Inhalte
Einführung in das Beteiligungsmanagement
- Definition und Bedeutung von Beteiligungen.
- Zielsetzungen von Unternehmensbeteiligungen (Entscheidungskriterien, Kosten).
Strategische Überlegungen
- Zielsetzung von Beteiligungen.
- Identifikation neuer Geschäftsfelder.
- Trennung vom Kerngeschäft.
- Kooperationen und Joint Ventures.
- Arten von Beteiligungen: Einteilung, Unterschiede und Merkmale.
Steuerung von Beteiligungen
- Steuerung durch Gesellschafter und Gremien.
- Portfolioanalyse.
- Festlegung von Zielen: Reviews, Reporting und Performance-Messung.
- Internationale Aspekte: Beteiligungsmanagement in einem globalen Kontext.
Portfoliomaßnahmen
- Gründung, Verschmelzungen, Kapitalmaßnahmen, Verkauf, Liquidation.
- Exit: Planung und Umsetzung von Ausstiegsstrategien.
Krisenmanagement
- Anpassung an sich wandelnde Marktbedingungen.
- Strategien zur Bewältigung von Krisen in Beteiligungen.
- Handhabung von Risiken und unvorhergesehenen Ereignissen.
Corporate Governance
- Entscheidungen und Business Judgement.
- Einbindung in den Konzern.
- Compliance, Reporting, Richtlinien.
- Geschäftsführer, Geschäftsordnung, Vollmachten, 4-Augen-Prinzip.
Spezialfall Investition in Start-ups
- Herausforderungen und Chancen bei Start-up-Beteiligungen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erhältst ein fundiertes Verständnis für die Zielsetzungen von Unternehmensbeteiligungen sowie für strategische Überlegungen zum Beteiligungsportfolio.
- Du lernst unterschiedliche Beteiligungsformen kennen.
- Du erfährst, wie du Ziele festlegst und deren Erfolg mit Performance Reviews misst.
- Du erfährst, wie du Portfoliomaßnahmen einsetzt, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.
- Du erhältst Know-how zur Corporate Governance und der Steuerung von Beteiligungen durch den Gesellschafter.
- Ein weiteres Thema sind Herausforderungen und Chancen bei Investitionen in Start-ups.
- Du hast die Möglichkeit zum Austausch mit Expert:innen und anderen Teilnehmer:innen, um dein Netzwerk zu erweitern und praktische Einsichten zu gewinnen.
Methoden
Das Seminar zeichnet sich durch einen praxisorientierten Ansatz aus, bei dem die Inhalte durch praktische Beispiele und Fallstudien ergänzt werden.
Empfohlen für
Das Seminar wird für Führungskräfte und Manager:innen empfohlen, die in den Bereichen Beteiligungsmanagement, Beteiligungscontrolling, Unternehmensentwicklung, Finanzen, Mergers & Acquisitions (M&A) und strategisches Management tätig sind. Ebenso für Investoren, Berater:innen und Entscheidungsträger:innen, die für die Verwaltung und Optimierung von Beteiligungsportfolios verantwortlich sind. Zudem profiltieren Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen, die einen tieferen Einblick in die Materie benötigen.
Weitere Empfehlungen zu „Unternehmensbeteiligungen erfolgreich managen“
Seminarbewertung zu „Unternehmensbeteiligungen erfolgreich managen“







Starttermine und Details


Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 18.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 03.08.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 04.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 14.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.