- Umfrage zu persönlichen Einschätzungen und Erwartungen.
- Verständnis von Nachhaltigkeit und grundlegender Begriffe.
- Einführung in die Roadmap für nachhaltigeres Wirtschaften & Innovation.
- Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften und ungebremstes Wirtschaftswachstum (Pre-Reading).
- Ausblick auf die Präsenzveranstaltungen.
Die Begriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften sind oft und überall verwendete Formulierungen mit viel Interpretationsspielraum. Dieser Spielraum wird von den Menschen genutzt, um sich durch die eigene Wahrnehmung und das eigene Denken eine plausible Wirklichkeit zu konstruieren. Ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit ist daher unerlässlich. Auf dieser Basis gilt es dann, Zukünfte, Lösungsansätze, Handlungsprinzipien und Denkmodelle für ein nachhaltigeres Wirtschaften kennenzulernen, ohne die Anlässe für ein nachhaltigeres Wirtschaften, die Ausgangslage und die Reifegrade von Unternehmungen aus dem Blick zu verlieren.
Inhalte
Einführung: Nachhaltigkeit @ all (Webinar)
- Gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit.
- Aktuelle Herausforderungen & nachhaltige Entwicklung.
- Treiber für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit (u.a. SDGs).
- Sichtbarkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit.
Transformationsdesign unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Rolle und Verantwortung von Menschen in Unternehmen.
- Wirkungsorientiertes NH-Management: Strategien, Prozesse, People & Innovationen.
- Transformationsprozess zu mehr unternehmerischer Nachhaltigkeit.
- Voraussetzungen: Veränderungsbereitschaft und -fähigkeiten.
Basis: Wesentlichkeit & Strategie
- Vom Shareholder Value zum System Value (u.a. werteorientierte Unternehmensführung).
- Deep Dive: Wesentlichkeitsanalyse/doppelte Materialität.
- Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie/ESG-Strategie.
- Deep Dive: Strategie-Framework/Vorgehens- und Ergebnismodelle.
Pflichtprogramm: Landkarte der Regulatorik
- EU-Roadmap Nachhaltigkeit (u.a. Taxonomie-/Offenlegungsverordnung).
- Deep Dive: Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ESRS) & Datenmanagement.
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz/CSDDD.
- Weitere Regularien mit Bezug zu Nachhaltigkeit (u.a. KrWG, GEG).
Kür: Gestaltung unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Deep Dive: Prozessorientiertes Nachhaltigkeits-Framework.
- Umsetzungsorientiertes Roadmapping-Framework.
- Handlungsleitende Prinzipien & Denkmodelle zum Innovieren.
- Entwicklung & Design nachhaltigerer Prozesse.
Erfolgs- und Hemmfaktoren
- Mindset: Äußere und innere Nachhaltigkeit.
- Identifikation & Auflösung limitierender Engpassfaktoren.
- Selbstreflexion & kontinuierliche Selbsterneuerung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Training
- erarbeitest du dir ein besseres Verständnis von oft verwendeten Begriffen und Nachhaltigkeitsthemen und kannst ihre Relevanz für dein Unternehmen besser einschätzen.
- lernst du einen Transformationspfad kennen, wie unternehmerische Nachhaltigkeit in Organisationen implementiert werden kann.
- entwickelst du eine Idee davon, welche Disziplinen in einer Organisation wie interdisziplinär zusammenarbeiten müssen, damit unternehmerische Nachhaltigkeit wachsen kann.
- kannst du deine strategische Ausrichtung auf der Basis wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen (weiter-) entwickeln.
- wirst du „sprechfähiger“ in Bezug auf die wesentlichen Regularien mit Bezug zur Nachhaltigkeit.
- lernst du wirkungsvolle Frameworks, Denk- und Arbeitsmodelle kennen, die du als „Projekt-Beschleuniger“ in deiner Arbeit und in deiner Organisation verankern kannst.
- reflektierst du dein Handeln als Führungskraft und Manager:in, wägst Perspektiven ab, entscheidest verantwortungsvoller und weißt, wie du durch Nachhaltigkeit unternehmerisch erfolgreich bleiben oder erfolgreicher werden können.
- leitest du notwendige Veränderungen, Aufgaben und konkrete Ansatzpunkte für dein Unternehmen und deinen Verantwortungsbereich im Management ab.
- erweiterst du dein Know-how an innovativen und bewährten Methoden für deine spezifische Leadership-Situation für einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Transformationsprozess.
- bist du im lebendigen fachlichen Austausch mit versierten Expert:innen und erfahrenen Führungskräften. Hier kannst du neue, andere Erfahrungen außerhalb des Gewohnten machen und mehr über das Engagement von anderen erfahren.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Warming Up, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Empfohlen für
Unternehmer:innen, Vorstände, Geschäftsführer:innen, Geschäftsbereichsleiter:innen, Manager:innen und Führungskräfte, für die Nachhaltigkeit eine Haltung und nachhaltiges Wirtschaften ein handlungsleitendes Prinzip ist oder werden soll. Entscheider:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die nachhaltigeres Wirtschaften in ihren Verantwortungsbereichen anstoßen und den Transformationsprozess koordiniert bewältigen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Gruppendiskussion hat mir besonders gut gefallen."

Seminarbewertung zu „Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie“







Starttermine und Details


