
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
Neue Geschäftsmodelle - innovative Lösungen - erfolgreiche Positionierung
Die Art und Weise, wie wir heute leben und wirtschaften, steht mehr denn je auf dem Prüfstand. Nachhaltigeres Wirtschaften ist alternativlos, entsprechend hoch ist die Verantwortung von Unternehmen. Daher werden sie auch zunehmend an ihrem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Engagement gemessen. Mit einer resonanzfähigen Nachhaltigkeitspositionierung – resultierend aus einer werte- und zweckorientierten Strategie für ein nachhaltigeres Wirtschaften – können sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen. Sie können sich neue Märkte erschließen, innovative Geschäftsmodelle neu denken und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Erarbeiten Sie sich In diesem Seminar Lösungsansätze für diese Vorhaben und sichern Sie damit langfristig die Existenz Ihres Unternehmens, der Mitarbeiter:innen und Geschäftspartner:innen.
- Umfrage zu persönlichen Einschätzungen und Erwartungen.
- Verständnis von Nachhaltigkeit und grundlegender Begriffe.
- Einführung in die Roadmap für nachhaltigeres Wirtschaften & Innovation.
- Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften und ungebremstes Wirtschaftswachstum (Pre-Reading).
- Ausblick auf die Präsenzveranstaltungen.
Die Begriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften sind oft und überall verwendete Formulierungen mit viel Interpretationsspielraum. Dieser Spielraum wird von den Menschen genutzt, um sich durch die eigene Wahrnehmung und das eigene Denken eine plausible Wirklichkeit zu konstruieren. Ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit ist daher unerlässlich. Auf dieser Basis gilt es dann, Zukünfte, Lösungsansätze, Handlungsprinzipien und Denkmodelle für ein nachhaltigeres Wirtschaften kennenzulernen, ohne die Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften, die Ausgangslage und die Reifegrade von Unternehmungen aus dem Blick zu verlieren.
Inhalte
Vom Wachstum zum nachhaltigeren Wirtschaften (Einführung)
- Status quo: Anspruch und Wirklichkeit.
- Zukünfte einer nachhaltigen Wirtschaft und aktuelle Diskurspositionen im Überblick.
- Nachhaltigkeits-Resonanz-Positionierung: Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie.
- Best-Practices erfolgreich nachhaltig wirtschaftender Unternehmungen.
Innovationen, Handlungsprinzipien & Zielbilder (Schwerpunkt)
- Wirkungsanalyse: Was ist die Wirkung nachhaltigerer Produkte & Leistungen?
- Handlungsprinzipien für ein nachhaltigeres Wirtschaften: Öko-Effizienz, Konsistenz und Suffizienz.
- Denkmodelle als Inspirationsquelle zum Innovieren.
- Produkte wirklich nachhaltiger gestalten und radikal innovieren.
Ausgangslage & Reifegrade (Schwerpunkt)
- Entwicklungsstufen & Reifegrade: Wege zur ganzheitlichen Verankerung von Nachhaltigkeit.
- Wesentlichkeitsanalyse: Identifizierung von Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit.
- Kommunikation von Nachweisen für Nachhaltigkeitsleistungen.
- Erfolgsfaktoren und Hemmfaktoren.
Szenarien & Transformationspfade (Ergänzung)
- Schreckens-Szenario: Alle Menschen verhalten sich von jetzt auf gleich nachhaltig.
- Transformationspfade & Pfadabhängigkeiten.
- Treiber für nachhaltigeres Wirtschaften.
Prozesse & Initiativen (Ausblick)
- Strategiemanagement & Nachhaltigkeitsstrategie als Führungsinstrument.
- Management nachhaltiger Innovationen & Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen mit der Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften ein Strukturmodell kennen, das Ihnen hilft, sich im Dschungel der Nachhaltigkeit besser zu orientieren.
- Sie reflektieren Ihr eigenes Handeln, wägen Perspektiven ab, entscheiden verantwortungsvoller und wissen, wie Sie durch – und nicht trotz – Nachhaltigkeit unternehmerisch erfolgreicher werden können.
- Sie erarbeiten sich im Seminar eine Landkarte über relevantes Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen und können die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und Ihre Management-Situation besser einschätzen.
- Sie lernen Ansätze kennen, wie Sie Ihre Produkte & Leistungen nachhaltiger gestalten können.
- Sie leiten daraus notwendige Veränderungen, Aufgaben und konkrete Ansatzpunkte für Ihr Unternehmen und Ihren Verantwortungsbereich als Führungskraft und Innovator:in ab.
- Sie erweitern Ihr Know-how an innovativen und bewährten Methoden für Ihre spezifische Leadership-Situation für einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Transformationsprozess.
- Sie sind im lebendigen fachlichen Austausch mit einem versierten Expert:innen und erfahrenen Führungskräften. Sie können neue, andere Erfahrungen außerhalb des Gewohnten machen und mehr über das Engagement von anderen erfahren.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Warming Up, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Teilnehmer:innenkreis
Unternehmer:innen, Vorstände, Geschäftsführer:innen, Geschäftsbereichsleiter:innen, Manager:innen und Führungskräfte, für die Nachhaltigkeit eine Haltung und nachhaltiges Wirtschaften ein handlungsleitendes Prinzip ist oder werden soll. Entscheider:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die nachhaltigeres Wirtschaften in Ihrem Verantwortungsbereichen anstoßen und den Transformationsprozess koordiniert bewältigen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen31657
Webinar
23.08.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 17:00 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Präsenzseminar
12.-13.09.22 | Berlin
Mövenpick Hotel
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
16.11.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 17:00 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Präsenzseminar
05.-06.12.22 | Mannheim
Dorint Kongresshotel
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
01.03.23
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 17:00 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Präsenzseminar
23.-24.03.23 | Hamburg
Radisson Blu Hotel
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr

Mehr Weiterbildungen zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltige Unternehmensführung finden Sie hier!