Inhalte
Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung
Grundsätzliche Themenbereiche
- Überblick: Gesetzliche Grundlagen.
- Bestimmungsland- vs. Ursprungslandprinzip.
- Prüfungsschema umsatzsteuerliche Sachverhalte mit Auslandsbezug.
- Überprüfung und Nachweis der Unternehmereigenschaft.
Warenbewegungen
Abgrenzung: Lieferung, Werklieferung, sonstige Leistung:
- Wirtschaftlicher Gehalt der Leistung.
- Unterscheidung zwischen Hauptlieferungen und Nebenleistungen.
- Regelungen zur Ortsbestimmung in der EU und im Drittland.
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Ausfuhrlieferungen:
- Voraussetzungen für die Steuerfreiheit.
- Innergemeinschaftliches Kontrollverfahren.
- Zusammenfassende Meldung.
- Intrastat-Meldung.
Einfuhren aus EU- und Drittländern:
- Lieferortbestimmung.
- Innergemeinschaftlicher Erwerb.
- Abzug der Einfuhrumsatzsteuer bei Einfuhren.
- Hinweise zur Vermeidung der Einfuhrumsatzsteuer.
- Fiskalvertreter.
- EU-Fiskalverzollung.
Sonderfälle:
- Reihen- und Dreiecksgeschäfte.
- Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft.
- Reihengeschäfte beim Warenexport und Warenimport innerhalb der EU mit und ohne Drittlandsbezug.
- Lagergeschäft (v. a. Konsignationslager).
- Gestaltungsmöglichkeiten.
Besonderheiten beim Versand- und Onlinehandel.
Dienstleistungen
Regelungen zum Ort der Dienstleistung in der EU und im Drittland (sowohl B2B als auch B2C).
„Dienstleistungsexport”:
- Umsatzsteuerpflichten im Ausland.
- ZM-Meldung.
„Dienstleistungsimport”:
- Rechnungsstellung.
- Buchungszeitpunkt.
Spezielle Dienstleistungen:
- u. a. grundstücksbezogene Dienstleistungen, Reparaturleistungen und Montagen, Schulungen und Fortbildungen, Messen, künstlerische und unterhaltende Leistungen, Beratungsleistungen, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Güterbeförderung, Vermittlungsleistungen, auf elektronischem Weg erbrachte Dienstleistungen.
Lohnveredelung, Agentur- und Kommissionsgeschäfte.
Subunternehmer im Ausland.
Bearbeitung von Auslandssachverhalten (Dienstleistungen, die im Ausland der Steuer unterliegen):
- Registrierung in anderen Mitgliedstaaten der EU und im Drittland.
- Beantragung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern im EU-Ausland.
- Kontakte, Anlaufstellen, Online-Hilfen.
Reverse Charge: Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger
- Bauleistungen, Werklieferungen, Grundstückslieferungen.
- Reverse Charge bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen.
- Entstehung der Steuerschuld auch ohne Eingangsrechnung.
- Tipps zur Überprüfung ausländischer Unternehmer.
Besonderheiten bei der Rechnungsstellung
- Pflichtenkatalog.
- Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug.
- Rechnungshinweise bei Netto-Rechnungen.
- Elektronische Rechnung.
- Vermeidung von Steuerfallen.
- Haftung und Rechnungskorrektur.
Führung von Buch- und Beleg- und Ausfuhrnachweisen
- Überprüfung der USt-IdNr.
- Vertrauensschutz.
- Gelangensbestätigung und alternative Nachweise.
Organisation der Buchhaltung und des Rechnungswesens
- Systemgestütztes Risikomanagement.
- Risiken minimieren, Prüfungsfeststellungen reduzieren.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erfahre konkret und tagesaktuell, welche umsatzsteuerlichen Besonderheiten im internationalen Warenverkehr beachtet werden müssen.
- Setze mit aktuellen Informationen zur Rechtslage die Umsatzbesteuerung von Liefergeschäften prüfungssicher um.
- Erkenne ebenso die Besonderheiten bei der Umsatzbesteuerung von Dienstleistungen und setze diese souverän um.
- Finde in zahlreichen Fall- und Gestaltungsbeispielen den eigenen Fall wieder und regle diesen vorteilhaft. So sparst du Steuern und Verwaltungsaufwand ein.
Methoden
Vortrag mit Workshop-Charakter, Praxisbeispiele.
Deine Fragen leiten wir gerne vorab an den Referenten weiter.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, aus Im- und Exportabteilungen sowie der Revision und aus der Steuer- und Wirtschaftsberatung, Einkäufer:innen, Vertriebsmitarbeiter:innen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die lebendige Vermittlung unter Verwendung vieler praxisbezogener Beispiele hat mir sehr gut gefallen!"

Seminarbewertung zu „Umsatzsteuerrecht bei Export und Import von Waren und Dienstleistungen“







Starttermine und Details


Freitag, 18.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 19.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 07.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 19.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.