Inhalte
Einführung
- Abgrenzungen und Definitionen: Corporate Start-up, Ausgründung, Carve Out, Spin-off.
- Die Vorteile eines Corporate Start-ups.
- Die vier Phasen eines Start-ups und deren Bestimmung.
Pre-Seed: Idee
- Value Proposition und Elevator Pitch: Warum sollen sich Kund:innen und Investor:innen für ein Geschäftsmodell begeistern?
- Abenteuerlust: Nutze die Freiheit des Denkens und Handelns.
- Gründerteam und Inkubator: Notwendige Rollen und Voraussetzungen für Firmengründungen.
Seed: Beweis
- Leitplanken & Alignment: Think Big, Start Small und Move Fast – die Bedeutung schneller Erfolge.
- Akzeleration & Agilität: Prototypen und MVPs/MWPs als Überzeugungsbasis für alle Stakeholder.
- Fehlerkultur & Pivoting: Fehler erlauben und managen, aus ihnen lernen und Konsequenzen ableiten.
Serie A: Ausbau
- Marketing & Controlling: Vom Go-To-Market, Growth Hacking, Bootstrapping, Customer Acquisition Costs bis zu den verschiedenen Return-On-Investment-Kennzahlen.
- Erlösmodell & Leistungsarchitektur: Die Bedeutung von MRR (monthly recurring revenues), Freemiums etc. zur Umsatzsteigerung bei gleichzeitigem Lean Management zur Kostenreduktion.
- Paradigmenwechsel & Achtsamkeit: Wie schützt man sich vor der Arroganz des frühen Erfolgs?
Serie B, C: Wachstum – Scale-up
- Expansion und Diversifikation: Die Strategien der Eroberer (SOM/SAM/TAM, Blitzscaling) und Integratoren.
- Data-Driven Decision Making: Scale-up als Basis für Big Data, Data Science und Deep Learning.
- Herausforderungen des Wachstums: Kostenregression, Fachkräftemangel, Automatisierung, Finanzierung.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Du erhälst einen breiten Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Aufbau von Corporate Start-ups.
- Du erlernst praxisorientierte Schritte und Methoden für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen am Rande deines Kernunternehmens.
- Du diskutierst die für erfolgreiche Ausgründungen notwendigen Parameter und Freiheiten, die es sowohl bei dem jungen Unternehmen aber auch bei dem etablierten Kernunternehmen benötigt.
- Du gehst mit einem erfahrenen, interdisziplinär aufgestellten Expertenteam in einen praxisnahen Austausch und sammelst Themen für deine eigene Umsetzungs-Checkliste.
Methoden
Key Notes, Best Practices, Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit dem Trainer und den Teilnehmenden.
Empfohlen für
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen und Führungskräfte der Bereiche F&E, Innovation, Business Development, Geschäftsfeldentwicklung, Digitalisierung, angehende Intrapreneur:innen, Leitende und Mitarbeitende der strategischen und operativen Planung, Unternehmensberater:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Erfolgreiche Corporate Start-ups entwickeln“
Seminarbewertung zu „Erfolgreiche Corporate Start-ups entwickeln“







Starttermine und Details


Donnerstag, 18.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 09.10.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 10.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 02.02.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 21.05.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 22.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 01.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr