Inhalte
Lust statt Frust
- Selbstreflexion: Welcher Arbeitstyp bin ich? Was motiviert mich?
- „Glaub nicht alles, was Du denkst!“ Innere Antreiber erkennen und ausbalancieren.
- Erwartungen an die Rolle als Azubi managen (Rollenklarheit).
- Die richtige Balance zwischen Arbeit, Berufsschule, Freunden und der Familie.
Im Flow oder under pressure
- „Must have!“ Begeisterung und Befähigung für die Aufgabe.
- „First things first!“ – Das Eisenhower-Modell (Prioritäten richtig setzten).
- „Reine Glückssache oder gut geplant?“ Was haben Alpen, Frösche, Salami & Tomaten gemeinsam?
- Multitasking – Nein Danke.
Dranbleiben
- Ziele p.o.s.i.t.i.v. formulieren und erreichen.
- „Milestone“ – Große Aufgaben, kleine Schritte.
- Aus Fehlern lernen: FEHLER = HELFER.
- „TuDus" – Willpower entwickeln: Dein persönlicher „Wenn dann Plan“.
- „Yes or No?“ Grenzen setzen und wahren – Zeitdiebe erkennen und eliminieren.
Brain at work
- „Konzentration bitte!“ – Umgang mit Konzentrationskillern.
- Resilienz: Mentale Stärke steigern – Stress managen.
- Agil im Team arbeiten.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Die Auszubildenden
- lernen selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Arbeiten.
- erfahren, wie sie ihren Arbeitsalltag effizient und effektiv gestalten und dabei im Flow bleiben.
- erhalten praktische Tipps, um den Spagat zwischen Arbeitsalltag und theoretischem Unterricht erfolgreich zu meistern.
- gewinnen mentale Stärke, um auch unter Druck fokussiert zu bleiben.
- erarbeiten erste Schritte zum Transfer der Erkenntnisse des Trainings in ihre Praxis.
Methoden
Interaktiver Theorie-Input, Einzelarbeit und Anleitung zur Selbstreflexion, Live-Coaching; moderierte Diskussion sowie Improtheater und erlebnisaktivierende Übungen.
Teilnehmer:innenkreis
Auszubildende, die durch eine gute Selbstorganisation und ein gutes Zeitmanagement ihren Arbeitsalltag motiviert und leistungsfähig gestalten und erleben wollen.
Starttermine und Details


Dienstag, 05.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 16.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 22.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.