Innovationsmanagement Weiterbildung

Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978
eAcademy Kurs "Die Innovations-Toolbox"

Langfristig erfolgreich sind nur Unternehmen, die immer wieder Neues schaffen, das für die Kunden einen echten Mehrwert bietet. Nach diesem Kurs bist du in der Lage, in deinem Unternehmen gezielt neue Werte zu schaffen!

Für Sie interessante Blog-Beiträge

Kreative Ideen und neue die Bespielung neuer Geschäftsfelder sind mehr als nur Zufall: In Unternehmen kümmern sich Innovationsmanager gezielt darum, dass Produkte und Dienstleistungen mit der Zeit gehen und dass es Raum für brandneue Entwicklungen gibt. Moderne methodische Ansätze helfen, noch effektiver von der Idee bis zur Marktreife zu gelangen. So ist wirtschaftlicher Erfolg  und

Innovation bestimmt unser Leben. Die Suche nach dem Besseren zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Biologie und der Menschheit. Innovationen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im immer intensiver werdenden Wettbewerb. Nur wem es immer wieder gelingt, sich von Neuem zu reproduzieren und neue Wettbewerbsvorteile zu gewinnen, wird langfristig überleben können. Schon Joseph

Kreative Ideen und Innovationsmanagement sind heute mehr denn je entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Während es zunächst darum geht, möglichst viele unterschiedliche Ideen zu generieren, müssen diese Ideen später strukturiert und priorisiert werden. Wie aber filtert man aus dem Pool von möglichen Ideen genau die heraus, die ein hohes Potenzial haben und letztlich umgesetzt werden können? Wie betreibt

Innovationen sind die Basis des nachhaltigen Markterfolgs, insbesondere im Mittelstand. Studien zeigen, dass erfolgreiche Unternehmen ihre Umsätze zu einem großen Teil innerhalb der Produktentwicklung mit innovativen Produktneuheiten und regelmäßigen Produkteinführungen erwirtschaften. Die Herausforderungen für Unternehmen, innovative Produkte am Markt zu platzieren, sind vielfältig. So müssen nach erfolgreicher Ideen- und Innovationssuche die gefundenen „Ideenperlen“ zur Marktreife entwickelt und professionell in den

Die Digitalisierung ist ein gewaltiger Effizienzbringer und umwälzender Geschäftsinnovator. Der Einkauf sitzt an der Schnittstelle zu Lieferanten und Innovationen, die Unternehmen für die digitale Transformation brauchen. Er managt die Partnerschaften in die zunehmend digitale Welt, zu Technologie- und Softwareunternehmen, Startups und anderen Treibern des Digital Business, auf deren Kollaboration Firmen zukünftig noch mehr angewiesen sind.

Wenn die Organisation lernt, was sie alles weiß Die Großgruppenveranstaltung als erfolgreiches Werkzeug für Information, Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch innerhalb einer Organisation. „Für uns als Geschäftsführung bieten Großgruppenveranstaltungen DIE Möglichkeit, mit unseren Führungskräften in einen intensiven und interessanten Austausch zu gehen, Feedback zu erhalten und gemeinsam strategische Themen – abseits vom Alltagsgeschäft – zu bearbeiten

Meistern Sie die Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen mit Weiterbildungen der Haufe Akademie Schlagworte wie Omni-Channel, Echtzeit-Datenaustausch, Modularität und Big Data verdeutlichen: Digitale Technologien revolutionieren den privaten und geschäftlichen Alltag. Die Digitalisierung in Unternehmen ist so allumfassend und allgegenwärtig, dass von der „Industrie 4.0” gesprochen wird. Die digitale Revolution betrifft jede Industrie. Doch die Möglichkeiten

Das Buzzword der Stunde heißt Agilität. Aber ist das wirklich immer der richtige und passende Weg in eine erfolgreiche Zukunft? Der Grundgedanke der Agilisierung ist nichts Neues: In den 80er-Jahren prägte der Begriff des „innovativen Unternehmens” die Managementlehre, um die Jahrtausendwende war es „die lernende Organisation“ und heute heißt das Buzzword der Stunde „Agilität”. Agilität

Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Akten, das E-Mail-Postfach quillt über und das nächste Meeting beginnt in fünf Minuten. Davor wollten Sie eigentlich noch schnell eine Aufgabe abarbeiten – doch dann taucht ein Kollege an Ihrem Schreibtisch auf und berichtet von einem dringenden Problem. Und nach Feierabend fragen Sie sich dann: Was habe ich heute

Teil 3 aus der Praxis-Serie „Hinter den agilen Kulissen“ – Ein- und Ausblicke für die agilen Profis von heute und morgen. In der 5-teiligen Blog-Artikel-Reihe geht es um zentrale Werkzeuge und Denkmodelle agiler Arbeit. Product Owner als Strateg:innen im agilen Team Um als Team ein Ziel zu erreichen, braucht es Orientierung. Dafür gibt es das

„Kannst du ein bisschen lauter sprechen, wir können dich im Büro nicht hören?”; „Du bist noch auf Stumm!” und „Was habt ihr im Meetingraum gesagt?”. Die Zusammenarbeit hybrider Teams ist nicht immer einfach. Manch eine:r bevorzugt die Arbeit im Homeoffice, manch andere:r ist produktiver im Büro. Damit die hybride Zusammenarbeit gelingt, braucht es gute Führung

Wollten Sie auch schon immer mal Superheld:in sein? Mit coolem Kostüm und übermenschlichen Fähigkeiten Bösewichte verjagen und Gutes tun? Als agile:r Coach:in können Sie das! Klingt weit hergeholt? Ist es gar nicht. Denn schlussendlich tun agile Coach:innen nichts anderes als Superheld:innen: Ohne Eigeninteresse helfen sie mit ihren Superkräften anderen Menschen. Agile Coach:innen befähigen Mitarbeiter:innen und

vorige    Seite 1 von 27    nächste