Inhalte
Überblick und Einführung
- Der strategische Rahmen: Warum braucht es eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft?
 - Wissenschaft, Politik und Wettbewerb: Welche Grenzen das wirtschaftliche Handeln bestimmen.
 - Zukunftsfähigkeit und Resilienz: Der Aufbau von Nachhaltigkeits-Fähigkeiten.
 
Der Weg von der linearen zur zirkulären Wertschöpfungskette
- Material- und Wertströme analysieren.
 - Zirkuläre Prinzipien und ihre Anwendung.
 - Übung zur Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle.
 
Innovation von Geschäftsmodellen: Messbarkeit und Profitabilität
- Der Nutzen von Prototypen, Experimenten und Pilotprojekten für Geschäftsmodelle.
 - Nachhaltige Geschäftsmodelle mit dem „Sustainable Finance Prototyper“ kalkulieren.
 - Szenarien für zirkuläre Strategien mit Schätzwerten durchspielen („Streamlined Life Cycle Analysis").
 
Der Aufbau von Ökosystemen
- Systeme verstehen und analysieren.
 - Fallbeispiele für moderne Industrie-Ökosysteme.
 - Ansätze zur Lösung des Scope-3-Problems.
 
Konkretisierung durch ein Circular Opportunity Assessment
- Den Grad der Zirkularität der Wertkette eines eigenen Produkts einschätzen.
 - Mit Opportunity-Cards erste Ideen für Kreislaufwirtschafts-Initiativen entwickeln.
 - Konkrete erste Aktivitäten ableiten.
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmenden dieses Seminars
- … verstehen, welche Grenzen (Ökosystem, Politik und Gesellschaft) das Handeln definieren.
 - … lernen, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert.
 - … lernen die Grundmuster für die Entwicklung eigener zirkulärer Strategien und Geschäftsmodelle kennen.
 - … verstehen, welche Fähigkeiten und Technologien beim Übergang zur zirkulären Wirtschaft helfen.
 - … kennen die Bedeutung von Innovation für zirkuläre Geschäftsmodelle und die hierfür notwendigen Konzepte.
 - … sind in der Lage, zirkuläre Opportunitäten im eigenen Unternehmen zu entdecken.
 - … können Kreislauf-Strategien entwickeln.
 - … haben erste Aktions-Schritte für ein eigenes zirkuläres Projekt definiert.
 
Methoden
Seminar mit Workshop-Charakter, Trainer-Input, konkrete Übungen in Gruppen, Illustration der Methoden durch Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsaustausch im Plenum, Anwendung der Tools auf dein eigenes Unternehmen.
Empfohlen für
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Intrapreneur:innen und Führungskräfte der Bereiche F&E, Innovation, Business Development, Geschäftsfeldentwicklung, Projektmanagement und Produktentwicklung, Leitende und Mitarbeitende der strategischen und operativen Planung.
Weitere Empfehlungen zu „Circular Economy Innovation: So entwickelst du zirkuläre Geschäftsmodelle“
Starttermine und Details
Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.