Inhalte
Neurologische und psychologische Grundlagen von Veränderungsresistenz
- Das psychologische Sicherheitsbedürfnis in der öffentlichen Verwaltung und der Wandel: Die Stacey-Matrix als Landkarte.
- Der psychologische Wert von Stabilität und Ritualen im öffentlichen Dienst.
- Negativity Bias: Warum das Gehirn Veränderung als Bedrohung erlebt.
Macht der Gewohnheit – wie die Routine Veränderungen ausbremst
- Neue Routinen und Verwaltungsprozesse effektiv verankern: Do’s und Dont’s.
- Wie kleine Impulse große Wirkung entfalten können („psychologische Nudges“).
Widerstand durch Projektionen gegenüber dem Unbekannten
- Wie unklare Zukunftsbilder und fehlende Kommunikation Abwehr auslösen.
- Denken nach Kahnemann: System 1 (schnell) vs. System 2 (logisch).
- Das Prinzip nicht-lokaler Rollendynamik in der Gruppe (Verschiebung).
Motivationale Blockaden und wahrgenommene Nutzendefizite
- Grundtypen der Motivation: z.B. Leistung, Anschluss, Freiheit, Einfluss und Kontrolle.
- Einführung in moderne Denkwerkzeuge wie Job-to-be-Done, Double Diamond und Value Proposition Canvas.
Kulturell bedingter Widerstand in hierarchischen Organisationen
- Bestätigungsfehler: Wie negative Erwartungen an Veränderungen ständig „bestätigt“ werden – und wie man dem als Führungskraft entgegenwirkt.
- Die Macht der Glaubenssätze: Der richtige Umgang bei Kollision ungeschriebener Regeln mit neuen Anforderungen.
Reaktanz und psychologische Abwehr – Umgang mit passivem Widerstand oder stillem Rückzug
- Kontrollillusion: Warum Menschen bei Unsicherheit ihren Einfluss überschätzen.
- Formen stillen Widerstands erkennen: Rückzug, Zynismus, „innere Kündigung“.
- Wie Führung durch Zwang oder Übersteuerung innere Abwehr verstärken kann.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit, Widerstand und Trägheit.
- Du erkennst frühzeitig psychologische Dynamiken im Team.
- Du erhälts direkt einsetzbare Tools zur Begleitung von Veränderungsprozessen.
- Du stärkst deine Führungsrolle durch mehr psychologisches Verständnis.
- Du reduzierst Reibungsverluste und schaffst mehr Akzeptanz für Neues.
Methoden
Trainerinput, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Empfohlen für
Führungskräfte in Kommunal-, Landes- oder Bundesverwaltungen, Behörden oder öffentlichen Einrichtungen, die Veränderung gestalten und dabei auf fundierte psychologische Ansätze zurückgreifen wollen.
Starttermine und Details

Montag, 27.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 07.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.