Blended Learning

Wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement

Anforderungen integrieren - Positionierung stärken - Sustainable Business ausbauen

Unternehmen sind soziale Systeme und gesellschaftliche Akteure. Als Manager:in eines Unternehmens haben Sie eine unternehmerische und eine gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit als Chance zu verstehen und zu nutzen. Sie werden dieser Verantwortung gerecht, in dem sie das eigene Geschäft auf Nachhaltigkeit ausrichten. Freiwillig oder aufgrund von regulatorischen Anforderungen oder Markterfordernissen. Um die damit verbundene Vielfalt und Komplexität zu beherrschen, braucht es Orientierung, Struktur und ein abgestimmtes Vorgehen. Diese Orientierung und Struktur werden durch das Framework-PRO-Nachhaltigkeit geschaffen. Es ist der Transmissionsriemen zwischen der Unternehmensstrategie und der Operationalisierung im eigenen Business. In dem Framework wird nachhaltiges Wirtschaften in differenzierenden Nachhaltigkeitsaspekten und in unterschiedlichen Intensitätsstufen abgebildet. Auf dieser Basis kann entschieden werden, welches Anspruchsniveau zukünftig angestrebt werden soll – ohne zu überfordern.
Modul 1: Webinar
2,5 h inkl. Vorab-Survey
Einführung: Warming Up - Survey & Online-Meeting
Einführung: Warming Up - Survey & Online-Meeting
  • Umfrage zu persönlichen Einschätzungen und Erwartungen.
  • Verständnis von Nachhaltigkeit und grundlegender Begriffe.
  • Einführung in die Roadmap für nachhaltigeres Wirtschaften & Innovation.
  • Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften und ungebremstes Wirtschaftswachstum (Pre-Reading).
  • Ausblick auf die Präsenzveranstaltungen.
Modul 2: Präsenzseminar
2 Tage
Strategien - Geschäftsmodelle - Rahmenbedingungen
Strategien - Geschäftsmodelle - Rahmenbedingungen

Die Begriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften sind oft und überall verwendete Formulierungen mit viel Interpretationsspielraum. Dieser Spielraum wird von den Menschen genutzt, um sich durch die eigene Wahrnehmung und das eigene Denken eine plausible Wirklichkeit zu konstruieren. Ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit ist daher unerlässlich. Auf dieser Basis gilt es dann, Zukünfte, Lösungsansätze, Handlungsprinzipien und Denkmodelle für ein nachhaltigeres Wirtschaften kennenzulernen, ohne die Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften, die Ausgangslage und die Reifegrade von Unternehmungen aus dem Blick zu verlieren.

Inhalte

Einführung: Nachhaltigkeit @ all

  • Gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltige Entwicklung und Modelle der Nachhaltigkeit.
  • Anlässe und Zukünfte für nachhaltigeres Wirtschaften.
  • Rolle und Verantwortung von Unternehmen.
  • Die Verantwortung und Aufgabe des Managements.

Vom Wachstum zum nachhaltigeren Wirtschaften

  • Treiber für nachhaltigeres Wirtschaften von Unternehmen.
  • Wirtschaftlich erfolgreich trotz durch Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltigkeits-Resonanz-Positionierung: Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie.
  • Best-Practices erfolgreich nachhaltig wirtschaftender Unternehmungen.

Pflichtprogramm (Umsetzung regulatorischer Anforderungen)

  • Regulatorische Anforderungen (u.a. CSRD und EU-Taxonomie).
  • Doppelte Wesentlichkeit: Outside-In/ Inside-Out.
  • Stakeholder-Kommunikation/ -dialoge.
  • Reporting-Standards (u.a. DNK und GRI).

Wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement

  • Denkmodell für nachhaltigeres Wirtschaften.
  • Framework-PRO-Nachhaltigkeit (morphologischer Kasten).
  • Definition von Anspruchsniveaus für nachhaltigeres Wirtschaften.
  • Nutzung von Synergieeffekten (u.a. in Bezug auf Berichterstattung, Wesentlichkeitsanalyse).

Identifikation und „Einwertung“ von Nachhaltigkeitsaspekten

  • Ausgangslage und Reifegrade von Unternehmen.
  • Prozesse/ Gestaltungsfelder/ Nachhaltigkeitsaspekte.
  • Drei Anspruchsniveaus und sechs Intensitätsstufen für nachhaltiges Wirtschaften.
  • Handlungsprinzipien und Denkmodelle für ein nachhaltigeres Wirtschaften.

Transformationspfade und Implementierung

  • Implementierungsplan wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement.
  • Handlungsleitende Prinzipien für eine nachhaltigere Geschäftstätigkeit.
  • Werteorientierte Unternehmensführung: vorbildhaft führen.
  • Umsetzungsbereich der einzelnen Verantwortungsbereich.

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, mit dem Framework-PRO-Nachhaltigkeit ein Denk- und Arbeitsmodell kennen, das Ihnen hilft, sich klar zur Nachhaltigkeit zu positionieren.

  • Sie entwickeln eine Vorstellung davon, wie Sie das Framework-PRO-Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil Ihres wirkungsorientierten Nachhaltigkeitsmanagement effizient in Ihrer Organisation verankern können.

  • Sie erarbeiten sich eine Landkarte über relevantes Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen und können die Einwirkungen auf Ihr Unternehmen besser einschätzen.

