
Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 1
Kosten und Lieferzeiten frühzeitig steuern
Inhalte
Vorstellung und Erklärung unterschiedlicher Fertigungsverfahren und deren technologische Abläufe
- Anhand von Videosequenzen, Fotos und detaillierten Erläuterungen bekommen Sie ein besseres Verständnis für unterschiedliche Fertigungstechnologien. u.a. Drehen, Fräsen, Schleifen, Blechbearbeitung, Schweißverfahren, Erodieren, Sintern, Gießen, 3D-Druck ...
Einführung in die Werkstofftechnik
- Einteilung, Eigenschaften und Normung von Stahl und Nichteisenmetallen.
- Erläuterung von unterschiedlichen Werkstoffangaben und deren Bedeutungen.
Zeichnungsangaben und ihre Bedeutungen
- Detaillierte Erklärungen von Zeichnungsangaben, Maßangaben, Passungssysteme, Oberflächenangaben, Lage- und Formtoleranzen, Schnittdarstellungen.
Messen und Prüfen
- Exkurs in die Qualitätssicherung, Vorstellung unterschiedlicher Mess- und Prüfwerkzeuge und deren Handhabung.
Oberflächen- und Wärmebehandlungen
- Vorstellung unterschiedlicher Behandlungsarten.
Härteverfahren und -prüfverfahren
- Unterschiedliche Härteverfahren im Überblick, Erläuterungen zu Festigkeit und Härte.
Kosten- und Lieferzeiteinflüsse im Produktherstellungsprozess steuern
- Spezifizierung von Kosten im Produktherstellungsprozess.
- Erläuterung von Kostentreibern anhand der Zeichnungsangaben sowie deren Auswirkungen auf die zu erwartenden Beschaffungs- und Lieferzeiten.
Kalkulationseckdaten, Richtwerte zu Maschinenstundensätzen und Oberflächenbehandlungen
- Maschinenstundensätze, Fertigungskosten.
- Kalkulatorische Richtwerte von Oberflächenbeschichtungen, Wärmebehandlungen, Härteverfahren.
Kostenkalkulation von Bauteilen
- Beispielkalkulationen von Bauteilen in Abhängigkeit unterschiedlicher Fertigungslosgrößen und -verfahren.
Exkurs Wertanalyse
- Nutzen, Möglichkeiten, Vorgehensweise von Value Engineering.
- Kommunikations- und Schnittstellenprobleme im Spannungsbogen: Entwicklung/Konstruktion – Technischer Einkauf – Fertigung – Vertrieb.
- Einbindung des Technischen Einkaufs in Produktionsentwicklungs- und Produktherstellungsprozessen.
Gemeinsames Betrachten und Analysieren von verschiedenen Zeichnungen und den zugehörigen Bauteilen
- Gegenüberstellung von Zeichnungen und den darauf dargestellten Bauteilen mit anschließender Diskussion.
Erfahrungsaustausch und Einkaufstipps
- Vermittlung praktischer Einkaufstipps auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Als versierte:r Einkäufer:in verfügen Sie bereits über grundlegende Kenntnisse im Lesen technischer Zeichnungen und möchten Ihr Wissen im Bereich Fertigungstechnik vertiefen, mit dem Ziel,
- die für die Beschaffung notwendigen Lieferzeiten besser einschätzen und steuern zu können,
- die für die Fertigung der Teile geeigneten Lieferant:innen bewusster auszuwählen,
- Kostenstrukturen im Produktherstellungsprozess bzw. im Projekteinkauf frühzeitig zu erkennen und zu beeinflussen,
- mehr Verhandlungssicherheit mit Zuliefer:innen aufgrund Ihres erweiterten technischen Hintergrundwissens zu erlangen und
- eine bessere Kommunikation mit internen Bereichen (Konstruktion, Fertigung etc.) zu schaffen.
Bitte mitbringen: eigene Praxisfälle, technische Zeichnungen, Bauteile.
Wer weiß, wie unterschiedliche Bauteile gefertigt werden, kann Lieferant:innen, welche für die Fertigung in Frage kommen, viel schneller, gezielter und systematischer auswählen.
Darüber hinaus können Sie die Angebotspreise wesentlich besser nachvollziehen und auch die zu erwartenden Lieferzeiten besser einschätzen.
Durch fundiertere Kenntnisse in der Fertigung, sind Sie in der Lage, mit Ihren Lieferant:innen besser zu verhandeln und bei Problemen und Rückfragen auch selbständiger zu agieren.
Dieses Seminar stellt die ideale Voraussetzung für das Seminar "Strategische Lieferantenauswahl für Fertigungsteile im Maschinenbau" dar.
Methoden
Trainer:innen-Input, anschauliche Erklärungen mit Fotos, Illustrationen und Videosequenzen zu vielen Fertigungstechnologien. Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisworkshop, Fallbeispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Grundwissen über die einzelnen Fertigungsverfahren und ein gewisses Grundverständnis von technischen Zeichnungen wäre von Vorteil. Angesprochen werden strategische als auch operative Einkäufer:innen, technische Einkäufer:innen oder Projekteinkäufer:innen mit kaufmännischer Ausbildung sowie Lead Buyer, Warengruppen-Manager:innen etc. Mitarbeiter:innen aus Einkaufsprojekten, Projektverantwortliche/-leiter:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 1“
Seminarbewertung zu „Praxiswissen Fertigungstechnik für versierte Einkäufer:innen Teil 1“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Kosten senken im Einkauf
Kosten senken im Einkauf
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Dienstag, 25.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Dienstag, 25.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
