Data Analytics Online Seminar in Hamburg

× Filter löschen
× Filter löschen
× Filter löschen
Die Haufe Akademie

Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterentwicklung, praxisnahe Weiterbildung & Seminare, Online und Inhouse Schulungen & aktuelle Tagungen.

  • Absoluter Praxisbezug
  • Top Trainer:innen, Referent:innen & Coach:innen
  • 275.000 Teilnehmer:innen pro Jahr
  • Erfolgsmacher seit 1978
Data Analyst

Erwerben Sie digitale Zukunftskompetenzen. Machen Sie sich als Data Analyst fit für Ihre berufliche Zukunft. Entwickeln Sie Ihre Talente berufsbegleitend, digital und vernetzt: Erfahren Sie mehr zum berufsbegleitenden Lehrgang Data Analyst.

Für Sie interessante Blog-Beiträge

Digitalisierung und Big Data sind in aller Munde und machen natürlich nicht vor dem Thema Eignungsdiagnostik Halt. Mit Digitalisierung ist hier weit mehr gemeint, als bisher verwendete computergestützte Online-Fragebögen. Es geht um völlig neue Methoden der Eignungsbeurteilung für verschiedene Anwendungsbereiche im Unternehmen: Online-Tools, Apps und zahlreiche Software versprechen eine qualifizierte, vorurteilsfreie – weil IT-gestützte –

Auch im Personalwesen ist es möglich, dass Verantwortliche Personalentscheidungen treffen, die auf Fakten statt auf Bauchgefühl basieren. Ein Wandel, der nur gelingt, wenn HR-Teams Prozess- und Personaldaten richtig erheben, analysieren und anwenden können. Das Zauberwort lautet: People Analytics. Erfahren Sie, wie sich People Analytics vom strategischen Personalcontrolling abgrenzt und wie HR den Rohstoff Daten bergen

Im ersten Teil unserer Serie „Buzzword Bingo: Data Science“ widmeten wir uns den Begriffen Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Maschinelles Lernen (machine learning). Nun geht es hier im zweiten Teil weiter mit der Begriffsklärung dreier weiterer Begriffe aus dem Data Science-Umfeld. Buzzword Bingo: Data Science – Teil II: Big Data, Predictive Analytics & Internet of Things

Die digitale Transformation ist für jedes Unternehmen ein Thema. Schließlich haben sich die Kund:innenerwartungen mit dem Einzug der neuen Technologien in den Alltag stark verändert. Leider hinken zahlreiche Betriebe diesen Erwartungen aber oft noch hinterher. Digitaler Vertrieb vs. analoge Realität Ohne Smartphone geht nichts mehr. Ist der Akku leer, wird gefühlt das halbe Leben abgeschaltet.

Welchen Stellenwert hat HR-Controlling in der DACH-Region? Welche Herausforderungen sehen Personalverantwortliche? Und wie verbreitet ist die datengetriebene HR-Analytics in der Praxis? Diese und weitere Fragen haben wir fast 200 Unternehmen in einer großen Studie gestellt, die Sie nun kostenlos herunterladen können. Erfahren Sie mehr über die Top-Erkenntnisse für jedes HR-Team und wie der Status Quo

Big Data ist ein schwammiger Begriff. Die Definitionen sind unterschiedlich und zuweilen etwas widersprüchlich. Im Grunde handelt es sich aber um große Mengen an Daten, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung durch immer neue und bessere Geräte produziert werden. Wenn sie richtig behandelt, aufbereitet und analysiert werden, können sie Unternehmen dabei unterstützen, die Produktivität zu

Mit einer dreifachen Premiere konnte die LEARNTEC 2022 wieder in Präsenz besucht werden: Erstmals fand die Veranstaltung aus Messe und Kongress im Frühsommer und in drei Messehallen statt. Und es gab einen eigenen Bereich für New Work. Neben Dauerbrennern wie Blended Learning und Lern-Apps hatten Themen wie Digitales Coaching und Skills-Management viel Aufmerksamkeit. Neugierig waren

Der Fachkräftemangel wird HR-Abteilungen auch in Zukunft beschäftigen. Besonders gesucht sind gut ausgebildete und erfahrene Beschäftigte. Der Markt scheint „leergefegt”. Doch woran liegt das und was können Unternehmen und Recruiter:innen tun, um ihren Bedarf zu decken? Antworten auf diese Fragen liefern Personalkennzahlen. Sie geben Personalmanager:innen wertvolle Einblicke in ihre Prozesse – und zeigen auf, wo

Teil 4 aus der Praxis-Serie „Hinter den agilen Kulissen“ – Ein- und Ausblicke für die agilen Profis von heute und morgen. In der 5-teiligen Blog-Artikel-Reihe geht es um zentrale Werkzeuge und Denkmodelle agiler Arbeit. Kundennähe hängt von der eigenen Rolle ab In allen Organisationen unterscheiden sich Mitarbeitende in Bezug auf die Intensität ihrer Kundenbeziehungen. Den

Vier Komma Fünf Aspekte für „mehr Mindset“ im Bereich Data Science Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist kein Hype mehr, sondern angewandte Realität. Das ist mir im Rahmen meiner Arbeit, Data Science Weiterbildungen an den Markt zu bringen, schnell klar geworden. Unternehmen, die das erkannt haben, versuchen sich mit der umfangreichen Materie und der Flut an

Im ersten Teil unserer Serie „Buzzword Bingo: Data Science“ widmeten wir uns den Begriffen Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Maschinelles Lernen (machine learning), im zweiten Teil den Begriffen Big Data, Predictive Analytics und Internet of Things. Nun geht es hier im dritten und letzten Teil weiter mit der Begriffsklärung dreier weiterer Begriffe aus dem Data Science-Umfeld.

Alles wird digital, auch der Recruiting-Prozess. Das ist schön und gut. Jedoch was bedeutet die Digitalisierung des Recruiting-Prozesses für das Bewerbermanagement? Wenn sich Bewerber:innen mit nur einem Klick über LinkedIn & Co. auf eine Stelle bewerben können: Wie sehen dann die nachfolgenden Schritte im digitalen Bewerbungsprozess aus? Wie sieht Bewerbermanagement im digitalen Recruiting aus? Mit