Inhalte
Lernen und Wissen
- Lernen als Schlüsselkompetenz.
- Was bedeutet eigentlich „Wissen“?
- Aus der Lernforschung: Wie lernt der Mensch? Was bedeutet Lernen für mich, und wie hat es sich im Laufe meines Lebens verändert?
- Wie hängen Lernen, Emotionen und Motivation gehirnphysiologisch zusammen?
Persönliches Wissensmanagement
- Welches Wissen und Know-how trage ich überhaupt in mir? Wie lässt es sich sinnvoll strukturieren?
- Gibt es unterschiedliche Lern- und Kommunikationstypen? Wenn ja, was bedeuten sie für Lernen und Wissensweitergabe?
- Wissen erwerben und aufbereiten.
- Das Seek-Sense-Share-Modell.
Wissensschätze nutzen und eine Kultur des Teilens entwickeln
- Wissen zu teilen ist mehr als eine Datenbank zu befüllen.
- Content Curation: Der Mehr-Wert des Wissens.
- Lernumgebungen für kollaboratives und kooperatives Lernen.
- Wie kann Erfahrungswissen multipliziert werden: Peer-Learning-Formate.
- Die Generationenvielfalt nutzen – wertschätzendes Lernen auf Augenhöhe.
Wissensweitergabe praktisch erleben
- Wissenslandkarten.
- Wissensmarktplatz.
- Lernbegleitung und -coaching als Möglichkeit.
- Kleine Lern-Hacks für den Alltag.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie sind sich der immensen Wissensressourcen, über die Sie verfügen, bewusst.
- Sie kennen die Möglichkeiten, wie Sie Ihr Wissen für sich strukturiert aufbereiten können.
- Sie sind motiviert, Ihr Erfahrungswissen im Unternehmen weiterzugeben und kennen Ansätze, wie Sie dieses sinnvoll umsetzen können.
- Sie kennen Formate und Tools, die Ihre Selbstlernkompetenz und das gemeinsame Lernen fördern.
- Sie entwickeln Freude am gemeinsamen lebenslangen Lernen.
Methoden
Das Training lebt von einer ausgewogenen Mischung aus Trainer:innen-Input, Diskussion und Erfahrungsaustausch im Plenum, Einzel- und Gruppenübungen und das Trainieren anhand von Praxissituationen mit Feedback.
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte und alle Mitarbeiter:innen, die sich mit den Themen Wissensweitergabe und lebenslanges Lernen aktiv auseinandersetzen, da sie in ihrer Rolle in der Verantwortung sind, ihr Wissen aktiv weiterzugeben und zu teilen.
Starttermine und Details


Dienstag, 07.11.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 08.11.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 12.03.2024
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 13.03.2024
09:30 Uhr - 17:30 Uhr


Donnerstag, 06.06.2024
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 07.06.2024
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 17.09.2024
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.09.2024
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.