Inhalte
Welches Regelwerk für die Projektarbeit passt zu uns?
- Standards festlegen – Spagat zwischen Vereinfachung und Reglementierung. Welcher Rahmen passt zu unserem Unternehmen und zu unseren Projekten?
- Wie sieht ein Rahmenwerk bei unterschiedlichen PM-Verfahren aus?
- Wie viel Regelungsbedarf ist notwendig?
- Dokumentation im Projektmanagementhandbuch als zentrales, unternehmenseigenes Instrument.
Werkzeuge optimieren für eine effiziente Projektarbeit mit hohem Qualitätsstandard
- Wie können wir unsere derzeitigen Templates, Formulare und Checklisten verbessern?
- Was können PM-Tools leisten?
Unterstützung der Projektbeteiligten
- Wie „fit“ sind Ihre Projektleite:innenr? Welchen Unterstützungsbedarf soll das PMO bereitstellen?
- Bedarfsermittlung und Bereitstellung der notwendigen methodischen Kompetenzen.
- Coaching von Projektbeteiligten in Teilprozessen und schwierigen Situationen.
Information und Kommunikation
- Welche Daten liefert das PMO als zentrale und unabhängige Stelle an die Entscheider:innen?
- Was interessiert das Management aus Einzelprojekt- und aus Portfoliosicht?
- Kommunikationswege sauber definieren und abgrenzen.
- Information über aktuelle und anstehende Projekte – für Projekte begeistern!
Portfoliomanagement
- PMO als prozessverantwortliche Stelle, die neue Projektideen bewertet, das Portfoliomanagement durchführt, Szenarien darstellt und Entscheidungsvorlagen entwickelt.
- Portfolien bilden nach unterschiedlichen Kriterien, z. B. Strategiebeitrag und Wirtschaftlichkeit.
- Verknüpfung von Strategie- und Planungsprozessen im Unternehmen mit dem Prozess der Portfoliobildung.
- Wie kann ein PPM Tool dabei unterstützen?
Projektkultur verbessern
- Einstellung zur Projektarbeit im Unternehmen positiv beeinflussen.
- Veränderungen im Unternehmen durch Projektmanagement unterstützen.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie Ihr PMO optimieren und weiterentwickeln können.
- Sie erarbeiten Ideen, wie Sie künftig die knappen Ressourcen optimaler auf Ihre Projekte allokieren können.
- Sie erfahren Möglichkeiten, wie Sie die Planung Ihres Projektportfolios effizient in die Gesamt-Unternehmensplanung einbinden.
- Sie diskutieren und bewerten unterschiedliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Projektkultur in Ihrem Unternehmen.
- Sie haben die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit anderen PMO-Leiter:innen oder PMO-Verantwortlichen.
- Sie können Ihre konkreten Fragestellungen im Seminar diskutieren und neue Anregungen und Erkenntnisse gewinnen.
- Sie erhalten eine Vielzahl von Anregungen, wie Sie Projektportfolio reporten und steuern können.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über 13,00 PDUs.
Methoden
Trainer:in-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Teilnehmer:innenkreis
Führungskräfte und Entscheider:innen aus Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen. Portfoliomanager:innen, Projektcontroller:innen, Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von PMOs, Change Manager:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Projekt Management Office (PMO) - Advanced“
Seminarbewertung zu „Projekt Management Office (PMO) - Advanced“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Starttermine und Details

Mittwoch, 07.02.2024
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 08.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 15.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 23.07.2024
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 24.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.