Anlagevermögen I
Buchführung und Bilanzierung
Inhalte
Handels- und steuerrechtliche Definition des Anlagevermögens
- Abgrenzung des Anlagevermögens zum Umlaufvermögen.
- Was darf aktiviert werden?
- Selbstständige Wirtschaftsgüter.
- Zusammensetzung der Anschaffungs- und Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht.
- Bilanzierungsgebote, -verbote und Wahlrechte.
- Anschaffungsnaher Aufwand, nachträgliche Herstellungskosten.
- Wer darf aktivieren?
- Unterscheidung bei Leasinggeber und -nehmer, Mieter und Vermieter.
- Beginn der Abschreibungen und zulässige Abschreibungsarten.
- Abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen.
- Wertaufholungsgebote.
Immaterielle Vermögensgegenstände
- Grundlagen bei Ansatz und Verbuchung immaterieller Vermögensgegenstände wie z. B. Lizenzen und Software.
- Abgrenzung Anschaffungs-/Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand.
Sachanlagevermögen
- Umfang des Sachanlagevermögens, u. a. Abgrenzung Anschaffungs-/Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand.
- Bewegliches und unbewegliches Sachanlagevermögen.
- Herstellungskosten eines Gebäudes, Kosten für Grund und Boden.
- Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und technischen Anlagen, Betriebsvorrichtungen.
- Aktivierte Eigenleistungen, Maschinen, Fahrzeuge usw.
- Geringwertige Wirtschaftsgüter.
- Aktivierung von Einbauten.
- Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten.
- Anteiliger Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung in Folgejahren.
- Investitionsabzugsbetrag, Zuschüsse.
Finanzanlagevermögen
- Zusammensetzung des Finanzanlagevermögens, u. a. Anteile an verbundenen Unternehmen, Ausleihungen, Wertpapiere.
Aufstellung des Anlagespiegels
- Praktiker-Tools zum Aufbau und zur Abstimmung des Anlagespiegels.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie eignen sich das grundlegende Wissen über Systematik, Buchführungs- und Bilanzierungstechnik im Anlagevermögen an.
- Sie erkennen anhand vieler Beispiele, wie Sie typische Fehler vermeiden und komplexe Sachverhalte – insbesondere für die Bilanzierung – richtig einordnen und verbuchen.
- Sie erhalten zusätzliche Praktikertools zur Aufstellung und Abstimmung des Anlagevermögens.
Methoden
Vortrag, Beispiele aus der Praxis, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens, Einsteiger der Anlagenbuchhaltung, der Bilanzabteilung und aus Steuerbüros.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Teilnehmer:innenstimmen

"Es wurde alles super erklärt. Sehr gute Referentin!"
"Ausführliches, umfangreiches Seminarmaterial."
"Gute Unterlagen und hoher Aufgabenanteil zum Üben der Inhalte."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Donnerstag, 02.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 25.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 15.08.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 12.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.01.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
