Inhalte
Das Konzept
Mit dieser kompakten, intensiven und praxisnahen Ausbildungswoche legst du das Fundament für deine erfolgreiche Tätigkeit als Moderator:in. Du erlangst vielfältig einsetzbare Tools- und Methodenkompetenzen.
Kurz, knackig und intensiv!
Profitiere von den Möglichkeiten einer konstanten Lerngruppe und des kompakten Zeiteinsatzes.
Grundlagen der Workshopmoderation
- Was ist eine Moderation?
- Rolle und Prozessverantwortung der Moderator:innen.
- Grundhaltung eines:einer Moderator:in.
- Neutralität vs. Eigeninteressen.
- Struktur und Zielorientierung in der Konzeption
- Vorbereitung, Bedarfsklärung, Zielsetzung, „Methodenauswahl“, Zielgruppenanalyse, passende Konzeption für unterschiedliche Gruppen, Themen und Shareholder.
- Moderationen vorbereiten und nachbereiten.
- Aufbau des Ablaufs.
Grundhandwerkszeug für Moderator:innen
- Instrumente zur Steuerung von Gesprächen.
- Unterschiedliche Interaktionsmethoden, wie Abfrage auf Zuruf, Kartenabfrage, Brainstorming, 6-3-5, 2 Felder-Tafel.
- Fragetechniken und Feedbacktechniken.
- Methoden der Strukturierung, Bündelung und Priorisierung von Inhalten.
- Optische Aufbereitung von Informationen und Visualisierungstechniken.
- Themen- und Problemlösungsprozesse gestalten.
- Entwicklung einer offenen, wertschätzenden Diskussionskultur
- Motivation fördern, Spannung aufbauen, Teilnehmer:innen aktivieren.
- Maßnahmenplan: Aufgaben ausarbeiten, Verantwortlichkeiten definieren.
Fortgeschrittene Moderationstechniken
- Moderation heterogener Gruppen mit konträren Sichtweisen.
- Freies Sprechen vor Publikum.
- Kontakt mit den Teilnehmenden / dem Publikum herstellen und halten.
- Innere Haltung und Wirkung.
- Souveräne Körpersprache.
- Stimme, Mimik und Gestik.
- Arbeiten mit Videofeedback.
- Erkennen von Gruppenprozessen und Gruppendynamiken.
- Verschiedene Phasen einer Gruppe.
- TZI-Dreieck als hilfreiches Modell.
- Umgang mit „Störungen“ und schwierigen Situationen
- Klare und verbindliche Interventionstechniken.
- Der Nutzen guter Vorbereitung und passender Spielregeln.
Feedback zur eigenen Wirkung in der Moderationsrolle
Feedback zum methodischen Vorgehen
Gezielte Übungen und Praxissimulationen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Dieses 5-tägige Training unterstützt dich dabei, innerhalb kürzester Zeit, die eigene Moderator:innenrolle in den zentralen Feldern zu erfassen und kompetenter auszufüllen.
- Die ausgewählten Inhalte entsprechen den Kernkompetenzen, die von einer:m modernen Moderator:in erwartet werden.
- Du bist in der Lage, das kompakte Moderatorions-Know-How sofort in deiner Praxis anzuwenden.
- Der intensive und fokussierte Austausch unter „Gleichgesinnten“ fördert die Lernatmosphäre und das Lernergebnis.
Deine besonderen Vorteile bei dieser Ausbildung:
Klassenverband: Nutze die Vorteile der Dynamik einer festen Lerngruppe.
Zeitliches Investment: Kurz, knackig, effizient. Wir nutzen auch die Abendstunden.
Zertifikat: Nach dem erfolgreichen Abschluss erhältst du ein Zertifikat der Haufe Akademie.
Individuelles Feedback: Erhalte praxisnahe Impulse und individuelles Feedback zu deiner Arbeit vor und mit Menschen.
Fachkompetenz: Lernen von den Besten! Alle eingesetzten Trainer:innen haben langjährige Erfahrung und sind spezialisiert auf Moderator:innen-Qualifizierung.
Methoden
Experten-Input, interaktive Erarbeitung der Inhalte im Team, Übungssequenzen mit individuellen Rückmeldungen und Aufgaben. Erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen steht immer im Vordergrund.
Kompakter Ansatz: Um dir in kürzester Zeit den größtmöglichen Nutzen mit dieser Ausbildung zu bieten, nutzen wir auch die Abende für eine intensivere Beschäftigung mit den Ausbildungsthemen. Bitte berücksichtige das bei deiner Tagesplanung.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Trainer:innen, Moderator:innen, Berater:innen und alle, die Meetings, Besprechungen, Workshops, Diskussionen oder Veranstaltungen im Businesskontext moderieren (möchten).
Starttermine und Details


Montag, 08.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 10.06.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 13:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 14.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 13:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.