Inhalte
Geltungsbereich und Struktur des TVöD/TV-L
Besonderheiten beim Abschluss von Arbeitsverträgen
Allgemeine Arbeitsbedingungen im TVöD/TV-L, § 3 TVöD/TV-L
- Nebentätigkeit, Haftung, ärztliche Untersuchung, Personalakten, Zeugnis.
Sonderregelung bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen
Besonderheiten des Urlaubsrechts sowie bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Flexible Arbeitszeitgestaltung im TVöD/TV-L
- Rahmenzeit, Arbeitszeitkorridor, Arbeitszeitkonten, Überstunden, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft.
Instrumente zur Personalführung
- Leistungsorientierte Entgeltbestandteile, Führung auf Probe/Führung auf Zeit, Qualifizierung.
Aufbau und Struktur der verschiedenen Tabellen
Überblick über die Grundsätze der richtigen Ein- und Umgruppierung
- Überblick über den Aufbau und die Struktur der Entgeltordnung.
- Grundsatz der Tarifautomatik, Bewertungsverfahren, Grundzüge des Eingruppierungsrechts.
Korrekte Stufenzuordnung und Stufenlaufzeit
Höhergruppierung/Herabgruppierung
- Voraussetzungen, tarifgerechte Zuordnung, stufengleiche Höhergruppierung bei VKA und Bund und deren mittelbare Auswirkungen.
- Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeit.
Weitere Entgeltbestandteile
- Zulagen, Zuschläge, Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaft, Entgeltfortzahlung bei Urlaub und Krankheit.
Jahressonderzahlung
- Anspruchsvoraussetzungen und Bemessungsgrundlage, Zwölftelung.
Besondere Regelungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Angesichts der Komplexität des TVöD/TV-L ist es auch für erfahrene Mitarbeiter:innen, wie Führungskräfte in der Personalabteilung, absolut zwingend, sich Kenntnisse im öffentlichen Tarifrecht anzueignen. In diesem Seminar wird hierzu die Möglichkeit geboten.
- Du erhältst eine praxisorientierte Einführung in das Tarifrecht des TVöD/TV-L.
- An zahlreichen Beispielen werden Praxisprobleme des TVöD/TV-L verdeutlicht und entsprechende Lösungen aufgezeigt.
Hinweis: Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt.
Methoden
Vortrag und Diskussion, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen.
Empfohlen für
Erfahrene Beschäftigte in der Personalabteilung und Führungskräfte, die neu sind im öffentlichen Dienst und sich somit in diese Materie einarbeiten müssen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders haben mir die Sympathie der Dozentin und die Relevanz der Inhalte gefallen."

Seminarbewertung zu „Plötzlich Personaler:in im öffentlichen Dienst“







Starttermine und Details

Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 04.09.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 12.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 06.03.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 18.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 22.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.06.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 31.08.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 23.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 24.09.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.