Seminar
Angesichts der Digitalisierung und des steigenden Anspruchsdenkens der Bürger:innen nehmen die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung an Umfang und Komplexität zu oder verändern sich grundlegend. Sie lassen sich nur dann reibungslos bewältigen, wenn unter den Mitarbeiter:innen hinsichtlich ihrer Aufgaben sowie Prozesse Transparenz und Akzeptanz bestehen. Führungskräfte sollten sich daher mit der langfristigen Ausrichtung ihres Aufgabenbereiches auseinandersetzen, um zukunftsgerichtete Aufgaben und Prozesse zu definieren und das erforderliche Personal dafür sicherzustellen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxiserprobte Methoden und bewährte Instrumente, die Sie bei Ihren Entscheidungen und Handlungen unterstützen. So stellen Sie Ihren Aufgabenbereich strategisch für die Zukunft auf.
Inhalte
Grundlagen und Mehrwert der Aufgabengliederung
Aufgabenanalyse und Aufgabenkritik
- Aufgabenwahrnehmung
- Zuständigkeiten
- Verantwortung
- Zuordnung
- Funktionen
- Eingruppierung
Aufbauorganisation
- Modelle und ihre Auswirkungen auf Führungsverhalten, Prozesse und Motivation von Beschäftigten
Ablauforganisation, Prozessaufnahme, -optimierung
Schnittstellenanalyse und Aufgabenkritik
Chancen und Risiken: Ganzheitliche Sachbearbeitung vs. Spezialistentum
Mehr oder weniger Personal? Grundlagen der Personalbedarfsermittlung und der Berechnung der Leistungsspanne
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie wenden Methoden und Instrumente zur strategischen Aufgabensteuerung an.
- Sie analysieren die IST-Situation und erkennen Handlungsbedarfe.
- Sie initiieren Optimierung und Weiterentwicklung für Ihren Verantwortungsbereich.
- Sie können eine angemessene Auslastung Ihrer Beschäftigten sicherstellen.
- Sie erhöhen die Mitarbeiter:innenzufriedenheit und reduzieren Fluktuation.
- Sie führen zeitgemäß und zukunftsorientiert.
Methoden
Trainer-Input, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Lernen an Beispielen aus der Praxis.
Empfohlen für
(Nachwuchs-)Führungskräfte, Entscheider:innen, Projektverantwortliche, Projektleiter:innen sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen.
Seminarbewertung zu „Strategische Aufgabenkritik für Führungskräfte“
4,2 von 5

bei 5 Bewertungen
Seminarinhalte:

4,2
Verständlichkeit der Inhalte:

4,2
Praxisbezug:

3,7
Fachkompetenz:

4,5
Teilnehmendenorientiert:

4,7
Methodenvielfalt:

3,9
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.