Einführung Künstliche Intelligenz und Generative KI
- Allgemeine Definition von KI und grundlegende Konzepte generativer KI im PM-Kontext.
- Typische Einsatzfelder für KI entlang des Produktlebenszyklus.
- Best Practices aus Produktentwicklung, Marketing und Marktforschung.
- Veränderungen durch KI für Produktrollen, Teams und Geschäftsmodelle.
Prompt Engineering & CustomGPT
- Einführung in das Prompt Engineering und seine Bedeutung für PM-Aufgaben.
- Grundlagen & Muster für effektives Prompting.
Grundlagen und Planung von Automatisierungen im PM-Kontext
- Analyse eigener Produktprozesse und Pain Points (Quick Wins erkennen).
- Erstellung eines Anforderungskatalogs für Automatisierung.
- Kriterien zur Toolauswahl und Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen.
Einführung und Arbeiten mit No-Code-Tools
- Einführung in das Tool Make.com anhand eines einfachen Workflows.
- Übung: Bau und Test einer einfachen Automatisierung.
- Feedback, Fehleranalyse und Optimierung der Workflows.
- Grenzen und Risiken automatisierter Inhalte im PM-Umfeld.
Was sind AI-Agenten?
- Unterschiede zwischen Prompts, Automatisierung und Agentensystemen.
- Prompt Engineering für AI Agents vs. ChatGPT.
- Einführung in n8n für PM-Aufgaben.
Planung eines intelligenten PM-Agenten
- Erstellung eines Produktmanagement-Agents.
- Definition der Aufgaben und Ziele.
- Identifikation relevanter Datenquellen und Tools.
Einführung und Arbeiten mit Low-Code-Tool n8n
- Einführung in das Tool anhand eines einfachen Workflows.
- Feedback, Fehleranalyse und Optimierung der Workflows.
- Grenzen und Risiken automatisierter Inhalte im PM-Umfeld.
Entwicklung eines PM-Agenten
- Umsetzung eines Trend-Scout Agents basierend auf News-Agent.
- Umsetzung eines Pitch-Agents für Management Summary.
- Automatische Präsentationserstellung in GammaAI.
Eigene KI-Roadmap und Transfer in den Arbeitsalltag
- Identifikation relevanter Aufgaben für zukünftige KI-Unterstützung.
- Definition erster Schritte, Tools und Use Cases im individuellen Kontext.
- Nächste Schritte zur Umsetzung im Team oder Unternehmen.
Nach der Weiterbildung nimmst du an einer schriftlichen E-Prüfung teil (Zeitbedarf: ca. 45 Minuten). Damit du Reisekosten und Zeit sparst, absolvierst du diese an deinem Rechner zuhause oder am Arbeitsplatz. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte der beiden Präsenzmodule. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du das Zertifikat der Haufe Akademie "Zertifizierte:r KI-Expert:in Produktmanagement". Damit dokumentierst du dein fundiertes Wissen als Basis zur Weiterentwicklung deiner beruflichen Karriere.
Inhalte
Modul 1: Einführung in KI & Automatisierung im Produktmanagement (2 Tage)
Einführung Künstliche Intelligenz und Generative KI
- Allgemeine Definition von KI und grundlegende Konzepte generativer KI im PM-Kontext.
- Typische Einsatzfelder für KI entlang des Produktlebenszyklus.
- Best Practices aus Produktentwicklung, Marketing und Marktforschung.
- Veränderungen durch KI für Produktrollen, Teams und Geschäftsmodelle.
Prompt Engineering & CustomGPT
- Einführung in das Prompt Engineering und seine Bedeutung für PM-Aufgaben.
- Grundlagen & Muster für effektives Prompting.
Grundlagen und Planung von Automatisierungen im PM-Kontext
- Analyse eigener Produktprozesse und Pain Points (Quick Wins erkennen).
- Erstellung eines Anforderungskatalogs für Automatisierung.
- Kriterien zur Toolauswahl und Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen.
