Inhalte
Einführung in IAS 12 und Bedeutung latenter Steuern
- Vorstellung der Grundprinzipien und Regelungen von IAS 12.
- Bedeutung und Rolle latenter Steuern in der Bilanzierung.
Temporäre Differenzen: Definition und Beispiele
- Unterschiede zwischen steuerlichen und bilanziellen Wertansätzen.
- Praxisbeispiele zur Identifikation und Behandlung temporärer Differenzen.
- Behandlung von fachlichen Sonderthemen wie erfolgsneutrale Posten.
Berechnung latenter Steueransprüche und -verbindlichkeiten
- Methoden zur Ermittlung und Berechnung latenter Steuern.
- Fallstudien zur praktischen Anwendung der Berechnungsmethoden.
Bewertungsmethoden und Ansatzkriterien
- Umfassende Erörterung der Bewertung latenter Steuern.
- Fokus auf allgemeine Bewertungsgrundsätze und Auswirkungen von Steuersatzänderungen.
Ausweis in der Bilanz
- Wie erfolgt die Saldierung von latenten Steueransprüchen und -schulden?
- Was ist bei Organschaften zu beachten?
Steuerliche Überleitungsrechnung
- Behandlung der steuerlichen Überleitungsrechnung als zentrales Validierungsinstrument.
- Analyse einzelner Sachverhalte und deren Auswirkung auf die Steuerquote und Darstellung in der steuerlichen Überleitungsrechnung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- In diesem Seminar lernst du die grundlegenden Prinzipien und spezifischen Verfahren im Umgang mit latenten Steuern gemäß IAS 12. Du erhältst ein tiefgreifendes Verständnis für den Sinn und Zweck der Regelungen und deren Anwendung im Einzelabschluss.
- Du erwirbst theoretische und praktische Kenntnisse um die Bilanzierung latenter Steuern im Berufsalltag effizient und korrekt durchzuführen.
- Methoden zur Ermittlung und Bewertung latenter Steuern werden anhand von Fallbeispielen gemeinsam durchgeführt. Du erlernst, wie allgemeine Bewertungsgrundsätze anzuwenden sind und wie bspw. Steuersatzänderungen die Bewertung beeinflussen.
- Du kannst die Regeln zur Saldierung von latenten Steueransprüchen und -schulden sicher anwenden, sowohl allgemein als auch im Kontext von Organschaften. Dies stärkt deine Fähigkeit, latente Steuern korrekt in der Bilanz auszuweisen.
- Das Seminar bietet einen praxisnahen Einstieg in die steuerliche Überleitungsrechnung – ein zentrales Validierungsinstrument, um die Richtigkeit und Transparenz der Steuerquote sicherzustellen.
Methoden
- Interaktive Vorträge:
Die theoretischen Grundlagen werden durch interaktive Vorträge vermittelt, die Raum für Fragen und Diskussionen bieten. - Fallstudien:
Praxisnahe Fallstudien werden durch die Teilnehmenden eigenständig bearbeitet. Diese Fallstudien helfen, die theoretischen Konzepte in realen Szenarien anzuwenden. - Berechnungsbeispiele:
Konkrete Berechnungsbeispiele werden gemeinsam gelöst, um die Teilnehmenden bei der präzisen Ermittlung latenter Steuern zu unterstützen. - Gemeinschaftliche Besprechung:
Nach der Bearbeitung der Fallstudien und Übungen werden die Lösungen gemeinschaftlich besprochen. Dies fördert ein tieferes Verständnis und die praktische Anwendung der Konzepte.
Empfohlen für
Experten im Bereich Steuer- und Konzernrechnungswesen, die sich mit der Bilanzierung nach IFRS befassen und ihr Fachwissen vertiefen möchten. Dazu gehören Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Unternehmen bei der korrekten Anwendung von latenten Steuern beraten oder prüfen. Ebenso angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die ein fundiertes Grundlagenwissen zu IAS 12 aufbauen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Latente Steuern nach IAS 12“
Starttermine und Details


Montag, 08.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Mittwoch, 25.03.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr


Donnerstag, 25.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.