Inhalte
Strategische Selbstpositionierung
- Vom Bittsteller zum Game Changer: Wie du deine Rolle mental und strategisch neu definierst.
- Die eigene Verhandlungsidentität entwickeln: standfest, klar, empathisch.
- Vorbereitungstool: 360°-Verhandlungsmatrix.
Psychologie der Härte: Umgang mit starren Positionen
- Wie Hardliner denken: Motive, Muster und Manipulationsversuche.
- Reaktionsmuster durchbrechen: Spiegeln, Labeling & Framing nach Chris Voss.
- Kognitive Dissonanz und Reaktanz als taktisches Instrument.
Verdeckte Spielregeln erkennen – und nutzen
- Taktiken jenseits der Harvard-Methode: Bogey, Snow Job, Decoy, Nibble.
- Umgang mit emotionalen Drohkulissen (Ultimatum, Schweigen, Zeitdruck).
- Unerwartete Konter setzen: Strategien zur Unterbrechung eingespielter Muster.
Die Denkweise des Verhandlungspartners verstehen – und strategisch nutzen
- Ziele, Zwänge und psychologischer Druck – wie tickt mein Gegenüber?
- Typische Verhandlungsstrategien durchschauen – und wirksam kontern.
- Vom Gegeneinander zum strategischen Miteinander.
- Komplexe Rahmenbedingungen, wie Monopolisten und Einkaufsnetzwerke für sich entscheiden.
Verhandlungen auf höchstem Niveau
- Das Ergebnis ist gesetzt: Wie du trotzdem gewinnst.
- Mehrwertargumentation statt Nachlass: Die Kunst des Reframings.
- Paketbildung, Timing, Gegenleistung: Alternative Lösungsangebote entwickeln.
Verhandeln mit psychologischer Finesse
- Die Macht des ersten Angebots (Ankereffekt richtig nutzen).
- Fragen stellen, um zu führen: Sokratische Methode in der Verhandlung.
- Umgang mit irrationalen Verhandlungspartnern.
- Kognitive Verzerrungen erkennen und nutzen: Verlustaversion und Veränderungsaversion gezielt einsetzen.
Nonverbale Verhandlungsführung
- Authentische Autorität: Stimme, Haltung und Mimik.
- Strategischer Einsatz von Pausen, Blickkontakt und Körpersprache.
- Wie du Dominanz zeigst, ohne Aggression zu erzeugen.
- Körpersprache des Gegenübers professionell analysieren und deuten.
- Deine eigene Körpersprache bewusst als Verstärker der Botschaft nutzen.
Die „Unverhandelbarkeit" knacken
- 10 Hebel, wenn die Verhandlungspositionen feststehen.
- Wie du den Rahmen veränderst, ohne an den eigenen Verhandlungszielen zu rütteln.
- Umgang mit „Das ist unsere letzte Position“: Profistrategien aus FBI und Harvard Negotiation Project.
Verhandlungsübungen und Praxissimulationen
- Realitätsnahe Rollenspiele mit komplexen Szenarien.
- Arbeit mit echten Verhandlungsfällen der Teilnehmenden.
- Live-Feedback zu Sprache, Verhalten, Wirkung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- kennen die neuesten psychologischen Taktiken für schwierige Verhandlungen.
- wissen, wie sie sich bei „unverhandelbaren" Verhandlungsergebnissen strategisch positionieren.
- erkennen und kontern manipulative Spielzüge ihres Gegenübers.
- nutzen gezielt kognitive Verzerrungen, um Entscheidungen zu beeinflussen.
- analysieren Körpersprache sicher und setzen ihre eigene nonverbal gezielt zur Wirkung ein.
- erhalten individuelles Feedback auf ihre Wirkung in schwierigen Verhandlungssituationen.
- trainieren anhand realer Fälle und erhalten umsetzbares Praxiswissen auf höchstem Niveau.
Methoden
Impulse, Fallanalysen, Simulationen, Gruppenarbeit, Einzelcoaching-Elemente, Videoanalyse, moderierter Erfahrungsaustausch, Einsatz von Verhandlungsframes und emotionalen Techniken nach neuesten psychologischen Studien (Harvard, Yale, INSEAD, Columbia).
Empfohlen für
Einkäufer, Projektmanager, Vertriebsleiter:innen, Key Account Manager:innen, erfahrene Außendienstmitarbeitende, Führungskräfte, Betriebsräte, Business Developer:innen, Unternehmer:innen und alle, die in komplexen oder konflikthaften Verhandlungen auf Top-Niveau agieren wollen.
Starttermine und Details

Montag, 13.04.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 22.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 23.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 24.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 12.10.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 13.10.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 14.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.02.2027
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 18.02.2027
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 19.02.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.