  • Sie lernen Ansätze kennen, wie Sie Ihre Produkte, Geschäftsmodelle und ihren Geschäftsbetrieb nachhaltiger gestalten können.

  • Sie reflektieren Ihr eigenes Handeln als Führungskraft und Manager:in, wägen Perspektiven ab, entscheiden verantwortungsvoller und wissen, wie Sie durch Nachhaltigkeit unternehmerisch erfolgreich bleiben oder erfolgreicher werden können.

  • Sie leiten daraus notwendige Veränderungen, Aufgaben und konkrete Ansatzpunkte für Ihr Unternehmen und Ihren Verantwortungsbereich im Management ab.

  • Sie erweitern Ihr Know-how an innovativen und bewährten Methoden für Ihre spezifische Leadership-Situation für einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Transformationsprozess.

  • Sie sind im lebendigen fachlichen Austausch mit einem versierten Expert:innen und erfahrenen Führungskräften. Sie können neue, andere Erfahrungen außerhalb des Gewohnten machen und mehr über das Engagement von anderen erfahren.

Trainer:in

Methoden

Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Warming Up, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.

Teilnehmer:innenkreis

Unternehmer:innen, Vorstände, Geschäftsführer:innen, Geschäftsbereichsleiter:innen, Manager:innen und Führungskräfte, für die Nachhaltigkeit eine Haltung und nachhaltiges Wirtschaften ein handlungsleitendes Prinzip ist oder werden soll. Entscheider:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die nachhaltigeres Wirtschaften in Ihrem Verantwortungsbereichen anstoßen und den Transformationsprozess koordiniert bewältigen wollen.

Open Badges - Zeigen Sie, was Sie können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns ein digitales Zertifikat in Form eines Open Badge. Diesen können Sie in Ihrer Lernumgebung downloaden und anschließend über soziale Medien einbinden und teilen. Mit Open Badges zeigen Sie online, über welche Kompetenzen Sie verfügen.

Mehr erfahren
Blick ins Produkt

Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Nachhaltigkeitsmanager – Aufgaben, Weiterbildungen, Gehalt u.v.m…

Ein Nachhaltigkeitsmanager (engl: Sustainability Manager) ist für die sozialen und ökologischen Belange eines Unternehmens verantwortlich. Egal ob Dienstleistung oder Produktion: Nachhaltigkeitsmanager sorgen dafür, dass soziale Fragen und der Klimaschutz im gesamten Unternehmen – wirtschaftlich – umgesetzt werden. Nachhaltigkeitsmanager: Key Facts Ausbildung Abgeschlossenes Studium, z.B. in Ökologie und Umweltschutz Abgeschlossenes Studium einer beliebigen Fachrichtung (passend zur [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Nachhaltigkeitsmanager – Aufgaben, Weiterbildungen, Gehalt u.v.m…

Ein Nachhaltigkeitsmanager (engl: Sustainability Manager) ist für die sozialen und ökologischen Belange eines Unternehmens verantwortlich. Egal ob Dienstleistung oder Produktion: Nachhaltigkeitsmanager sorgen dafür, dass soziale Fragen und der Klimaschutz im gesamten Unternehmen – wirtschaftlich – umgesetzt werden. Nachhaltigkeitsmanager: Key Facts Ausbildung Abgeschlossenes Studium, z.B. in Ökologie und Umweltschutz Abgeschlossenes Studium einer beliebigen Fachrichtung (passend zur [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
31657
€ 1.890,- zzgl. MwSt
2,25 Tage
an 3 Orten
3 Termine
Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2,25 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
18.09.2023
München/Eching
Buchungsnummer: 31657
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Olymp Munich
Wielandstraße 3, 85386 München/Eching
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Module
2,25 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Webinar
Einführung: Warming Up - Survey & Online-Meeting
Termin
18.09.2023
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 17:00 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Präsenzseminar
Strategien - Geschäftsmodelle - Rahmenbedingungen
Termin
12.-13.10.2023
Veranstaltungsort
Olymp Munich
Tagesablauf
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
20.11.2023
Berlin
Buchungsnummer: 31657
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Veranstaltungsort
Courtyard by Marriott Mitte
Courtyard by Marriott Mitte
Axel-Springer-Straße 55, 10117 Berlin
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Module
2,25 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Webinar
Einführung: Warming Up - Survey & Online-Meeting
Termin
20.11.2023
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 17:00 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Präsenzseminar
Strategien - Geschäftsmodelle - Rahmenbedingungen
Termin
11.-12.12.2023
Veranstaltungsort
Courtyard by Marriott Mitte
Tagesablauf
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
19.02.2024
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 31657
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Kaiserhof Frankfurt City Center
Mercure Hotel Kaiserhof Frankfurt City Center
Kaiserstraße 62-64, 60329 Frankfurt a. M.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Module
2,25 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Webinar
Einführung: Warming Up - Survey & Online-Meeting
Termin
19.02.2024
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 17:00 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Präsenzseminar
Strategien - Geschäftsmodelle - Rahmenbedingungen
Termin
07.-08.03.2024
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Kaiserhof Frankfurt City Center
Tagesablauf
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 31657
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Details
2,25 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer: 31657
€ 1.890,- zzgl. MwSt.
€ 2.249,10 inkl. MwSt.
Details
2,25 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder