Zeitmanagement
Erfolgreiches Zeitmanagement: So gewinnen Sie den Kampf gegen die Uhr
Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Akten, das E-Mail-Postfach quillt über und das nächste Meeting beginnt in fünf Minuten. Davor wollten Sie eigentlich noch schnell eine Aufgabe abarbeiten – doch dann taucht ein Kollege an Ihrem Schreibtisch auf und berichtet von einem dringenden Problem. Und nach Feierabend fragen Sie sich dann: Was habe ich heute den ganzen Tag über eigentlich im Büro gemacht? Warum ist schon wieder so viel Arbeit liegengeblieben? Wer mehr Struktur in seine Arbeitsläufe bringen will, muss lernen zu priorisieren und zu delegieren. Das Zauberwort heißt: Zeitmanagement! Mit den richtigen Strategien und Methoden gestalten Sie Ihren Arbeitstag effizienter.
Wie das gelingen kann, verraten wir Ihnen hier.
Zeitmanagement Seminar für alle Berufsfelder
Training
Selbstorganisation und Zeitmanagement
Sich selbst optimal organisieren
√ Stress reduzieren
√ Arbeitsleistung verbessern
Was ist Zeitmanagement?

Zeitmanagement vs. Selbstorganisation
Weitere Zeitmanagement Seminare der Haufe Akademie
Seminar
So organisiere ich mich, meine Zeit und meinen Arbeitsplatz
√ Projekte und Vorhaben effektiv voranbringen.
Mit verbessertem Zeitmanagement die eigenen Ziele erreichen
Die besten Tipps, um Ihr Selbstmanagement zu optimieren


- Schriftlich planen: Ein detaillierter Kalender und eine To-Do-Liste helfen Ihnen dabei, Ihre Aufgaben und die zugehörigen Deadlines im Blick zu behalten.
- Prioritäten setzen: Lernen Sie, wichtige Aufgaben von weniger wichtigen zu unterscheiden.
- Aufgaben unterteilen: Zerlegen Sie größere Projekte in einzelne Teilschritte, die Sie nach und nach abarbeiten.
- Strategisch vorgehen: Kümmern Sie sich nicht um mehrere „Baustellen“ gleichzeitig, sondern erledigen Sie eine Aufgabe nach der anderen.
- Aufgaben delegieren: Sie müssen nicht alles alleine schaffen! Holen Sie sich Rat und Hilfe bei Ihren Kollegen, wenn es sinnvoll und nötig ist.
- Produktiv arbeiten: Wenn Sie sich auf eine wichtige Aufgabe konzentrieren müssen, sollten Sie Ihr E-Mail-Postfach schließen und das Telefon stumm schalten. Auch der Blick auf Facebook oder in die WhatsApp-Gruppe ist dann tabu.
- Routine entwickeln: Checken Sie beispielsweise immer morgens und nachmittags Ihre E-Mails, während Sie sich den restlichen Tag über um Ihr Projekt kümmern. Planen Sie dabei auch genügend Pausen ein, um durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen.
- Puffer einplanen: Auch mit dem besten Zeitmanagement läuft nicht immer alles nach Plan. Legen Sie sich deshalb Ihre persönlichen Termine und Abgabefristen so, dass noch genügend Zeit für Unvorhergesehenes wie eine Störung bei der U-Bahn oder eine Erkältung bleibt.
- Selbstkontrolle durchführen: Haben Sie alle Aufgaben wie geplant erledigt? Oder müssen Sie Ihre Prioritäten ändern, um der Aufgabenstellung gerecht zu werden?
Verschiedene Methoden des Zeitmanagements im Überblick
Das Pareto-Prinzip oder die 80-20-Regel:
Eine beliebte Theorie besagt, dass man mit nur 20 Prozent des möglichen Einsatzes 80 Prozent des gewünschten Ergebnisses erreicht. Aber kann man tatsächlich in 20 Prozent der Zeit 80 Prozent der Aufgaben bewältigen? Und will man sich wirklich mit einem 80-prozentigen Erfolg zufrieden geben? Auch wenn das Pareto-Prinzip recht anschaulich verdeutlicht, dass wir uns häufig in unwichtigen Teilaufgaben verzetteln, sollte man die 80-20-Regel nicht zum Anlass nehmen, die Arbeit nur noch halbherzig zu erledigen.
Die Pomodoro-Technik:
Diese bekannte Zeitmanagement-Methode wurde in den 80er-Jahren vom italienischen Unternehmer Francesco Cirillo erfunden. Ihren Namen verdankt sie einer Eieruhr in Tomatenform (italienisch: pomodoro), die Cirillo dabei benutzt hat. Man stellt den Timer auf 25 Minuten, arbeitet konzentriert und legt dann eine fünfminütige Pause ein. Im Anschluss folgt die nächste 25-minütige Arbeitsphase, nach vier Einheiten eine halbstündige Erholungsphase. Diese Technik soll dabei helfen, fokussiert zu arbeiten und ein besseres Zeitgefühl zu entwickeln.

