Inhalte
Grundlagen und Mehrwert der Aufgabengliederung
Aufgabenanalyse und Aufgabenkritik
- Aufgabenwahrnehmung.
- Zuständigkeiten.
- Verantwortung.
- Zuordnung.
- Funktionen.
- Eingruppierung.
Aufbauorganisation
- Modelle und ihre Auswirkungen auf Führungsverhalten, Prozesse und Motivation von Beschäftigten.
Ablauforganisation, Prozessaufnahme, -optimierung
Schnittstellenanalyse und Aufgabenkritik
Chancen und Risiken: Ganzheitliche Sachbearbeitung vs. Spezialistentum
Mehr oder weniger Personal? Grundlagen der Personalbedarfsermittlung und der Berechnung der Leistungsspanne
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du wendest Methoden und Instrumente zur strategischen Aufgabensteuerung an.
- Du analysierst die Ist-Situation und erkennst Handlungsbedarfe.
- Du initiierst Optimierung und Weiterentwicklung für deinen Verantwortungsbereich.
- Du kannst eine angemessene Auslastung deiner Beschäftigten sicherstellen.
- Du erhöhst die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen und reduzierst Fluktuation.
- Du führst zeitgemäß und zukunftsorientiert.
Methoden
Trainerinput, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Lernen anhand von Beispielen aus der Praxis.
Empfohlen für
(Nachwuchs-)Führungskräfte, Entscheider:innen, Projektverantwortliche, Projektleiter:innen sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen.
Seminarbewertung zu „Strategische Aufgabenkritik für Führungskräfte“






