
Wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
Anforderungen integrieren - Positionierung stärken - Sustainable Business ausbauen
- Umfrage zu persönlichen Einschätzungen und Erwartungen.
- Verständnis von Nachhaltigkeit und grundlegender Begriffe.
- Einführung in die Roadmap für nachhaltigeres Wirtschaften & Innovation.
- Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften und ungebremstes Wirtschaftswachstum (Pre-Reading).
- Ausblick auf die Präsenzveranstaltungen.
Die Begriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften sind oft und überall verwendete Formulierungen mit viel Interpretationsspielraum. Dieser Spielraum wird von den Menschen genutzt, um sich durch die eigene Wahrnehmung und das eigene Denken eine plausible Wirklichkeit zu konstruieren. Ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit ist daher unerlässlich. Auf dieser Basis gilt es dann, Zukünfte, Lösungsansätze, Handlungsprinzipien und Denkmodelle für ein nachhaltigeres Wirtschaften kennenzulernen, ohne die Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften, die Ausgangslage und die Reifegrade von Unternehmungen aus dem Blick zu verlieren.
Inhalte
Einführung: Nachhaltigkeit @ all
- Gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit.
- Nachhaltige Entwicklung und Modelle der Nachhaltigkeit.
- Anlässe und Zukünfte für nachhaltigeres Wirtschaften.
- Rolle und Verantwortung von Unternehmen.
- Die Verantwortung und Aufgabe des Managements.
Vom Wachstum zum nachhaltigeren Wirtschaften
- Treiber für nachhaltigeres Wirtschaften von Unternehmen.
- Wirtschaftlich erfolgreich trotz durch Nachhaltigkeit.
- Nachhaltigkeits-Resonanz-Positionierung: Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie.
- Best-Practices erfolgreich nachhaltig wirtschaftender Unternehmungen.
Pflichtprogramm (Umsetzung regulatorischer Anforderungen)
- Regulatorische Anforderungen (u.a. CSRD und EU-Taxonomie).
- Doppelte Wesentlichkeit: Outside-In/ Inside-Out.
- Stakeholder-Kommunikation/ -dialoge.
- Reporting-Standards (u.a. DNK und GRI).
Wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
- Denkmodell für nachhaltigeres Wirtschaften.
- Framework-PRO-Nachhaltigkeit (morphologischer Kasten).
- Definition von Anspruchsniveaus für nachhaltigeres Wirtschaften.
- Nutzung von Synergieeffekten (u.a. in Bezug auf Berichterstattung, Wesentlichkeitsanalyse).
Identifikation und „Einwertung“ von Nachhaltigkeitsaspekten
- Ausgangslage und Reifegrade von Unternehmen.
- Prozesse/ Gestaltungsfelder/ Nachhaltigkeitsaspekte.
- Drei Anspruchsniveaus und sechs Intensitätsstufen für nachhaltiges Wirtschaften.
- Handlungsprinzipien und Denkmodelle für ein nachhaltigeres Wirtschaften.
Transformationspfade und Implementierung
- Implementierungsplan wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement.
- Handlungsleitende Prinzipien für eine nachhaltigere Geschäftstätigkeit.
- Werteorientierte Unternehmensführung: vorbildhaft führen.
- Umsetzungsbereich der einzelnen Verantwortungsbereich.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
-
Sie lernen, mit dem Framework-PRO-Nachhaltigkeit ein Denk- und Arbeitsmodell kennen, das Ihnen hilft, sich klar zur Nachhaltigkeit zu positionieren.
-
Sie entwickeln eine Vorstellung davon, wie Sie das Framework-PRO-Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil Ihres wirkungsorientierten Nachhaltigkeitsmanagement effizient in Ihrer Organisation verankern können.
-
Sie erarbeiten sich eine Landkarte über relevantes Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen und können die Einwirkungen auf Ihr Unternehmen besser einschätzen.
-
Sie lernen Ansätze kennen, wie Sie Ihre Produkte, Geschäftsmodelle und ihren Geschäftsbetrieb nachhaltiger gestalten können.
-
Sie reflektieren Ihr eigenes Handeln als Führungskraft und Manager:in, wägen Perspektiven ab, entscheiden verantwortungsvoller und wissen, wie Sie durch Nachhaltigkeit unternehmerisch erfolgreich bleiben oder erfolgreicher werden können.
-
Sie leiten daraus notwendige Veränderungen, Aufgaben und konkrete Ansatzpunkte für Ihr Unternehmen und Ihren Verantwortungsbereich im Management ab.
-
Sie erweitern Ihr Know-how an innovativen und bewährten Methoden für Ihre spezifische Leadership-Situation für einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Transformationsprozess.
-
Sie sind im lebendigen fachlichen Austausch mit einem versierten Expert:innen und erfahrenen Führungskräften. Sie können neue, andere Erfahrungen außerhalb des Gewohnten machen und mehr über das Engagement von anderen erfahren.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Warming Up, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Teilnehmer:innenkreis
Unternehmer:innen, Vorstände, Geschäftsführer:innen, Geschäftsbereichsleiter:innen, Manager:innen und Führungskräfte, für die Nachhaltigkeit eine Haltung und nachhaltiges Wirtschaften ein handlungsleitendes Prinzip ist oder werden soll. Entscheider:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die nachhaltigeres Wirtschaften in Ihrem Verantwortungsbereichen anstoßen und den Transformationsprozess koordiniert bewältigen wollen.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Nachhaltigkeitsmanager – Aufgaben, Weiterbildungen, Gehalt u.v.m…
Nachhaltigkeitsmanager – Aufgaben, Weiterbildungen, Gehalt u.v.m…
Starttermine und Details








