Buchen Sie 2 Stunden individuelles Coaching mit Ihrem:r Trainer:in. Bei gleichzeitiger Buchung von Seminar und Transfer Coaching sparen Sie 10 %. Mehr Infos

Crashkurs Innovationsmanagement
Professionelle Steuerung von der Idee bis zur Markteinführung
Inhalte
Grundlagen des Innovationsmanagements
- Bedeutung von Innovationen.
- Best Practices.
Der Innovationsprozess
- Generierung von Ideen und Projektbewertung ausgewählter Ideen.
- Umsetzung in marktfähige und profitable Produkte bzw. Dienstleistungen.
- Lifecyclemanagement: erfolgreicher Innovationsmix im Lebenszyklus.
- Kundenorientiertes und effizientes Variantenmanagement.
Instrumente des Innovationsmanagements
- Kreativitätstechniken, z. B. Brainstorming oder Mind Mapping.
- Bewertungsmethoden, Markt- und Kundenanalysen.
- Trendanalysen auf Basis der Megatrends zur Ableitung von potenziellen Geschäftsfeldern, Schwerpunkt Digitalisierung.
- Neue Ansätze, z. B. Design Thinking, Ambidexterity, Business model innovation.
- Innovationscontrolling und KPI's.
Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements
- Strategischer Kontext und innovationsfördernde Unternehmenskultur.
- Kundenorientierte Produktentwicklungen und Auswirkungen auf den Geschäftserfolg, z. B. EBIT.
- Wie forcieren wir Radikalinnovationen und wie machen wir aus inkrementellen Innovationen profitable Leistungen?
Praxiswerkstatt
- Fallstudien zur Anwendung der Methoden.
- Workshops zum Transfer der theoretischen Inhalte in die Unternehmenspraxis.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erarbeiten sich geeignete Methoden zur Analyse und Implementierung eines erfolgreichen Innovationsmanagementsystems.
- Sie kennen die für Ihr Unternehmen geeigneten Instrumente des Innovationsmanagements und wissen, wie Sie diese einsetzen.
- Sie wissen, wie man kreativ und effizient innovative Ideen generiert und bewertet.
- Sie steuern den Innovationsprozess systematisch, von der Produktidee bis zur Markteinführung.
- Sie ziehen aus Megatrends die richtigen Schlussfolgerungen für Ihre Innovationsstrategie.
- Sie kennen Methoden, schneller und effizienter erfolgreiche Innovationen im digitalen Zeitalter zu generieren.
- Sie erhalten praxisorientierte Checklisten und konkrete Arbeitshilfen sowie wertvolle Tipps für die Umsetzung in Ihrer täglichen Arbeit.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Erfahrungsaustausch, Checklisten, Praxistransfer-Workshop.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Produktmanagement, Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung, Vertrieb, Business Development, Innovationsmanagement, Projektmanagement.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Innovationsmanagement“
Teilnehmer:innenstimmen

"Guter Mix aus Gruppenarbeit und Vortrag."
Seminarbewertung zu „Crashkurs Innovationsmanagement“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Whitepaper Produktmanagement
Definition, Aufgaben, Ziele
Erfahren Sie in diesem Whitepaper alles rund um die wichtigen Basics, auf die es im Produktmanagement ankommt. Lesen Sie mehr über die bedeutenden Funktion im Unternehmen und darüber, welche vielseitigen Aufgaben und mögliche Spannungsfelder Sie als Produktmanager:in erwarten.
Whitepaper Produktmanagement
Definition, Aufgaben, Ziele
Erfahren Sie in diesem Whitepaper alles rund um die wichtigen Basics, auf die es im Produktmanagement ankommt. Lesen Sie mehr über die bedeutenden Funktion im Unternehmen und darüber, welche vielseitigen Aufgaben und mögliche Spannungsfelder Sie als Produktmanager:in erwarten.
Starttermine und Details


Dienstag, 20.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 27.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 09.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 06.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.