Inhalte
Die Finanzfunktion im Wandel: Data Analytics & Performance Measurement
- Die Finance-Hauptprozesse und ihre Bedeutung.
 - Messdimensionen wie Qualität, Zeit und Kosten.
 - Kennzahlen (KPI)-Systeme und Vor- und Nachteile von Unternehmensmanagement mit KPIs.
 - Die verschiedenen Reporting-Typen und -Rhythmen.
 - Das Management Reporting: Aufbau und Informationen.
 - Der effektive Report: Anhänge, Grafiken, Tabellen, Diagramme.
 
Komplexe Probleme strukturieren
- Die verschiedenen Problemtypen.
 - Hypothesenbasierte Arbeitsweise: Definition, Überprüfung, Messkriterien und Ergebnisinterpretation.
 - Mit SCQ (Situation, Complication, Question) und SOGI (Sektor, Organisation, Gruppe, Individuum) Probleme strukturieren und Lösungen klar kommunizieren.
 - Vollständigkeit und Überschneidungsfreiheit in der Problemstrukturierung („MECE“-Prinzip).
 - Aufbau von Analyse-Grids als Werkzeug für die Analyse, Synthese und Lösung von Problemen.
 
Big Data Analytics mit Microsoft Power BI (Basisschulung, keine Vorkenntnisse nötig)
- Übersicht der Microsoft Office 365 Tools inkl. deren Integrationsmöglichkeiten.
 - Einführung in Power Query.
 - Automatisierte Datenabfragen aus Tabellen und Ordnern.
 - Anbindung unterschiedlicher Datenquellen und -formate.
 - Power Query Basics: Datenanbindung und automatisierte Datenaufbereitung und -bereinigung.
 - Basics der DAX-Programmiersprache.
 - Herstellung von Tabellenbeziehungen (inkl. Datumstabellen).
 - Datenvisualisierung und Reporting-Design.
 - Reports veröffentlichen – User-Gruppen einrichten.
 
Financial Storytelling – Ergebnisse wirkungsvoll und mit geeigneter Story kommunizieren
- Wirkungsvolle Kommunikation nach dem Prinzip der Pyramide.
 - Spezifizieren vs. Begründen.
 - Aufbau einer strukturierten Entscheidungsvorlage und Präsentation.
 - Bedeutungsvolle Key Statements.
 - Hintergründe des Storytellings.
 - Storyboards für Präsentationen.
 
Lernumgebung
Dein Nutzen
Erwerbe kompakt in drei Tagen wichtige Future Skills für den Finanzbereich:
- Problemlösungskompetenz: Trainiere die Methoden der führenden globalen Unternehmensberatungen, um Probleme zu strukturieren, zu analysieren und schlussendlich zu lösen.
 - Big Data Analytics: Du lernst die Basics in Microsoft Power BI und kannst diese direkt nach dem Seminar in deinen Arbeitsalltag im Kontext von Prozessautomatisierungen, automatisierter Datenaufbereitung und -visualisierung integrieren. Es handelt sich hier um eine Basisschulung, für die keine Vorkenntnisse nötig sind.
 - Financial Storytelling: Lerne das Pyramiden-Prinzip in deiner täglichen Arbeit und deinen Präsentationen anzuwenden und so zielgruppen- und bedarfsgerecht zu kommunizieren.
 
Bitte bringe deinen Laptop mit!
Microsoft Power BI Desktop muss installiert und funktionsfähig sein.
Methoden
Trainer:innen-Input, Einzelübungen, praxisnahe Fallbeispiele, Arbeitshilfen und Checklisten, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte im Finanzbereich, Controlling und Rechnungswesen, Private-Equity-Portfoliomanager:innen, Unternehmensberater:innen und Interim-Manager:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Datenbasierte Problemlösung mit Power BI & Storytelling im Finanzwesen“
Starttermine und Details

Montag, 01.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
					
Montag, 20.04.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
					
Montag, 31.08.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Montag, 19.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 20.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 17.02.2027
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 18.02.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.02.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.