Inhalte
Ansprüche und Ziele einer Prozessoptimierung
- Datenqualität und Detailtiefe: Abbildung unterschiedlicher Datenkategorien.
- Vom komprimierten Wert zum Einzelnachweis: Zusammenspiel unterschiedlicher Anwendungen und Notwendigkeit eines vollständigen Belegs.
- Gelungene Präsentation, mehr als bunte Bilder; die Notwendigkeit von zuverlässigen und validen Daten.
- Der Fast Close und dessen komplexe Anforderungen an das Reporting: Kürzere Berichtszyklen bei steigender Komplexität.
- Harmonisierung der Technik und der Prozesse: Kompensation bei gleichen oder sinkenden personellen Ressourcen mit Unterstützung der EDV.
- Integration und interne Herausforderungen: Vernetzung aller Informationen für eine schnelle und zuverlässige Gesamtinformation.
- Mensch und Maschine: Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses.
Die Organisationsstrukturen im Unternehmen
- Das integrierte Rechnungswesen: Mehr als die Bilanz.
- Kontierung, Erfassung, Verbuchung: Oftmals jenseits der Finanzbuchhaltung.
- Weniger Buchung, mehr Analyse: Das neue Bild des Buchhalters.
- Buchhaltung und Controlling: Abstimmung der scheinbar ungleichen Zahlenwelten.
- Kreative Möglichkeiten des Controllings: Vom Kontensaldo zum Ergebnis eines Artikels pro Kunde.
- Rechnungslegungsgrundsätze versus kalkulatorische Zinsen, Mieten und Wagnisse: Die Herausforderung der Abstimmung.
- Von der Bestellung bis zum Cashflow: Die beteiligten Abteilungen.
- Einkaufs- und Verkaufsprozess als Grundgerüst unternehmerischen Handels.
- Das Rechnungswesen als Steuerungsinstanz.
Prozessanalysen und -strategien
- Einführungsstrategien, Herausforderungen, Widerstände, Ergebnis: Grundlegende Entscheidungen, größtmögliche Freiheit oder strenge Konzernvorgabe?
- Individualität trotz enger Regeln.
- Theoretische Prozesse und praktische IT-Begleitung: Die Verbindung von Prozess und EDV.
- Die richtige Software für den jeweiligen Prozess.
- Vorgehensmodelle und Steuerung: Notwendigkeit der Dokumentation, Organisation von Projekten, Unterlagen zur Projektsteuerung.
Die Umsetzung mit IT-Unterstützung
- Vom Einzelunternehmen zum Konzern: Notwendige Abhängigkeiten.
- Die Konzernvorgabe als bestimmende Größe für den Belegfluss im Einzelunternehmen.
- Harmonisierung und Zwang zur Systemanpassung.
- Prozesse und Integration: Die Lösungsoptionen der EDV.
- Buchungen von Kasse und Bank, aber auch Purchcase to pay (Einkaufsprozess) mit Workflowsteuerung und Dokumentenarchivierung, praktische Beispiele zum Aufbau moderner EDV-Systeme.
- Monats-/Quartals-/Jahresabschlüsse: Wo sind Bremser und Beschleuniger?
- Dauer von Abschlussprozessen: Analyse und Eingriff in die Abwicklung, Unterstützung durch die EDV, Einbindung der Mitarbeiter durch Informationen, Kontierungsanweisungen und Schulungen.
- Mythos Fast Close: Der technologische Irrglaube und die Auflösung!
- Grenzen der EDV: Lösung per Knopfdruck dank Hightech?
- Verbesserungspotenzial Mensch: Die Zusammenfassung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Erhalte in diesem Seminar das notwendige Know-how, um Abläufe und Strukturen im Rechnungswesen optimal gestalten zu können. Erfahre anhand konkreter Praxisbeispiele,
- wie du die Prozesse im Rechnungswesen strukturiert aufnimmst und analysierst,
- wie du Optimierungspotenziale erkennst und gezielt umsetzt und
- wie du durch die Prozessoptimierung im Rechnungswesen deinen Aufwand deutlich reduzieren kannst.
Methoden
Vortrag, detaillierte Beispiele aus erfolgten Umsetzungsprojekten, Diskussionen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, der Bilanzabteilung, Leitung Rechnungswesen und Controlling, Mitarbeiter:innen aus Steuerbüros.
Weitere Empfehlungen zu „Prozessoptimierung im Rechnungswesen“
Seminarbewertung zu „Prozessoptimierung im Rechnungswesen“







Starttermine und Details

Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr