Inhalte
Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Begriff der Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Gebäuden und Betriebsvorrichtungen.
- Umfang und Elemente der Anschaffungskosten.
- Umfang und Elemente der Herstellungskosten.
- Rechtsgrundlagen für die Abschreibung und AfA.
- Abschreibungsmethode/AfA-Methoden.
Gebäude im Handels- und Steuerrecht
- Grundstücke, Gebäude und Gebäudeteile im Betriebsvermögen.
- Grundstücksbestandteile in ertragsteuerlicher Sicht.
- Abnutzbarkeit.
- Aktivierungswahlrechte und Aktivierungsverbote.
- Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht.
Behandlung eigenbetrieblich genutzter Gebäude und Gebäudeteile auf fremdem Grund und Boden
- Erfassung der Anschaffungs- und Herstellungskosten.
- Behandlung von u. a. Maklergebühren, Grunderwerbsteuer, Notariats- und Grundbuchgebühren, Aufwendungen für die Aufnahme und Eintragung einer Hypotheken- und Grundschuld (sog. Finanzierungskosten).
Mietereinbauten und Mieterumbauten
- Scheinbestandteile, Betriebsvorrichtungen, sonstige Mietereinbauten oder -umbauten.
Behandlung von Betriebsvorrichtungen
- Rechtliche Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen von Gebäuden.
- Betriebsvorrichtungen als Maschinen, maschinenähnliche Anlagen und weitere Teile der Betriebsanlage.
- Selbstständige, bewegliche abnutzbare Wirtschaftsgüter als wesentliche Bestandteile des Grundstücks bzw. Gebäudes.
Fallbeispiele zur Bilanzierung von Gebäuden und Betriebsvorrichtungen
Änderungen durch das neue HGB (BilMoG) und steuerliche Auswirkungen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erhalte fachlich fundiertes Wissen über die handels- und steuerrechtliche Behandlung von Gebäuden und Betriebsvorrichtungen.
- Erfahre kompakt, welche Änderungen sich durch das BilMoG ergeben.
- Diskutiere anhand von Praxisbeispielen, wie mögliche Gestaltungspotenziale für das Unternehmen erkannt und optimal genutzt werden.
Methoden
Vortrag, detaillierte Praxisbeispiele, Diskussion.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, der Anlagenbuchhaltung, der Bilanzabteilung und aus Steuerbüros sowie Prokurist:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Gebäude und Betriebsvorrichtungen richtig bilanzieren“
Seminarbewertung zu „Gebäude und Betriebsvorrichtungen richtig bilanzieren“







Starttermine und Details

Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 20.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr