Innovationsmanagement Weiterbildung

Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978
Für Sie interessante Blog-Beiträge

Kreative Ideen und neue die Bespielung neuer Geschäftsfelder sind mehr als nur Zufall: In Unternehmen kümmern sich Innovationsmanager gezielt darum, dass Produkte und Dienstleistungen mit der Zeit gehen und dass es Raum für brandneue Entwicklungen gibt. Moderne methodische Ansätze helfen, noch effektiver von der Idee bis zur Marktreife zu gelangen. So ist wirtschaftlicher Erfolg  und

Innovation bestimmt unser Leben. Die Suche nach dem Besseren zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Biologie und der Menschheit. Innovationen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im immer intensiver werdenden Wettbewerb. Nur wem es immer wieder gelingt, sich von Neuem zu reproduzieren und neue Wettbewerbsvorteile zu gewinnen, wird langfristig überleben können. Schon Joseph

Not macht erfinderisch: Die Corona-Pandemie hat auf Deutschlands Innovationskraft wie Adrenalin gewirkt. In allen Bereichen sprossen die Ideen: Von transparenten Masken für Gehörlose über Luftfilter und antimikrobiell wirksame Beschichtungen bis zu Servicerobotern, die Tische automatisch desinfizieren, war alles dabei. Diese Innovationspower aufrechtzuerhalten, ist eine der großen Herausforderungen des Managements. Wie das gelingt und welche Rolle

Innovationen sind die Basis des nachhaltigen Markterfolgs, insbesondere im Mittelstand. Studien zeigen, dass erfolgreiche Unternehmen ihre Umsätze zu einem großen Teil innerhalb der Produktentwicklung mit innovativen Produktneuheiten und regelmäßigen Produkteinführungen erwirtschaften. Die Herausforderungen für Unternehmen, innovative Produkte am Markt zu platzieren, sind vielfältig. So müssen nach erfolgreicher Ideen- und Innovationssuche die gefundenen „Ideenperlen“ zur Marktreife entwickelt und professionell in den

Meistern Sie die Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen mit Weiterbildungen der Haufe Akademie Schlagworte wie Omni-Channel, Echtzeit-Datenaustausch, Modularität und Big Data verdeutlichen: Digitale Technologien revolutionieren den privaten und geschäftlichen Alltag. Die Digitalisierung in Unternehmen ist so allumfassend und allgegenwärtig, dass von der „Industrie 4.0” gesprochen wird. Die digitale Revolution betrifft jede Industrie. Doch die Möglichkeiten

Die Digitalisierung ist ein gewaltiger Effizienzbringer und umwälzender Geschäftsinnovator. Der Einkauf sitzt an der Schnittstelle zu Lieferanten und Innovationen, die Unternehmen für die digitale Transformation brauchen. Er managt die Partnerschaften in die zunehmend digitale Welt, zu Technologie- und Softwareunternehmen, Startups und anderen Treibern des Digital Business, auf deren Kollaboration Firmen zukünftig noch mehr angewiesen sind.

Wenn die Organisation lernt, was sie alles weiß Die Großgruppenveranstaltung als erfolgreiches Werkzeug für Information, Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch innerhalb einer Organisation. „Für uns als Geschäftsführung bieten Großgruppenveranstaltungen DIE Möglichkeit, mit unseren Führungskräften in einen intensiven und interessanten Austausch zu gehen, Feedback zu erhalten und gemeinsam strategische Themen – abseits vom Alltagsgeschäft – zu bearbeiten

Das Buzzword der Stunde heißt Agilität. Aber ist das wirklich immer der richtige und passende Weg in eine erfolgreiche Zukunft? Der Grundgedanke der Agilisierung ist nichts Neues: In den 80er-Jahren prägte der Begriff des „innovativen Unternehmens” die Managementlehre, um die Jahrtausendwende war es „die lernende Organisation“ und heute heißt das Buzzword der Stunde „Agilität”. Agilität

Das Thema Nachhaltigkeit ist derzeit omnipräsent. Und während Unternehmen ihre CSR- und ESG-Maßnahmen ausbauen und ihren Climate Impact auf den Prüfstand stellen, beschäftigen sich Manager:innen mit zwei weiteren, wichtigen Bereichen der Nachhaltigkeit: Sustainable Management und Leadership. Dabei geht es weniger um den CO2-Fußabdruck, sondern um die Entwicklung von langfristig fruchtbaren Strategien und Maßnahmen, sowie einer

Minijob oder doch nur kurzfristig beschäftigt? Eine geringfügige Beschäftigung kann in Deutschland in zwei verschiedenen Varianten ausgeübt werden: Zum einen als Minijob, zum anderen als sogenannte kurzfristige Beschäftigung. Doch was ist genau der Unterschied zwischen den beiden Varianten? Wie wird eine geringfügige Beschäftigung abgerechnet? Was sind die sozialversicherungsrechtlichen und lohnsteuerlichen Besonderheiten? Was gilt im Arbeitsrecht

Nachts sind alle Katzen grau? Was im Alltag auch nur bedingt zutrifft, stößt im Berufsleben definitiv an seine Grenzen. Denn: In Bewerbungsverfahren kommt es immer wieder zu Vorurteilen und Diskriminierungen. Und das, obwohl das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) klare Vorgaben macht, um genau dies am Arbeitsplatz zu verhindern. Welche Pflichten Arbeitgeber haben, um Diskriminierungen im gesamten

Nicht immer läuft am Arbeitsplatz und in der Berufsschule alles nach Plan, da kann es schon mal hektisch werden. Herausforderungen, die mit der Balance zwischen Lernen und Arbeiten einhergehen, können dann oft zu Überlastungen und Stress führen. Damit du einen klaren Kopf bewahrst, ist es von entscheidender Bedeutung, dass du dir effektives Zeit- und Selbstmanagement

vorige    Seite 1 von 29    nächste
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978