Seminar
Der Ruf nach Nachhaltigkeit wird immer lauter. Dabei geht es nicht nur um nachhaltige Produktion, transparente Lieferketten und ethische Mindeststandards, sondern darum, als Unternehmen Verantwortung zu übernehmen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Sustainable-Excellence-Ansatz bildet eine Basis, um Nachhaltigkeitsstrategien in Prozessen umzusetzen und zu leben. In diesem Seminar lernen Sie ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung in Management- und Kernprozesse zu integrieren und Ihre Nachhaltigkeitsleistung stetig zu verbessern.
Modul 1: Online-Seminar
Einstieg: Nachhaltigkeit und Prozessmanagement
Einstieg: Nachhaltigkeit und Prozessmanagement
- Verantwortung übernehmen: ökologisch, ökonomisch und sozial.
- Der Sustainable-Excellence-Ansatz und Prozesse.
- Stakeholder-Orientierung.
- Integration: Strategie in Prozessen.
Modul 2: Webinar
Prozesse und Managementsysteme
Prozesse und Managementsysteme
- Managementsysteme — ISO, EFQM und weitere.
- Prozesslandschaft.
- Prozessanalyse.
- Fallstudie (Bitte planen Sie sich ca. 3 Stunden für die Bearbeitung der Fallstudie ein).
Modul 3: Selbstlernphase
Fallstudie
Fallstudie
- Vertiefen Sie das bisher Gelernte anhand von einer Fallstudie und Übungen.
Modul 4: Webinar
Modul 5: Webinar
Anwendungscoaching
Anwendungscoaching
- Fragen und Antworten zu Ihren konkreten Herausforderungen in der Praxis bei der Integration von Nachhaltigkeit in Prozessen.
Inhalte
Grundlagen Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Ökonomische Verantwortung übernehmen.
- Ökologische Verantwortung übernehmen.
- Soziale Verantwortung übernehmen.
Managementsysteme – Prozessorientierung verantwortungsvoll umgesetzt
- ISO-, EFQM und andere.
Der Sustainable-Excellence-Ansatz
- Ein ganzheitliches Management-System.
- Integration der Strategie in Unternehmensprozesse.
- Stakeholderorientierung.
Prozessanalyse
- Prozess-Landschaft.
- Prozess-Gruppen.
- Flowcharts.
Prozessoptimierung nach dem Sustainable-Excellence-Ansatz
- Kennzahlen und Leistungsindikatoren.
- Prozessoptimierung.
- KVP.
Anwendungscoaching
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie den Sustainable-Excellence-Ansatz im Rahmen von Prozessmanagement anwenden können.
- Sie wissen, welche Rolle eine Nachhaltigkeitsstrategie als Grundlage für ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung in Prozessen spielt.
- An konkreten Prozess-Fallstudien erproben Sie die gelernten Inhalte und können diese im Alltag erfolgreich anwenden.
- Sie wissen, warum Nachhaltigkeit mehr als nur „Greenwashing“ ist.
- Sie kennen verschiedene Ansätze der ISO-Managementsysteme und wie sie zu mehr Nachhaltigkeit in Prozessen führen können.
- Das Anwendungscoaching ermöglicht Ihnen konkrete Herausforderungen und Fragen aus dem Praxisalltag zu stellen und Lösungen dafür zu finden.
Methoden
Interaktives Live-Online-Training, Impulsvorträge, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenübungen, Praxisbeispiele, Fallstudie, Anwendungscoaching
Teilnehmer:innenkreis
Prozessmitarbeiter:innen, Prozessmanager:innen und Fach- und Führungskräfte mit Prozessverantwortung. Nachhaltigkeitsmanager:innen und -verantwortliche, sowie alle Mitarbeiter:innen, die Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen vorantreiben.
Grundkenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Prozessmanagement werden vorausgesetzt.
Seminarbewertung zu „Nachhaltigkeit in Prozessen umsetzen mit Sustainable Excellence“
4,7 von 5

bei 5 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,7

Verständlichkeit der Inhalte:
4,5

Praxisbezug:
4,5

Teilnehmer:innenunterlagen:
5

Fachkompetenz:
5

Teilnehmendenorientiert:
5

Methodenvielfalt:
4,2

Gemeinsam online weiterbilden mehr
Starttermine und Details
22.02.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
31670
€ 1.340,- zzgl. MwSt.
€ 1.594,60 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
1 Tag Seminar, 2 Webinare à 4 Std., 1 Webinar à 2 Std., Selbstlernphase (3 Std.)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Einstieg: Nachhaltigkeit und Prozessmanagement
Termin
22.02.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
Prozesse und Managementsysteme
Termin
23.02.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Webinar
Prozessoptimierung
Termin
14.03.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Webinar
Anwendungscoaching
Termin
25.04.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
01.07.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
31670
€ 1.340,- zzgl. MwSt.
€ 1.594,60 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
1 Tag Seminar, 2 Webinare à 4 Std., 1 Webinar à 2 Std., Selbstlernphase (3 Std.)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Einstieg: Nachhaltigkeit und Prozessmanagement
Termin
01.07.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
Prozesse und Managementsysteme
Termin
02.07.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Webinar
Prozessoptimierung
Termin
16.07.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Webinar
Anwendungscoaching
Termin
20.08.2024
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 15:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Buchungsnummer:
31670
€ 1.340,- zzgl. MwSt.
€ 1.594,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag Seminar, 2 Webinare à 4 Std., 1 Webinar à 2 Std., Selbstlernphase (3 Std.)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer:
31670
€ 1.340,- zzgl. MwSt.
€ 1.594,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag Seminar, 2 Webinare à 4 Std., 1 Webinar à 2 Std., Selbstlernphase (3 Std.)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.