Mit innerer Entwicklung Zukunft nachhaltig gestalten

Mit unserem Partner Inner Development Goals

Tipps zu den IDG
Inner Development Goals?

Gemeinsam lernen und sich entwickeln

Mit dieser Perspektive wurde die globale Non-Profit-Initiative „Inner Development Goals“ (IDGs), 2019 in Stockholm gegründet. Sie vereint Menschen weltweit, unter anderem aus Wissen- und Wirtschaft.

Die Vision: Menschen weltweit mit Fähigkeiten und Qualitäten auszustatten, um die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen.

Entwicklung auf wissenschaftlicher Basis - für mehr Nachhaltigkeit

Der Inner Development Guide

In einer wissenschaftlichen Befragung von 1000+ Teilnehmenden weltweit machten die IDG eine Bestandsaufnahme. Das Ergebnis: eine umfangreiche Datenmenge an relevanten Fähigkeiten und Qualitäten für persönliches Wachstum, um die SDGs der UN zu erreichen.

Aus diesen Daten entstand das IDG Framework. Es umfasst aktuell 5 Dimensionen mit insgesamt 25 untergeordneten Fähigkeiten – und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

1. Sein - Meine innere Haltung und mein Bewusstsein entwickeln

Bewusster wahrnehmen, was in uns vorgeht und wie das mit unserem Umfeld zusammenhängt und interagiert. Dieses Bewusstsein fördert eine größere Präsenz, mehr Klarheit über unsere Ziele und die Fähigkeit, auch in komplexen Situationen mit Bedacht zu reagieren.

Zu den Kompetenzen in dieser Dimension gehören:

Innerer Kompass: eine tiefe Verpflichtung dem Leben gegenüber. Meine Werte und Ziele dienen auch dem Gemeinwohl und dem Großen Ganzen.

Integrität und Authentizität: aufrichtig, ehrlich und entlang meiner tief verankerten Werte handeln.

Offenheit und Lernbereitschaft: die Neugier und flexible Bereitschaft, Perspektiven auszutauschen, Verletzbarkeit zuzulassen, sich auf Veränderungen einzulassen und zu wachsen.

Selbsterkenntnis: die Reflektion der eigenen Gedanken, Gefühle, Wünsche und Handlungen und des Selbstbildes. Die Fähigkeit zur Selbstregulierung.

Präsenz: Fähigkeit und Offenheit, im Hier und Jetzt zu sein, die Realität zu akzeptieren, wie sie sich entfaltet, und darauf auf sinnvolle Weise zu reagieren.



2. Denken - Unsere komplexe Welt verstehen

Mehr Klarheit, Offenheit für unterschiedliche Perspektiven und ein Blick auf die langfristigen Folgen unseres aktuellen Handelns für die Zukunft: Qualitäten die uns dabei unterstützen, mit komplexen Situationen umzugehen und in unserer vernetzten Welt nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Zu den Kompetenzen in dieser Dimension gehören:

Kritisches Denken: Ansichten, Beweise und Pläne kritisch reflektieren.

Perspektivische Fähigkeiten: aktive und sinnstiftende Nutzung von Erkenntnissen aus unterschiedlichen Perspektiven. Aus ihnen lernen.

Systemdenken: Komplexitäten verstehen und mit den Zusammenhängen und Eigenschaften von Systemen arbeiten.

Langfristige Orientierung und Visionen: Langfristige Ziele entwickeln und fokussieren, um das gesellschaftliche Gemeinwohl und ökologische Wohlergehen zu fördern.

Kreativität: außerhalb konventioneller Muster denken, neue Möglichkeiten erkennen und diese in umsetzbare Ideen verwandeln.

3. Beziehung - Fürsorge für andere und die Welt

Wertschätzung, Mitgefühl und Verbundenheit mit Menschen, künftigen Generationen und dem lebenden Planeten. Diese Haltungen helfen uns, eine gerechtere, mehr inklusive und nachhaltigere Welt für alle zu schaffen.

Zu den Kompetenzen in dieser Dimension gehören:


Wertschätzung:
mit der Grundhaltung der Wertschätzung, Dankbarkeit und Freude auf Menschen und die Welt zugehen.

Verbundenheit: das Bewusstsein mit einem größeren Ganzen verbunden oder Teil eines solchen zu sein, z. B. einer Gemeinschaft, der Menschheit oder einem globalen Ökosystem.

Bescheidenheit: so handeln, dass die Bedürfnisse in der Situation und nicht die eigene Wichtigkeit und Rolle adressiert werden.

Einfühlungsvermögen und Mitgefühl: anderen, sich selbst und der Natur mit Freundlichkeit, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl begegnen und vorhandenes Leid reduzieren.

Vergebung: die Bereitschaft, Feindseligkeit zu überwinden, Traumata zu verarbeiten und Raum für Heilung zu schaffen.

4. Zusammenarbeit - Vertrauen aufbauen und gemeinsam arbeiten

Vertrauensvolle Beziehungen aufbauen, unterschiedliche Werte, Fähigkeiten und Sichtweisen anerkennen und sichere Räume schaffen: So ermöglichen wir es uns allen, uns für gemeinsame Ziele und gemeinsame Wirkung einzusetzen.


Zu den Kompetenzen in dieser Dimension gehören:


Kommunikative Fähigkeiten:
anderen wirklich zuhören, einen echten Dialog fördern, die eigene Meinung gekonnt vertreten, Konflikte konstruktiv lösen und die Kommunikation an unterschiedliche Gruppen anpassen.

Mitgestaltungsfähigkeiten: Erleichterung von Kooperationsprozessen mit verschiedenen Interessengruppen, Förderung von Teamarbeit und psychologischer Sicherheit und Bewusstsein für Machtdynamiken.

Integrative Denkweise und interkulturelle Kompetenz: Vielfalt annehmen und Menschen und Gemeinschaften mit unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründen einbeziehen.

Beziehungsaufbau: Beziehungen mit emotionaler Intelligenz, Vertrauen, Respekt, gegenseitigem Verständnis und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit bereichern.

Fähigkeiten zur Mobilisierung: andere inspirieren und befähigen, sich für gemeinsame Ziele einzusetzen.

5. Handeln - Führen und Wandel vorantreiben

Mit Mut und Optimismus vorangehen. Gemeinsam Handlungsfähigkeit entwickeln und mit Sinn und Beharrlichkeit handeln: so werden Visionen zu bedeutenden Veränderungen – gerade in unsicheren Zeiten.

Zu den Kompetenzen in dieser Dimension gehören:


Mut:
für Werte eintreten, Entscheidungen entschlossen treffen und Maßnahmen ergreifen. Bei Bedarf bestehende Strukturen und Perspektiven in Frage stellen und aufbrechen.

Hoffnung und Optimismus: Aufbau und Erhalt des Glaubens an unsere Fähigkeit, eine gerechtere, mehr integrative und nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Bewusster Umgang mit Ressourcen: Handeln mit Blick auf die begrenzten natürlichen Ressourcen unseres Planeten. Erhalt, Regeneration und Sparsamkeit priorisieren, um schädlichen Konsum zu verhindern.

Proaktivität: zukunftsorientiertes, verantwortungsbewusstes Handeln in Bezug auf dringende Herausforderungen. Grundlage für dieses Handeln sind Solidarität und Fürsorge für die Menschenwürde und die Welt.

Resilienz: Widrigkeiten mit Geschick meistern, engagiert bleiben und durchhalten, auch wenn der Fortschritt langsam oder ungewiss ist.

Die Arbeit der IDG

Co-Creation & Best Practice

In Co-Creation und unterschiedlichsten Events und Formaten zeigen und erklären Expertinnen und Experten, wie wir die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um die SDGs der Vereinten Nationen zu erreichen. Gemeinsam mit Universitäten, Wissenschaftler:innen und Unternehmen weltweit wird das IDG Framework kontinuierlich aktualisiert. Ein wichtiger Fokus hierbei:  Entwicklungsmöglichkeiten für alle und "open source" anzubieten.

Unternehmen wie z.B. IKEA, Stena Line, Novartis, Google und Icebug integrieren die IDG in ihren Unternehmensalltag. Sie geben Best Practice und berichten praxisnah über ihre Erfahrungen. Dieser Schulterblick zum Einsatz des IDG-Frameworks in der  (Führungskräfte)-Entwicklung gibt auch Impulse für die stetige Entwicklung unseres Haufe Be6! Leadership Framework. Und sicher auch für dich?