Einführung und Arbeiten mit No-Code-Tools
- Einführung in das Tool Make.com anhand eines einfachen Workflows.
- Übung: Bau und Test einer einfachen Automatisierung.
- Feedback, Fehleranalyse und Optimierung der Workflows.
- Grenzen und Risiken automatisierter Inhalte im PM-Umfeld.
Modul 2: KI-Agenten und Automatisierung mit Low-Code-Tools (2 Tage)
Was sind AI-Agenten?
- Unterschiede zwischen Prompts, Automatisierung und Agentensystemen.
- Prompt Engineering für AI Agents vs. ChatGPT.
- Einführung in n8n für PM-Aufgaben.
Planung eines intelligenten PM-Agenten
- Erstellung eines Produktmanagement-Agents.
- Definition der Aufgaben und Ziele.
- Identifikation relevanter Datenquellen und Tools.
Einführung und Arbeiten mit Low-Code-Tool n8n
- Einführung in das Tool anhand eines einfachen Workflows.
- Feedback, Fehleranalyse und Optimierung der Workflows.
- Grenzen und Risiken automatisierter Inhalte im PM-Umfeld.
Entwicklung eines PM-Agenten
- Umsetzung eines Trend-Scout Agents basierend auf News-Agent.
- Umsetzung eines Pitch-Agents für Management Summary.
- Automatische Präsentationserstellung in GammaAI.
Eigene KI-Roadmap und Transfer in den Arbeitsalltag
- Identifikation relevanter Aufgaben für zukünftige KI-Unterstützung.
- Definition erster Schritte, Tools und Use Cases im individuellen Kontext.
- Nächste Schritte zur Umsetzung im Team oder Unternehmen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du kannst generative KI und Automatisierung gezielt im Produktmanagement einsetzen.
- Du lernst, wie du einfache Agenten baust, um deine Aufgaben zu beschleunigen und einfache Prozesse zu automatisieren.
- Du bist in der Lage, Produktideen mit Künstlicher Intelligenz zu challengen, Business Cases zu generieren und eine KI-gestützte Projektbewertung durchzuführen.
- Am Ende nimmst du eine eigene Automatisierungs-Roadmap mit in den Alltag – bereit für den nächsten Produktlaunch.
Methoden
Praxisnahe Übungen von KI und Automatisierung mit No-Code/Low-Code-Tools anhand einer durchgängigen Case-Study.
- Gruppenarbeit & individuelle Mini-Projekte.
- Arbeit an Fallstudien aus dem Produktmanagement.
- Reflexionsphasen & strukturierte Projektbewertungen.
KI-Tools: ChatGPT, make.com, n8n I Präsentationstool: GammaAI
Wichtig:
- Für das Training benötigst du einen Plus Account bei OpenAI für ChatGPT. Dieser kann direkt nach dem Training und ansonsten monatlich gekündigt werden.
- Bitte bringe einen WLAN-fähigen Laptop mit.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Produktmanagement, Produktentwicklung, Business Development, Projektmanagement, Marketing und Vertrieb sowie Produktspezialist:innen, Product Owner aus allen Branchen, die generative KI und No-Code-Automatisierung gezielt im Produktmanagement einsetzen möchten.
Abschlussprüfung
Nach der Weiterbildung nimmst du an einer schriftlichen E-Prüfung teil. Damit du Reisekosten und Zeit sparst, absolvierst du diese an deinem Rechner zu Hause oder am Arbeitsplatz. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte der beiden Präsenzmodule (Zeitbedarf: ca. 45 Minuten). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhältst du das Zertifikat der Haufe Akademie „Zertifizierte:r KI-Expert:in Produktmanagement". Damit dokumentierst du dein fundiertes Wissen als Basis zur Weiterentwicklung deiner beruflichen Karriere.
Weitere Empfehlungen zu „Zertifizierte:r KI-Expert:in Produktmanagement“
Starttermine und Details







