung der Bauteile.
- Gründliche Analyse der zu erwartenden Kosten und auch Lieferzeiten in der Beschaffung.
- Suchen und Erkennen möglicher Fertigungsprobleme und Finden von Alternativen.
- Erarbeitung von Lösungsansätzen bei der Lieferantenvorauswahl.
- Kritische Betrachtung und Gegenüberstellung von sinnvollen Beschaffungsmöglichkeiten, in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellungen und von Ihren strategischen Einkaufszielen.
Bringe bitte eigene Zeichnungen mit, bei denen du offene Fragen hast oder einfach nur eine zweite Meinung hören willst.
Mögliche Einkaufsstrategien auf dem Prüfstand
- Diskutieren von unterschiedlichen Einkaufsstrategien und deren Möglichkeiten, Kosten zu sparen.
- Vorstellung praxisbezogener Beispiele sinnvoller Einkaufsstrategien (kurzfristig/langfristig) und möglicher Vorgehensweisen als wichtiger Leitfaden für den beruflichen Alltag.
Exkurs: Die Wertanalyse
- Nutzen, Möglichkeiten und Vorgehensweise von wertanalytischen Betrachtungen (Kosten/Nutzen-Analysen) mit dem Ziel, eine Kostenreduzierung bei kostenintensiven Bauteilen zu erzielen.
- Kommunikations- und Schnittstellenprobleme im Spannungsbogen: Entwicklung/Konstruktion – Technischer Einkauf – Fertigung – Vertrieb.
- Möglichkeiten der Einbindung des Technischen Einkaufs in Produktionsentwicklungs-, Herstellungs- und Produktänderungsprozesse.
Abschließende Diskussion und Erfahrungsaustausch
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Nach diesem Seminar wird eine Auswahl passender Lieferant:innen wesentlich schneller, gezielter und selektiver vorgenommen.
- Gerade für strategische Einkaufsüberlegungen wird wichtiges Detailwissen über die Zusammensetzung der Gesamtkosten und der notwendigen Lieferzeiten eines Bauteils vermittelt.
- Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen ist es möglich, die eigentlichen Kostentreiber bei Bauteilen schneller zu erkennen und entsprechende Lösungsstrategien bei der Beschaffung zu entwickeln.
- Durch die hinzugekommenen tieferen Einblicke in die Fertigungstechnik wird auf Augenhöhe mit Zuliefer:innen verhandelt.
- Proaktiv können Kosteneinsparungsmöglichkeiten bei der Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung und auch bei den Zuliefer:innen angeregt und umgesetzt werden.
Bitte mitbringen: eigene technische Zeichnungen und Beispiele aus Ihrem betrieblichen Alltag.
Methoden
Trainer-Input, anschauliche Erklärungen mit Fotos, Illustrationen und Videosequenzen zu vielen Fertigungstechnologien. Beispielkalkulationen, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisworkshop, Fallbeispiele.
Empfohlen für
Strategische wie auch operative Einkäufer:innen, Einkaufsleiter:innen, technische Einkäufer:innen oder Projekteinkäufer:innen mit kaufmännischer Ausbildung sowie Lead Buyer, Warengruppen-Manager:innen etc. Mitarbeiter:innen aus Einkaufsprojekten/der Arbeitsvorbereitung, Projektverantwortliche/-leiter:innen
Weitere Empfehlungen zu „Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 2“
Seminarbewertung zu „Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 2“







Starttermine und Details


Dienstag, 12.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 24.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 04.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.