Vom IDG Summit 2022

Gefühle pur & Leidenschaft

Der erste IDGs Summit war gefüllt von Aufbruchstimmung, persönlichen Gesprächen und Austausch mit unseren IDG Partner:innen, Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus aller Welt. Für uns unerwartet: wir trafen auf ansteckende Leidenschaft und viel Motivation für ein Ziel. Sehen und hören Sie selbst.

Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den IDGs und dem Leadership Framework Be6! ?
IDGs und Haufe Akademie, was bedeutet die Partnerschaft?
Welche zentralen Herausforderungen gibt es für unsere nachhaltige Zukunftsgestaltung?
Den IDG Summit erleben, wie ist das?
In Partnerschaft mit den IDG

Gemeinsam dem Ziel näher kommen

Eine nachhaltige und sichere Zukunft gelingt, wenn wir Menschen dazu fähig sind, uns dafür weiterentwickeln. Das ist die Überzeugung der IDG-Initiative.

Wir denken in dieselbe Richtung. Unsere Mission ist es, Entwicklung zu erleichtern. Seit vielen Jahren begleitet und befähigt die Haufe Akademie Menschen und Organisationen für eine sichere und nachhaltige Zukunft.  

Große Teile unseres bestehenden Portfolios zahlen darauf ein und es wird weiter in diese Richtung verstärkt. Dazu gehört vor allem unser Be6! Leadership Circle. Deshalb sind die IDGs ein wichtiger Partner für Inspiration und Austausch.

Das können mehr nächste Schritte sein

Gemeinsam Nachhaltigkeit vorantreiben

Entwicklung erleichtern, das ist unser Versprechen. Mit Produkten und kostenlosen Services, auch aus der IDG-Community, gehen wir weiter: sie vermitteln zusätzliche Fähigkeiten, die es braucht, um unsere nachhaltige Zukunft zu gestalten. Damit treiben wir Nachhaltigkeit gemeinsam mit dir voran – entdecke selbst.

Von der Haufe Akademie
Unternehmen nachhaltig transformieren

Mit Weiterbildungen, die Sie dabei unterstützen diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.

Von der Haufe Akademie
Sustainability College

Nachhaltigkeit digital im Unternehmen schulen und ökologisches, ökonomisches und soziales Verständnis herstellen.

Von der Haufe Akademie
Persönliche Weiterentwicklung mit Coaching

In der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt Coaching schnell und effektiv. Denn: Coaching ist die effizienteste Art, an sich selbst zu arbeiten.

Von der Haufe Akademie
Persönliche und soziale Kompetenzen entwicklen

Krisen bewältigen, herausfordernde Situationen gelassen meistern, wertschätzend in Kontakt treten und auch bei großem Druck leistungsfähig bleiben.

Aus der IDG Community
One Question Survey

Mit der Umfrage identifizieren die IDGs weltweit die Kompetenzen, die es für eine nachhaltige Zukunft braucht. Helfen Sie mit, das IDG Framework weiterzuentwickeln.

Von der Haufe Akademie
Führungskräfte ganzheitlich entwickeln

Mit neuem Framework in die Zukunft. Für alle Themen in den Bereichen Führung und Management.

Aus der IDG Community
IDG.tools

Das "Open Source Toolkit" der IDG Initiative. Eine Plattform mit wissenschaftlich validierten Methoden, um die Kompetenzen aus dem IDG Framework zu entwickeln.

Aus der IDG Community
Die Health-App

Für innere Entwicklung, um Selbstfürsorge zu üben, Stress zu bewältigen, Kontakte zu verbessern, Unterstützung zu erhalten - die kostenlose App von 29K!

Von der Haufe Akademie
Nachhaltigkeit auch Inhouse

Wählen Sie aus unserem Programm für Fach-und Führungskräfte im Thema Nachhaltigkeitsmanagement Ihre passenden Inhouse-Seminar aus.

Du hast Fragen oder Anregungen?

Wir freuen uns auf deine Nachricht