Inhalte
Aufgaben von Anhang und Lagebericht
- Steigerung des Informationsgehalts der handelsrechtlichen Rechnungslegung.
- Gesetzliche Anforderungen an Anhang und Lagebericht.
- Neuerungen und Änderungen.
Inhalt und Aufbau des Anhangs
- Prinzipien für die Erstellung des Anhangs.
- Gestaltung und Gliederung des Anhangs.
- Anhangangaben nach §§ 284 und 285 HGB.
- Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden einzelner Bilanzpositionen.
- Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts.
- Finanzinstrumente.
- Forschungs- und Entwicklungskosten.
- Verbindlichkeiten- und Anlagespiegel.
- Ausschüttungssperre.
- Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Personen.
- Internes Risikomanagement, Corporate Governance.
- Checkliste zur Erstellung des Anhangs.
Inhalt und Aufbau des Lageberichts
- Berichtsgrundsätze zum Lagebericht.
- Gestaltung und Gliederung des Lageberichts.
- Lagebericht nach HGB und DRS 20.
- Pflichtteile und erweiterte Berichtsteile.
- Wirtschaftsbericht.
- Nachtragsbericht.
- Prognose-, Chancen- und Risikobericht.
- IKS und Risikomanagement.
- Risikoberichterstattung zu Finanzinstrumenten.
- Checkliste zur Erstellung des Lageberichts.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erfahren Sie,
- wie Sie Anhang und Lagebericht effizient und qualitativ hochwertig erstellen,
- welche Angabepflichten von besonderer Bedeutung sind und
- wie Sie die Berichterstattung auf das Wesentliche konzentrieren.
Anhand von Fallbeispielen und Checklisten erhalten Sie gleich umsetzbares Praktiker-Know-how.
Methoden
Vortrag, Beispiele aus der Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter und Leiter des Finanz- und Rechnungswesens, der Bilanzabteilung und dem Controlling, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie deren Mitarbeiter, Unternehmensanalysten, Mitarbeiter aus Banken.
Seminarbewertung zu „Anhang und Lagebericht“









Starttermine und Details


Montag, 13.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 25.04.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 22.05.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 22.06.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 11.09.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 26.09.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 23.11.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 24.01.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 19.03.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.