Inhalte
Inhalt des Bilanzpostens „Vorräte”
Bestandsbewertung, Vorratsbilanzierung
- Allgemeine Ansatzvoraussetzungen.
 - Besonderheiten beim Übergang des wirtschaftlichen Eigentums (Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Kommissionsware §§ 383 ff. HGB, unterwegs befindliche Ware, Rückerwerbsoption, Vorverkaufsrechte, Einschränkung des Verwertungsrechts, Zurückbehaltung von Wertänderungsrisiken).
 - Zeitpunkt der Umsatzrealisierung und Ausbuchung der Vorräte.
 - Inventurverfahren und Inventursysteme.
 - Vollständigkeit und Richtigkeit der Bestandsaufnahme.
 - Risiken und Stolpersteine bei der Inventur.
 - Inventurbeobachtung im Rahmen der Abschlussprüfung.
 - Festwerte.
 
Behandlung nach Handels- und Steuerrecht
- Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerrecht.
 - Allgemeine Bewertungsgrundsätze.
 - Spezielle Bewertungsgrundsätze: Zugangsbewertung, Folgebewertung, Vereinfachungsverfahren, Durchschnitts- und Gruppenbewertung, Festwertbildung, Verbrauchsfolgeverfahren.
 - Verlustfreie Bewertung.
 - Bilanzierung drohender Verluste aus Fertigungsaufträgen.
 - Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Absatz- und Beschaffungsgeschäften.
 - Bilanzierung von latenten Steuern.
 - Exkurs: Langfristige Fertigungsaufträge.
 
Bilanzierung von geleisteten Anzahlungen
- Anzahlungen des Anlage- und Umlaufvermögens.
 - Werthaltigkeit und Abschreibung von Anzahlungen.
 
Ausgewählte Fallbeispiele aus dem Bestands- und Vorratsbereich
Besonderheiten nach IAS/IFRS
- Besonderheiten im Zusammenhang mit der Bewertung (IAS 2).
 - Umsatzrealisierung (IFRS 15).
 
Kennzahlen im Bereich Bestandsbewertung und Vorratsbilanzierung
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erlerne, wie auch verborgene Optimierungspotenziale genutzt und bilanzpolitisch gestaltet werden können.
 - Erfahre, wie der Inventuraufwand reduziert und Erleichterungen bei der Inventur genutzt werden können.
 - Lerne, wie Vorräte nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften erfasst und bewertet werden.
 - Praxisbeispiele auf Basis aktueller Rechtsgrundlagen helfen bei der direkten Umsetzung im Geschäftsalltag. So können tägliche Buchungs- bzw. Bewertungsprobleme einfach, schnell und rechtssicher bewältigt werden.
 
Fragen werden gerne vorab an den Referenten weitergeleitet.
Methoden
Vortrag, aktuelle Praxisbeispiele, Checklisten.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen im Rechnungs-, Bilanzierungs- und Steuerwesen, Geschäftsführer:innen, Prokurist:innen, kaufmännische Leitung.
Starttermine und Details
					
Dienstag, 17.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 13.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Freitag, 25.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.