Inhalte
Einführung ins Zyklusmanagement im Arbeitsumfeld
- Bedeutung und Vorteile für Organisationen.
- Förderung einer offenen und inklusiven Unternehmenskultur.
- Ein Zyklusorientiertes Arbeitsumfeld fördert Gesundheit und Karriere.
Grundlagen des Menstruationszyklus
- Die vier Phasen des Zyklus und ihr Einfluss auf den Arbeitsmodus.
- Hormonelle Einflüsse auf das Wohlbefinden und die Arbeitsfähigkeit.
- Stärken und Stolperfallen der einzelnen Phasen für sich erkennen und nutzen.
- Zyklisch arbeiten in einer linearen Welt.
Praxisteil Zyklusmanagement: Nutzen Sie ihren natürlichen Rhythmus
- Zyklusbeobachtung als Grundlage.
- Zyklusbewusstes Arbeiten am Arbeitsplatz und in Projekte integrieren.
- Deine Vision für einen zyklusorientierten Arbeitsmodus entwerfen.
- Life-Hack: Die 1%-Regel anwenden.
Eigenverantwortung übernehmen
- Strategien für den Umgang mit Menstruationsbeschwerden.
- Perspektivwechsel: Bürde Menstruation.
- Wie kommunizierst du deine Erkenntnisse zum zyklusorientierten Arbeiten effektiv im Büro?
- Sensibilisierung für einen menstruationsgerechten Arbeitsplatz.
- Arbeiten in den Wechseljahren: Was erwartet dich? Änderung des Blickwinkels.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Vorteile des Zyklusmanagement am Arbeitsplatz kennenlernen und ein zyklusbewusstes Umfeld gestalten.
- Wissen um den Zyklus und die Wechseljahre erwerben und das Verständnis für den eigenen Körper stärken.
- Zyklische Phasen optimal für die eigene Leistungsfähigkeit nutzen und eine eigene Vision für einen zyklusorientierten Arbeitsmodus entwickeln.
- Strategien für den konstruktiven Umgang mit Menstruationsbeschwerden.
- Sensibilisierung für einen menstruationsgerechten Arbeitsplatz.
- Einen Beitrag zur Period Positivity und Gendersensibilisierung im Unternehmen leisten.
Methoden
Offene Diskussion, Trainer-Input, Workshop-Übungen, Selbstreflexion, Feedback. Das Training ermutigt zur offenen Besprechung des eigenen Zyklus, zum Erfahrungsaustausch über Stärken und Herausforderungen sowie zur Thematisierung eines bisher oft tabuisierten Bereichs.
Empfohlen für
Menschen mit einem Menstruationszyklus.
Den größten Nutzen bietet dieses Training für Menschen mit einem natürlichen Menstruationszyklus, die unbeeinflusst von künstlichen Hormonen sind.
Auch alle anderen können profitieren, erleben die einzelnen Phasen des Zyklus aber gegebenenfalls abgeschwächt.
Starttermine und Details


Donnerstag, 28.08.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.08.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 23.10.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 23.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 24.03.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 25.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.06.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.