Die 72-Stunden-Regel:
Dieses Zeitmanagement-Prinzip besagt, dass Sie Ihre Pläne innerhalb von 72 Stunden anpacken sollten – ansonsten sinkt die Wahrscheinlichkeit für deren Umsetzung auf unter ein Prozent. Der Grundgedanke, der dahintersteckt, lautet: Wer nicht innerhalb von 72 Stunden den nötigen Elan für die anstehende Aufgabe aufbringt, ist nicht motiviert genug und das Projekt damit zum Scheitern verurteilt.
Die SMART-Methode:
Für den Erfolg von Aufgaben, Projekten und anderen Vorhaben ist die Formulierung eines klaren Ziels essentiell. Dazu eignet sich die SMART-Methode, die häufig im Projektmanagement zum Einsatz kommt. Sie besagt, dass ein Ziel spezifisch (S), also möglichst konkret beschrieben werden sollte. Es sollte außerdem messbar (M) und attraktiv (A) sein, um erreicht werden zu können. Ein gut formuliertes Ziel ist außerdem terminiert (T), also an eine Deadline gebunden.
Die A-L-P-E-N-Methode:
Diese Technik können Sie nutzen, um Ihre To-Do-Liste zu erstellen. Vermerken Sie darauf Ihre Aufgaben (A), deren Länge (L), eingeplante Pufferzeiten (P), zu treffende Entscheidungen (E) und die abschließende Nachkontrolle (N). Bedenken Sie dabei, dass nur etwa 60 Prozent der verfügbaren Zeit verplant werden und Pausen berücksichtigt werden sollten.

Die Eisenhower-Matrix oder die A-B-C-D-Analyse:
Diese Methode hilft dabei, Prioritäten zu setzen, indem Wichtiges von weniger Wichtigem und Dringendes von weniger Dringendem unterschieden wird. Aus dieser Einteilung ergeben sich vier Kombinationsmöglichkeiten, die anstehenden Aufgaben werden in die Kategorien A, B, C und D einsortiert. Diese sind: Typ A = wichtig und dringend, wird sofort erledigt. Typ B = wichtig und nicht dringend, wird terminiert und später erledigt. Typ C = dringend und nicht wichtig, kann delegiert werden. Typ D = nicht dringend und nicht wichtig, kann verworfen werden.
Die 18-Minuten-Regel:
Mithilfe dieser Technik des US-Autors Peter Bregman soll die eigene Arbeitsweise reflektiert und optimiert werden. Sie planen morgens Ihren Tag innerhalb von fünf Minuten. Während des achtstündigen Arbeitstages halten Sie pro Stunde eine Minute inne, um zu überprüfen, ob Sie gerade effektiv und produktiv gearbeitet haben. Am Abend lassen Sie den Tag noch einmal fünf Minuten lang Revue passieren. Daraus ergeben sich pro Tag 18 Minuten, die Ihnen dabei helfen sollen, nicht in die Prokrastinations-Falle zu tappen.

