Unternehmenszukunft planbarer machen
Szenarien entwickeln und strategisch handeln
Inhalte
Vom Umgang mit der Zukunft
Herausforderungen von morgen – Bewusstsein für Veränderungen.
Von Prognosen, Trends, Megatrends und Szenarien.
Szenarien entwickeln
Wann, wie und wofür Szenarien entwickelt werden.
Zukunft beginnt mit den richtigen Fragen – Festlegen eines Szenario-Fokus.
Im Vorfeld erfolgt eine Umfrage, welche Zukunftsfragen/-themen für die Teilnehmenden besonders interessant sind.
Entwicklung eigener („einfacher“) Szenarien auf der Grundlage eines aus der Umfrage individuell erstellten Fallbeispiels:
- Schlüsselfaktoren/-elemente finden.
- Projektionen/Optionen erarbeiten.
- Szenarien bilden.
Zukunftsrobuste Entscheidungsfindung
Vorhandenes Zukunftswissen nutzen.
Von Szenarien zu Strategien.
Von Szenarien zu Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Strategisches Handeln
Vorhandenes Zukunftswissen nutzen.
Zukunft und strategische Planung miteinander verknüpfen.
Strategie-Roadmaps kontinuierlich überprüfen - strategische Vorausschau.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen Gesamtüberblick über die heutigen Zukunftsinstrumente und lernen, welches Instrument wann, wie und wo situativ eingesetzt werden kann. Dabei schätzen Sie die individuellen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen ab.
Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen, wie Szenarien entwickelt werden.
Sie können Ihr Zukunfts- und Strategie-Wissen mit der gelernten Vorgehensweise zum Zukunftsmanagement abgleichen und innerbetriebliche Weiterentwicklungspotenziale identifizieren.
Sie lernen entscheidungsrelevante Zukunftsfragen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um so zukunftsrobustere Entscheidungen zu treffen.
Methoden
Das Training basiert auf einer ausgewogenen Mischung aus Präsentation der wesentlichen fachlichen Grundlagen, Übungsanteilen und Fallbeispielen. In Abhängigkeit der inhaltlichen Ergebnisse der zuvor durchgeführten Umfrage werden bei Bedarf Übungen in Kleingruppen durchgeführt. Der stetige Abgleich der Inhalte mit der eigenen unternehmerischen Praxis sichert Ihren nachhaltigen Lerneffekt. Trainer-Input: Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitsblätter.
Teilnehmer:innenkreis
Oberes Management, Führungskräfte mit strategischer Verantwortung, Spezialist:innen aus den Bereichen Business Development, Unternehmensentwicklung, Marketing sowie Produktentwicklung und Technologiemanagement.
Weitere Empfehlungen zu „Unternehmenszukunft planbarer machen“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen33999
Mittwoch, 22.06.2022
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 21.09.2022
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 23.11.2022
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
14:00 Uhr - 18:00 Uhr
