Rückstellungen II
Bilanzierung und Gestaltung
Inhalte
Rückstellungen in Bilanz, GuV und Anhang
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Wirtschaftliche Verursachung bzw. rechtliche Entstehung (aktuellste Rechtsprechung und IDW-Stellungnahmen).
- Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme, Quantifizierung (Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Praxis).
- Fallbeispiele: u. a. Garantieverpflichtungen, Urlaubsrückstellungen, Rechtsstreitigkeiten, Prozessrückstellungen, Lohn- und Gehaltssteigerungen, Rückbauverpflichtungen, Wiederherstellungsverpflichtungen, sonstige Rückstellungen.
- Abzinsungsgebot, Barwertansatz, Abzinsungstechnik.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
- Fallbeispiele zu unmittelbaren Verpflichtungen (Pensionszusagen).
- Bewertung von Planvermögen.
- Diskontierung, laufzeitadäquater Zinssatz.
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- Dauerschuldverhältnisse, Beschaffungs- und Absatzgeschäfte.
- Auswirkungen der Neuregelungen des IDW auf die Praxis.
Weitere Ansatzgebote
- Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen, Abraumbeseitigung, Gewährleistungen.
- Fallstudie zur Aufstellung eines Rückstellungsspiegels.
Das ABC der Rückstellungen
- Von A wie Abbruchkosten bis Z wie Zinsswaps.
Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten
Auswirkung auf die steuerliche Gewinnermittlung
- Steuerlicher Bewertungsvorbehalt, Neuregelungen durch das BMF.
Latente Steuern
Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS
- Möglichkeiten zur übereinstimmenden Bilanzierung und zwingende Unterschiede, aktuelle Fallbeispiele.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Erfahren Sie anhand von Fallbeispielen aus der Praxis,
- wie Sie Rückstellungen richtig berechnen,
- nach welchen Ansätzen Sie Rückstellungen richtig diskontieren,
- welche Auswirkungen sich auf die steuerliche Gewinnermittlung ergeben und
- wie Sie mögliche Bewertungsspielräume optimal nutzen.
Anhand des ABCs der Rückstellungen erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Rückstellungsbildung es gibt.
Methoden
Vortrag, Beispiele aus der Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter und Leiter des Finanz- und Rechnungswesens, der Bilanzabteilung, aus Buchhaltungsbüros und Steuerberatungskanzleien.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Teilnehmerstimmen

"Die erfrischende und lebendige Darstellung des Themas und die hohe Fachkompetenz des Referenten haben mir sehr gut gefallen!"
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 17.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Donnerstag, 10.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!