Inhalte
Was du über Dienstreisen wissen musst: systematische Vermittlung des Reisekostenrechts – einschließlich landesrechtlicher Besonderheiten
- Aktuelle steuerliche Abrechnungssätze und Sachbezugswerte.
- Fahrt- und Flugkosten sicher erstatten.
- Kostenerstattung bei Reisen zum Zweck der Aus- und Fortbildung.
- Die erste Tätigkeitsstätte (neue erste Tätigkeitsstätte bei "dauerhafter" Abordnung/Versetzung).
- Sichere Dienstwagengestellung.
- Wegstreckenentschädigung korrekt berechnen.
- Tagegeld (Mehraufwendungen für Verpflegung).
- Übernachtungsgeld auf Angemessenheit prüfen.
- Aufwands- und Pauschvergütung.
- Bereitgestellte Verpflegungskosten richtig abrechnen.
Klärung von Zweifelsfragen aus der Praxis und Hilfestellungen bei der Lösung komplizierter Fälle
- Berechnungsbeispiele für In- und Auslandsabrechnungen.
- Auslagenerstattung bei längerem Aufenthalt am Geschäftsort.
- Bemessung der Reisekostenvergütung in besonderen Fällen.
- Erkrankung während einer Dienstreise.
- Besonderheiten bei Verbindung von Dienstreisen mit privaten Reisen.
- Dienstreisen mit täglicher Rückkehr zur Wohnung.
- Kürzung des Tagegelds bei Inlands- und Auslandsdienstreisen.
- Übernachtungskostenerstattung und Frühstück.
- Reisenebenkosten sicher berechnen.
- Beleg- und Bescheinigungswesen.
- Aufbewahrungs- und Meldepflichten beachten.
- Besonderheiten bei Einsatz einer BahnCard.
Aktuelle Rechtsprechung und Änderungen im Reisekostenrecht durch neue BMF-Schreiben
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Der:die Expert:in zeigt praxisnah, wie Reisekosten korrekt abgerechnet und somit Beanstandungen durch Finanzamt und Sozialversicherungsträger vermieden werden:
- An Beispielen aus der täglichen Praxis wirst du systematisch mit dem Reisekostenrecht des öffentlichen Dienstes vertraut gemacht.
- Du erhältst aktuelle Informationen zu Urteilen, lohnsteuerlichen Besonderheiten, Abrechnungssätzen und Sachbezügen.
- Darüber hinaus profitierst du von vielen Tipps und Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen du steuerliche Vorteile nutzen kannst.
Methoden
Konkrete Fallbeispiele, Praxisfälle, Übungen und Diskussionen vertiefen das in Vorträgen vermittelte Wissen. Gesetze und aktuelle Urteile sowie individuelle Fragen zu einzelnen Themenblöcken werden im Seminar behandelt.
Konkrete Fallbeispiele, Praxisfälle, Übungen und Diskussionen vertiefen das in Vorträgen vermittelte Wissen. Gesetze und aktuelle Urteile sowie individuellen Fragen zu einzelnen Themenblöcken werden im Seminar behandelt.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen der Reisekostenstelle, Buchhalter:innen, Sekretariatsmitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung, Personal- und Buchhaltungsleiter:innen sowie Reisekostensachbearbeiter:innen im Personalamt.
Aufgrund der systematischen Darstellung eignet sich das Seminar auch für Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Seminarbewertung zu „Reisekosten im öffentlichen Dienst“







5982
Starttermine und Details

Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 03.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.