Projekte nehmen zunehmend komplexere und sich schneller verändernde Züge an. Agile Methoden in Projekten können hierbei Ansätze bieten, wie mit solchen neuen Bedingungen umgegangen werden kann. Dieses e-Learning vermittelt ausgehend von den theoretischen Grundlagen des agilen Projektmanagements alle wichtigen Arbeitsweisen, um Projekte agil anzugehen und voranzutreiben. Dabei werden neben rein agilen Methoden, wie z. B. Scrum, auch verschiedene Mischtypen aufgezeigt.
Lernziele
- Sie kennen den Ursprung und die Grundlagen des agilen Projektmanagements.
- Sie kennen die Unterschiede zwischen agilem und klassischem Projektmanagement.
- Sie kennen die Grundprinzipien des Agilen und haben verstanden, dass agil auch in Projekten außerhalb des IT-Umfelds funktionieren kann.
- Sie haben ein Bewusstsein für die Prozesse und Artefakte agiler Projekte.
- Sie kennen die verschiedenen Rollen in agilen Projekten.
- Sie kennen die Stellschrauben sowie Chancen und Grenzen von agilen Projekten.
Methoden
- Das E-Learning enthält theoretisches Grundlagenwissen, konkrete Handlungsanleitungen, Praxistipps und interaktive Übungen, mit denen Sie Ihren Lernerfolg prüfen können.
- Das e-Learning ist modular aufgebaut – Sie können frei wählen, welche Themen Sie wann bearbeiten möchten.
- Alle Lerninhalte stehen ein Jahr lang zum Vertiefen und Wiederholen bereit.
Teilnehmer:innenkreis
(Angehende) Projektleiter:innen und Teilprojektleiter:innen außerhalb und innerhalb der IT, die sich einen fundierten Überblick über Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements verschaffen wollen.
Hier erhalten Sie erste Eindrücke vom E-Learning sowie Informationen rund um das Thema.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.