
Personalauswahl und Einstellungsprozesse im öffentlichen Dienst
Rechtssicherheit und Praxisumsetzung
Inhalte
Was ist generell und speziell vor und bei der Einstellung eines:einer neuen Mitarbeiter:in im öffentlichen Dienst zu beachten?
- Unterscheidung von Stellenausschreibung, Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil.
- Rechtmäßige und zweckmäßige Gestaltung und Formulierung von Stellenausschreibungen und Anforderungsprofilen.
- Verfassungsrechtliche Vorgaben und notwendige Festlegungen für das Anforderungsprofil.
- Rechtsfolgen bei fehlerhaften Stellenausschreibungen und/oder Anforderungsprofilen.
- Konkurrentenstreit und Konkurrentenklage von Beamt:innen und Arbeitnehmer:innen.
Erkenntnismittel des Arbeitgebers zur Personalauswahl
- Fragerechte des Arbeitgebers.
- Aufklärungs- und Offenbarungspflichten.
- Internetrecherche, Screenings und Background-Checks.
- Ärztliche Untersuchungen und Eignungstests.
- Rechtsfolgen bei Falschbeantwortung durch den:die Bewerber:in.
Personalauswahl und AGG
- Diskriminierungsfreie Gestaltung von Stellenausschreibungen und Vorstellungsgesprächen.
- Indizien für eine verbotene Diskriminierung nach AGG.
- Rechtsfolgen einer Diskriminierung nach AGG.
- Auskunftsanspruch abgelehnter Bewerber:innen.
- Aktuelle Rechtsprechung zum AGG.
Einstellung schwerbehinderter Menschen
- Einhaltung der Verfahren nach SGB IX.
- Besonderheiten für das Vorstellungsgespräch; Fragerechte.
Beschäftigtendatenschutz
- Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung in und nach der Bewerbungsphase.
- Zweckbindung, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit für das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren.
- Auskunftsrechte.
- Löschungspflichten beachten.
Beteiligung der Interessenvertretung
- Mitbestimmung und Mitwirkung von Betriebsrat und Personalrat.
- Zustimmungsverweigerung durch den Betriebsrat/Personalrat.
- Kontrollrechte.
- Personalfragebogen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden und praxisorientierten Überblick zu allen Rechtsfragen rund um die Personalauswahl und die Einstellung von Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst.
Aktuelle Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden leicht verständlich erläutert.
Methoden
Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen; Erfahrungsaustausch; Handlungsempfehlungen; Gestaltungstipps.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen der Personalabteilungen, die den TVöD bzw. TV-L oder vergleichbare Tarifverträge bzw. Arbeitsvertragsrichtlinien anwenden.
Teilnehmer:innenstimmen

„Es wurde grundsätzliches Wissen zum Themenbereich übersichtlich und verständlich vermittelt. Eine super Organisation und Struktur.“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Mittwoch, 14.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 14.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 13.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Whitepaper: Die richtige Bewerbervorauswahl treffen
Wie sichten Sie sie Bewerbungsunterlagen systematisch, um aus dem Kreis der Bewerber:innen für eine Stelle diejenigen Bewerber zu selektieren, die vorrangig für den vakanten Arbeitsplatz in Frage kommen?
In diesem Whitepaper erhalten Sie eine Checkliste sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihre Bewerbungsanalyse.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 14.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
