Aufbauwissen Buchführung und Bilanzierung
Buchungsfälle, Jahresabschlussarbeiten und Bewertung
Inhalte
Praxisbuchungen
- Forderungen, Vorschüsse, Kreditoren, Bezugs-/Vertriebskosten, Rücksendungen, Gutschriften, Skonti, Nachlässe, innergemeinschaftlicher Erwerb/Lieferung, Personalbuchungen, Anlagevermögen, Kauf, Inzahlungnahme, Veräußerung mit Gewinn oder Verlust, GWG, Sammelposten, Debitorenausbuchung mit Einzel- und Pauschalwertberichtigungen, Eingang bereits abgeschriebener Forderungen, USt-Korrekturen.
Jahresabschluss (JA) mit Buchungen
- Wichtige Positionen, Aufbau des JA-Berichts, Nachbuchungen, Umbuchungen mit Buchungslisten, Vorbereitungsarbeiten für Monats- und Jahresabschluss, Rückstellungsspiegel, Forderungsausweis und -management.
Rückstellungen
Rechnungsabgrenzungen
Jahresübergreifende Buchungen
Abschreibungen einschl. GWG und Investitionsabzugsbetrag
Anschaffung/Herstellungskosten
Sonderfälle
- z. B. Rücklagen, Grundstücke, Leasing.
Behandlung der Umsatzsteuer
- Aktuelle Gesetzesänderungen, Umsatzsteuerkonten, Berichtigungen, Verprobung, Voranmeldung, Verdichtung, Vorsteuerabzug
Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
Bewertungsvorschriften
- AK, HK, Bewertung von Entnahmen, Einlagen, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, (Teilwert-)Abschreibungen, GWG, Sammelposten.
- Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens.
Bewertungsgrundsätze nach Handels- und Steuerrecht
- u. a. Bewertungsvereinfachungen, immaterielle Wirtschaftsgüter, Hard-/Software, Vorsichtsprinzip, Niederstwertprinzip, Imparitätsprinzip.
Bewertungsvereinfachungen
- Festwert, Verbrauchsfolgeverfahren, Durchschnittsbewertung.
Aktuelles zur Steuergesetzgebung und Finanzrechtsprechung
Änderungen des HGB durch BilMoG und den entsprechenden Auswirkungen
Ausweis und Berechnung latenter Steuern
Kurzhinweis E-Bilanz
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- In dieser Schulung erhalten Sie vertieftes Wissen in den Bereichen Buchführung und Bilanzierung zur effektiven, zeitgerechten und trotzdem fehlerfreien Bewältigung von wichtigen Standard- und Sonderfällen in Ihrem beruflichen Alltag.
- Anhand einer Vielzahl von teilweise schwierigen Übungsfällen aus der betrieblichen Praxis trainieren Sie Ihr Handwerkszeug für den Jahresabschluss.
- Sie erhalten Tipps, wie Sie Fehler vermeiden, die bei einer späteren Betriebsprüfung zu Steuernachforderungen führen würden.
- Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Gesetzesänderungen und wertvolle Gestaltungstipps für Ihren Jahresabschluss.
- Ausführliche Arbeitsunterlagen und -hilfen unterstützen Sie, das erworbene Know-how sofort in Ihre Unternehmenspraxis umzusetzen.
Nach Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erlangen.
Methoden
Vortrag und praktische Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit, Intensivwiederholung (mit Korrektur). Engagierte Mitarbeit der Teilnehmer wird gewünscht. Fragen aus dem Teilnehmerkreis werden ausführlich behandelt und Lösungen gemeinsam erarbeitet.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus Buchhaltung und Rechnungswesen, die ihr vorhandenes Know-how überprüfen und vertiefen wollen, sowie Mitarbeiter, die beim Jahresabschluss mitwirken.
Weitere Empfehlungen zu „Aufbauwissen Buchführung und Bilanzierung“
Teilnehmerstimmen

„Eine rundum gelungene und empfehlenswerte Veranstaltung, die sehr interessant und mit großem Lerneffekt gestaltet war.”
"Die Referenten gehen sehr strukturiert und verständlich vor."
„Sehr interessante und kurzweilige Gestaltung durch die Referentin. Strukturiertes, aber dennoch flexibles Vorgehen!”
"Sehr freundliche, zielorientierte und aufmerksame Betreuung durch beide Referenten. Ich kann dieses Seminar definitiv weiterempfehlen."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 26.04.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 29.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.04.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 28.06.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.07.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 20.09.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.09.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 11.10.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 15.10.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 26.04.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 29.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.04.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 28.06.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.07.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 20.09.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.09.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 11.10.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 15.10.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 22.11.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.11.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 06.12.2021
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.12.2021
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 24.01.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.01.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.01.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.01.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.01.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 14.02.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.02.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 28.03.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 31.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 01.04.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 02.05.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.05.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 04.05.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.05.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.05.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 16.05.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.05.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.05.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.05.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.05.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 18.07.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.07.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Montag, 12.09.2022
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 14.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.09.2022
08:30 Uhr - 13:00 Uhr
