Inhalte
Erster Schritt: der Bauvertrag
- Durchgehen eines Mustervertrags, Bedeutung der VOB/B und VOB/C sowie von BGB-Verträgen im Lichte des neuen Bauvertragsrechts 2018.
- Bausicherheiten, Bauzeit, Fallstricke bei besonderen Vertragsklauseln.
Überwachung des Bauablaufs
- Bauablaufsteuerung und Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen, Nachtragsmanagement, Behinderung, Formen der Abnahme.
- Zurückbehaltungsrechte.
- Richtiger Umgang mit Architekt:innen und Fachplaner:innen.
Maßnahmen bei Störungen
- Maßnahmen bei Verzug und Behinderungen, Anspruchsdurchsetzung zur Mängelbeseitigung.
Rechnungsprüfung und Nachtragsmanagement
- Abschlagszahlungen, Prüfung von Nachträgen und Schlussrechnungen.
- Formelle Stolpersteine, Praxisbeispiel mit Beispielskalkulation.
Vorzeitige Vertragskündigung
- Voraussetzungen, Aufrechnung, Verhalten im Insolvenzfall.
Letzter Ausweg: die gerichtliche Durchsetzung
- Maßnahmen zur Sicherung der Ansprüche über Privatgutachten, selbstständiges Beweisverfahren, Vorschussklage, Mängelbeseitigungsklage.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erhältst – anhand zahlreicher Praxisfälle – einen fundierten Einblick in das Bau- und Werkvertragsrecht, inkl. aktueller Neuerungen des BGB im Bereich des Baurechts.
Du erfährst:
- welche Bedeutung die VOB/B oder VOB/C haben und welche Vertragsmuster für dein Bauprojekt relevant sind.
- wie du gezielt den Bauablauf steuern und effektive Kontrollmaßnahmen einsetzen kannst.
- wie du bei Störungen wie Schlechtleistungen und Baumängeln korrekt handelst.
- wie du Nachtragsforderungen wirkungsvoll abwehren und deine Ansprüche bzw. die deiner Kund:innen vorausschauend absichern kannst.
- wie du unnötige Kosten vermeidest.
Methoden
Trainer-Input, Praxisfälle sowie eine Vielzahl von Checklisten und Mustervorlagen für deine Praxis.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Immobilienunternehmen, die für die Abwicklung, Betreuung und Rechnungsprüfung von Handwerker:innen- und Bauaufträgen verantwortlich sind, Verwalter:innen, Facility Manager:innen, gewerbliche Vermieter:innen und Betreuer:innen von Immobilienbeständen, Architekt:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Werk- und Bauvertragsrecht für Praktiker:innen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Verständliche Darstellung durch den Dozenten!"

"Die kleinen Gruppen und die verständlichen Teilnehmerunterlagen haben mir besonders gut gefallen."

"Sehr gute Fallbeispiele für den Praxisbezug."

"Sehr informativ und gut zusammengefasst."

"Sehr kurzweiliges Seminar, mit anschaulichen und praxisbezogenen Beispielen."

"Prima Wissensauffrischung! Details bei der Fragebeantwortung mit dem Fachwissenbezug bzw. Erfahrungsschatz des Referenten."

"Ich bin einfach zufrieden! Alles gut und schnell und verständlich erklärt. Ich fühle mich gut Informiert."

Seminarbewertung zu „Werk- und Bauvertragsrecht für Praktiker:innen“







Starttermine und Details

Freitag, 01.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Das Bauvertragsrecht rechtssicher und haftungsfrei handhaben
Welchen Vertrag empfiehlst du den Wohnungseigentümer:innen? Welche Fachleute benötigst du an deiner Seite? Was machst du bei Nachträgen, bei Mängeln? All dies sowie du bei der Bauabwicklung rechtssicher vorgehst, die richtigen Musterformulare einsetzt und ein qualifiziertes Nachtragsmanagement betreibst, erfährst du in unserem Seminar.