Inhalte
Emotionen als Karrierekiller oder als Erfolgsfaktor?
- Analyse und Widerlegung gängiger Vorurteile und Missverständnisse über Emotionen am Arbeitsplatz.
- Betrachtung der positiven Auswirkungen von Emotionen auf Motivation und Erfolg im beruflichen Umfeld.
Emotionen verstehen und einsetzen
- Neurobiologische Grundlagen von Emotionen
Einblick in die wissenschaftlichen und neurologischen Hintergründe, die unsere Emotionen beeinflussen. - Was zeigen uns Emotionen über unsere Bedürfnisse?
Verbindung zwischen Emotionen und den dahinterliegenden Bedürfnissen erkennen und verstehen. - Emotionen wahrnehmen & verstehen – Wie erkenne ich Emotionen – bei mir und bei anderen?
Praktische Techniken zur Wahrnehmung und Interpretation von Emotionen, sowohl bei sich selbst als auch bei anderen. - Welche Emotionen-Gesetzmäßigkeiten gibt es?
Überblick über die Gesetzmäßigkeiten und Regelmäßigkeiten im Auftreten und Ausdruck von Emotionen.
Methodenkoffer für die Selbstregulation
- Selbst-Empathie als Schlüsselkompetenz
Entwicklung von Selbst-Empathie und deren Bedeutung für das emotionale Management im beruflichen Kontext. - Praktische Übungen zur Selbstregulation
Einführung und Anwendung von Techniken zur Regulierung der eigenen Emotionen, um in stressigen Situationen souverän zu bleiben.
Methodenkoffer für die Regulation von anderen
- Wie kann ich mein Wissen über den Umgang mit Emotionen im Business bewusst einsetzen, um Ziele zu erreichen?
Strategien und Methoden, um Emotionen von Kolleg:innen und Vorgesetzten positiv zu beeinflussen und zur Zielerreichung beizutragen. - Arbeiten an Fällen aus Ihrer Praxis
Analyse und Bearbeitung konkreter Praxisfälle der Teilnehmenden, um das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Emotionen gezielt einsetzen, um Missverständnisse zu vermeiden und den Erfolg im Berufsalltag zu fördern.
- Neurobiologische Grundlagen verstehen und den Einfluss von Emotionen auf Motivation und Bedürfnisse nutzen.
- Eigene und fremde Emotionen bewusst wahrnehmen, richtig deuten und konstruktiv steuern.
- Selbst-Empathie entwickeln und auch in stressigen Situationen gelassen bleiben.
- Emotionale Dynamiken im Team erkennen und positiv beeinflussen.
- Praxisnahe Strategien anwenden und konkrete Fallbeispiele für den Arbeitsalltag bearbeiten.
Methoden
Wissenschaftliche Inputs, praktische Übungen, Selbstreflexion, Techniken zur Selbstregulation, Strategien zur Regulation von Emotionen, Fallbearbeitung konkreter Praxisbeispiele der Teilnehmer:innen.
Empfohlen für
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Assistenzkräfte, die ihre emotionalen Kompetenzen im beruflichen Kontext verbessern möchten. Besonders geeignet für Personen, die in stressigen oder kommunikationsintensiven Arbeitsumfeldern tätig sind und ihre Fähigkeiten im Umgang mit eigenen und fremden Emotionen stärken wollen. Ideal für alle, die ihre Selbstregulation, Empathie und Kommunikationsstrategien optimieren möchten, um erfolgreicher im Team und in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten zu agieren.
Starttermine und Details


Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 12.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.