Seminare zum Thema Zeitmanagement an der Haufe Akademie
So verbinden Sie Ihr Zeitmanagement mit Flexibilität und Individualität
Ich hab´s im Griff
Projekte und Vorhaben deutlich voranbringen
Training
Prioritäten setzen – Ziele erreichen
Sich selbst optimal organisieren
Einen guten Überblick über das Thema liefert unser Seminar „Zeitmanagement kompakt: Prioritäten setzen, Ziele erreichen“. An nur einem Tag lernen Sie alles, was Sie über die Planung Ihrer Aufgaben und die Organisation Ihres Arbeitsplatzes wissen müssen.
Wer tiefer in das Thema Selbstorganisation einsteigen möchte, sollte eines unserer zweitägigen Seminare besuchen: Die Trainer unserer Kurse „Selbstorganisation und Zeitmanagement“ bzw. „Ich hab’s im Griff – So organisiere ich meine Zeit und meinen Arbeitsplatz“ erläutern Ihnen detailliert, wie Sie sich eine Übersicht über die zu erledigenden Aufgaben verschaffen und woran Sie Zeitdiebe erkennen. Ihr Vorteil: Sie steigern Ihre Arbeitsleistung und reduzieren gleichzeitig Stress..
Sie möchten Ihren Arbeitstag besser strukturieren, sich aber nicht durch starre Vorgaben verbiegen lassen? Dann empfehlen wir Ihnen das zweitägige Seminar „Selbst- und Zeitmanagement für kreative Köpfe“. Denn wer in einem Job arbeitet, bei dem Spontanität, Flexibilität und kreative Ideen gefragt sind, muss anders an das Thema Zeitmanagement herangehen. In diesem Seminar erfahren Sie, dass sich eine phantasievolle und eine planmäßige Herangehensweise nicht zwangsläufig ausschließen – für ein entspanntes Arbeiten ganz ohne Termindruck.

Zeitmanagement-Seminare an der Haufe Akademie: Ihre Vorteile
In den Zeitmanagement-Seminaren der Haufe Akademie erfahren Sie mehr über alle klassischen Zeitmanagement-Techniken, um besser beurteilen zu können, welche davon für Sie persönlich geeignet sind. Sie lernen sich selbst und Ihren Arbeitsstil besser kennen, sodass Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Denn wer klare Prioritäten setzt, seinen Arbeitstag sinnvoll plant und Störfaktoren reduziert, gewinnt mehr Zeit für das Wesentliche.
Um die Seminar-Inhalte zu transportieren, wenden unsere Referenten verschiedene Methoden wie Beamer-Präsentationen sowie praxisnahe Einzel- und Gruppenübungen an. Ausführliche Teilnehmer-Diskussionen und Ihre persönlichen Fragen kommen dabei nicht zu kurz: Unsere Trainer nehmen sich viel Zeit, um auf Ihre individuellen Probleme beim Selbst- und Zeitmanagement einzugehen und Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen zu geben. Dazu erhalten Sie konkrete Handlungshilfen und umfangreiche Arbeitsunterlagen, um das Gelernte später in Ihrem Joballtag umsetzen zu können.
Unsere zufriedenen Teilnehmer loben vor allem die abwechslungsreiche Gestaltung der Seminar-Inhalte und den Praxisbezug. Tanja Frittsche aus Rottweil schreibt uns beispielsweise: „Besonders gut gefallen hat mir die Kurzweiligkeit des Seminars, dessen Inhalte mit vielen netten Anekdoten unterlegt wurden.“ Kursteilnehmerin Lena Laux lässt uns wissen: „Das Seminar war sehr praxisnah, zahlreiche Techniken und Tipps für die sofortige Umsetzung wurden vermittelt.“
Weiterbildung an der Haufe Akademie
Die Haufe Akademie bietet zahlreiche Seminare und Trainings in ganz Deutschland zu vielen betrieblichen Themen wie Personalmanagement, Controlling, Vertrieb und Projektmanagement an. Dazu kommt ein breites Portfolio an Seminaren und Trainings
zu Soft Skills für Fach- und Führungskräfte. Unser Seminar „Selbstorganisation und Zeitmanagement“ gehört dabei zu den Top-Seminaren, die inzwischen schon über 5.000 Teilnehmer besucht haben. Wenn Sie einen Kurs zum Thema Zeitmanagement an der Haufe Akademie belegen möchten, sollten Sie schnell sein, denn die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
Ob in einem unserer Kurse zum Thema Selbstorganisation und Zeitmanagement oder bei einer anderen Veranstaltung: Wir freuen uns, Sie schon bald an der Haufe Akademie begrüßen zu dürfen!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Sollte Ihr Wunschtermin bereits ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen. Haben Sie Fragen zu unseren Weiterbildungsmaßnahmen? Dann rufen Sie uns an! Unter der Telefonnummer 0761 595339-00 ist unser Kundenservice gerne für Sie da. Natürlich sind wir auch per E-Mail erreichbar: Schreiben Sie uns an service@haufe-akademie.de.
Tipp: Klicken Sie sich auch in die FAQs auf unserer Homepage! Dort beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um unsere Seminare. Hier können Sie sich beispielsweise über unsere Preise, Sonderkonditionen und Rabatte informieren.