Finanzbuchhaltung auf SAP-Basis
Inhalte
Anforderungen an die Finanzbuchhaltung mit SAP
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Darstellung in SAP, ein Überblick.
- SAP FI, mehr als nur eine Bilanz; die Möglichkeiten der Datenhaltung und deren Auswertung.
- Nur ein Buchungssatz, aber welche Technik, welches Release? Kurzer Abriss der Möglichkeiten der SAP-Finanzbuchhaltung von R/3 zu S4/HANA
- Der Buchungsbeleg, die Option der automatisierten Erfassung im Rahmen der Integrationsmöglichkeiten.
- Der Fast Close, Gestaltung und Steuerung notwendiger Informationen in kurzen Zeitabständen.
Organisationsstruktur in der Finanzbuchhaltung
- Vielfältiger Kontenplan, von operativ über Landes- und Konzernkontenplan; schlanker Kontenplan bei Nutzung von Ledger-Technologie zur Abbildung paralleler Rechnungslegung.
- Die Belegerfassung vor der Finanzbuchhaltung; Verlagerung von Technik und Know-how in die Nebenbücher.
- Integrationsstrukturen für Einkauf, Verkauf und Controlling.
- Konsolidierung beginnt bei der Belegerfassung.
Hauptbuch
- Sachkonten, Aufbau und Struktur der Stammdaten; Steuerung durch Kontengruppen.
- Buchungsbelege und Feldstatus, Muss- und Kannfelder zur Erfassung von Zusatzkontierungen; sinnvolle Validierungen.
- Individuelle Buchungsmasken, Belegerfassung für den Abschlussprozess
Rund um die Finanzbuchhaltung
- Strukturen der Nebenbücher, Debitor und Kreditor, aber auch Anlagenbuchhaltung.
- Zuständigkeiten in der Eröffnung und Pflege.
- Die Möglichkeiten der Integration nutzen, Gestaltung der Geschäftsprozesse.
- Vermeidung redundanter Datenhaltung.
- Rund um SAP-FI, Einkauf und Verkauf.
- Bedeutung des Controlling, Abstimmung zwischen FI und CO.
- Anforderung des Konzerns, legale und Managementkonsolidierung, Zusatzerfassungen und automatische Ableitungen, die Finanzbuchhaltung als zentrale Datenquelle für eine integrierte Berichterstattung.
Vorgänge mit und ohne Integrationsaspekt
- Buchungssachverhalte innerhalb der Finanzbuchhaltung, Sachkonten, Rechnungen und Zahlungsverbuchungen.
- Der Einkaufsprozess und Optimierungsmöglichkeiten.
- Faktura und Mahnungen.
- Zahlungsströme und Cashflow.
- Anforderungen des Controllings, von Kostenstellen, Aufträgen und Profitcenter zur Ergebnisrechnung.
- Segmentbilanzen, betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und technische Einstellungen.
Abschlussarbeiten und Berichtswesen im Überblick
- Fremdwährungsbewertung und Verzinsung.
- Umgliederung und Rasterung.
- Der Rückstellungsspiegel aus SAP FI und andere Berichtsanforderungen.
- Umsatzsteuer und Korrespondenz.
- Periodensteuerung, Saldovortrag und Closing Cockpit.
- Individuelle Gestaltung über die Standardberichte hinweg.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie eignen sich fachlich fundiertes Wissen über die Behandlung der Finanzbuchhaltung auf SAP-Basis an.
- Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorgänge in SAP.
- Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie sicher Ihre Finanzbuchhaltung organisieren und Ihr Berichtswesen steuern.
Methoden
Vortrag, Praxisaustausch, Fallbeispiele im SAP-System.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der Bilanzabteilung und aus Steuerbüros sowie IT-Experten mit Nähe zur Buchhaltung.
Weitere Empfehlungen zu „Finanzbuchhaltung auf SAP-Basis“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 15.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 21.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Freitag, 21.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 21.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!