Praktika und Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst

Rechtssicherer Umgang, Fallbeispiele und Rechtsprechung

Kommunale Arbeitgeber sind im Umgang mit Praktikant:innen und Auszubildenden vor große Herausforderungen gestellt. Dieses Seminar vermittelt unter Einbeziehung der Rechtsprechung einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten, Fallkonstellationen und Rechtsgrundlagen. Kenntnisse zu Vergütungsansprüchen, Übernahmepflichten, Umschulungen, Lernmittelzuschüssen, Kostentragung für Ausbildungsmaterial sowie zum richtigen Umgang mit dual Studierenden und Flüchtlingen im Praktikum werden praxisnah vermittelt.

Inhalte

Grundsätze zum Recht der Praktikantenverhältnisse im kommunalen öffentlichen Dienst

  • Definition von Praktika und rechtlicher Status von Praktikant:innen.
  • Abgrenzung zum Ausbildungsverhältnis und zum Arbeitsverhältnis.
  • Abgrenzung zu Traineeprogramm, Volontariat und Werkstudierenden.
  • Gefahren und unerwünschte Rechtsfolgen bei fehlerhafter Abgrenzung.

Darstellung und Unterscheidung verschiedener Arten von Praktika nach Voraussetzungen und Rechtswirkungen

  • Die wichtige Unterscheidung von freiwilligen Praktika und Pflichtpraktika.
  • Praktika nach den Praktikanten-Richtlinien (P-RL) der VKA vom 21.11.2014.
  • Praktikanten-Richtlinien von Bund und Ländern.
  • Umgang mit Bachelor-Student:innen u. a. dual Studierenden im Praktikum.
  • Praktika nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG).
  • Praktika gemäß Tarifvertrag für Praktikant:innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD/VKA).

Vergütungsansprüche und Ausnahmen von der Vergütungspflicht

  • Überblick zu den Rechtsgrundlagen und zur Höhe der Vergütung.
  • TVPöD (VKA), Praktikanten-Richtlinien (P-RL) VKA/Bund/Länder, §§ 26, 17 BBiG, § 138 BGB.
  • Vergütung nach dem MiLoG und Ausnahmen davon (§§ 1, 22 MiLoG).
  • Praktikant:innen ohne Vergütungsanspruch.

Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung

Ausbildungsverhältnisse im kommunalen öffentlichen Dienst – ausgewählte Rechtsfragen

  • Anwendungsbereiche des TVAöD – BBiG (VKA) und des TVAöD – Pflege (VKA) sowie Überblick über die entsprechenden Regelungen von Bund und Ländern.
  • Umschulungsmaßnahmen und Anwendung des Tarifrechts.
  • TVAöD (VKA) und Übergangsgeld von Job-Center, DRV, BG, Bundeswehr.
  • Ausbildungsvertrag, Nebenabreden, Vertragsgestaltung.
  • Probezeit im Ausbildungsverhältnis und Verlängerungsmöglichkeiten.
  • Ausbildung in Teilzeitform im öffentlichen Dienst und zeitanteilige Vergütung.
  • Elternzeit und Elternteilzeit während der Ausbildung.
  • Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit.
  • Kostentragung für Arbeits- und Lernmaterial, Lernmittelzuschuss.
  • Ablauf der Ausbildungszeit und Verlängerungsverlangen.
  • Umgang mit Krankheit und Nichtbestehen der Prüfung.
  • Weiterbeschäftigungsverlangen und Mitteilungspflichten nach § 16 Abs. 3 TVAöD (VKA).
  • Übernahmeverpflichtung in ein Arbeitsverhältnis nach § 16a TVAöD (VKA).
  • Konkurrenzen des § 16a TVAöD (VKA) zu anderen Übernahmepflichten oder Bevorzugungsrechten.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du weißt genau, welche Praktika zu vergüten sind und welche nicht.
  • Du läufst keine Gefahr mehr, eine zu geringe oder eine übertarifliche Vergütung zu zahlen.
  • Du bist dir der Folgen bewusst, die eine fehlerhafte rechtliche Einschätzung nach sich ziehen kann, vermeidest künftig rechtliche Unklarheiten und damit prozessuale Risiken.
  • Du weißt um deine Pflichten gegenüber Auszubildenden und Praktikant:innen und kannst diese korrekt wahrnehmen.
  • Noch ungeklärte Rechtsfragen werden beleuchtet und dein Problembewusstsein für rechtliche Risiken wird geschärft.
  • Der praktische Umgang mit Praktikant:innen und Auszubildenden im öffentlichen Dienst wird dir erleichtert, Fehlerquellen werden erkannt und künftig umgangen.

Referent:in

Methoden

Die Grundlagen und wichtigsten Fragen im Umgang mit Praktikant:innen und Auszubildenden werden praxisnah und systematisch dargestellt und anhand von Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen vertieft. Es finden ein aktiver Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Bearbeitung von Fällen aus der Personalpraxis der Teilnehmer:innen und des Referenten statt.

Empfohlen für

Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen insbesondere des (kommunalen) öffentlichen Dienstes, Führungskräfte, Personalreferent:innen und Ausbildungsbeauftragte.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Besonders haben mir die zusammengestellten Unterlagen gefallen."

Lena Bandlow
Stadtverwaltung Darmstadt

"Besonders gefallen hat mir, dass es gut erklärt und kurzweilig gestaltet wurde."

Nadine Keller
Kreissparkasse Tuttlingen

Seminarbewertung zu „Praktika und Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst“

4,4 von 5
bei 98 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4
Verständlichkeit der Inhalte:
4,3
Praxisbezug:
4,3
Fachkompetenz:
4,7
Teilnehmenden­orientiert:
4,4
Methodenvielfalt:
4
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
3476
€ 540,- zzgl. MwSt
1 Tag
in Berlin
am 15.08.2025
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
32452
€ 540,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
2 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
15.08.2025
Berlin
Buchungsnummer: 3476
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hyperion Hotel Berlin
Hyperion Hotel Berlin
Prager Straße 12, 10779 Berlin
Zimmerpreis: € 133,44 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Freitag, 15.08.2025

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
03.09.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 32452
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Mittwoch, 03.09.2025

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

10.03.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 32452
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Dienstag, 10.03.2026

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 3476
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 32452
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.