Inhalte
Grundsätze zum Recht der Praktikantenverhältnisse im kommunalen öffentlichen Dienst
- Definition von Praktika und rechtlicher Status von Praktikant:innen.
- Abgrenzung zum Ausbildungsverhältnis und zum Arbeitsverhältnis.
- Abgrenzung zu Traineeprogramm, Volontariat und Werkstudierenden.
- Gefahren und unerwünschte Rechtsfolgen bei fehlerhafter Abgrenzung.
Darstellung und Unterscheidung verschiedener Arten von Praktika nach Voraussetzungen und Rechtswirkungen
- Die wichtige Unterscheidung von freiwilligen Praktika und Pflichtpraktika.
- Praktika nach den Praktikanten-Richtlinien (P-RL) der VKA vom 21.11.2014.
- Praktikanten-Richtlinien von Bund und Ländern.
- Umgang mit Bachelor-Student:innen u. a. dual Studierenden im Praktikum.
- Praktika nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG).
- Praktika gemäß Tarifvertrag für Praktikant:innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD/VKA).
Vergütungsansprüche und Ausnahmen von der Vergütungspflicht
- Überblick zu den Rechtsgrundlagen und zur Höhe der Vergütung.
- TVPöD (VKA), Praktikanten-Richtlinien (P-RL) VKA/Bund/Länder, §§ 26, 17 BBiG, § 138 BGB.
- Vergütung nach dem MiLoG und Ausnahmen davon (§§ 1, 22 MiLoG).
- Praktikant:innen ohne Vergütungsanspruch.
Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung
Ausbildungsverhältnisse im kommunalen öffentlichen Dienst – ausgewählte Rechtsfragen
- Anwendungsbereiche des TVAöD – BBiG (VKA) und des TVAöD – Pflege (VKA) sowie Überblick über die entsprechenden Regelungen von Bund und Ländern.
- Umschulungsmaßnahmen und Anwendung des Tarifrechts.
- TVAöD (VKA) und Übergangsgeld von Job-Center, DRV, BG, Bundeswehr.
- Ausbildungsvertrag, Nebenabreden, Vertragsgestaltung.
- Probezeit im Ausbildungsverhältnis und Verlängerungsmöglichkeiten.
- Ausbildung in Teilzeitform im öffentlichen Dienst und zeitanteilige Vergütung.
- Elternzeit und Elternteilzeit während der Ausbildung.
- Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit.
- Kostentragung für Arbeits- und Lernmaterial, Lernmittelzuschuss.
- Ablauf der Ausbildungszeit und Verlängerungsverlangen.
- Umgang mit Krankheit und Nichtbestehen der Prüfung.
- Weiterbeschäftigungsverlangen und Mitteilungspflichten nach § 16 Abs. 3 TVAöD (VKA).
- Übernahmeverpflichtung in ein Arbeitsverhältnis nach § 16a TVAöD (VKA).
- Konkurrenzen des § 16a TVAöD (VKA) zu anderen Übernahmepflichten oder Bevorzugungsrechten.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du weißt genau, welche Praktika zu vergüten sind und welche nicht.
- Du läufst keine Gefahr mehr, eine zu geringe oder eine übertarifliche Vergütung zu zahlen.
- Du bist dir der Folgen bewusst, die eine fehlerhafte rechtliche Einschätzung nach sich ziehen kann, vermeidest künftig rechtliche Unklarheiten und damit prozessuale Risiken.
- Du weißt um deine Pflichten gegenüber Auszubildenden und Praktikant:innen und kannst diese korrekt wahrnehmen.
- Noch ungeklärte Rechtsfragen werden beleuchtet und dein Problembewusstsein für rechtliche Risiken wird geschärft.
- Der praktische Umgang mit Praktikant:innen und Auszubildenden im öffentlichen Dienst wird dir erleichtert, Fehlerquellen werden erkannt und künftig umgangen.
Methoden
Die Grundlagen und wichtigsten Fragen im Umgang mit Praktikant:innen und Auszubildenden werden praxisnah und systematisch dargestellt und anhand von Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen vertieft. Es finden ein aktiver Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Bearbeitung von Fällen aus der Personalpraxis der Teilnehmer:innen und des Referenten statt.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen insbesondere des (kommunalen) öffentlichen Dienstes, Führungskräfte, Personalreferent:innen und Ausbildungsbeauftragte.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders haben mir die zusammengestellten Unterlagen gefallen."

"Besonders gefallen hat mir, dass es gut erklärt und kurzweilig gestaltet wurde."

Seminarbewertung zu „Praktika und Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst“







Starttermine und Details


Freitag, 15.08.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.