Vor einiger Zeit wurde mir die Leitung eines Projekts zur Erstellung eines Stammdatensystems angeboten. Sofort drängte sich die Frage nach der passenden Methode auf: Bietet sich bei solch einem abteilungsübergreifenden Projekt eher agiles oder klassisches Vorgehen an? Das Problem in diesem konkreten Fall: die IT-Mitarbeitenden in unserem Projekt sahen im agilen die besten Erfolgsaussichten, Kolleg:innen
Zukunftsfähigkeit – dahinter steckt vor allem die Notwendigkeit, Veränderungen umzusetzen, die Anpassungsfähigkeit zu steigern und der Wunsch, Neues zu gestalten. Veränderungsfähigkeit ist eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Zukunftsgestaltung im Unternehmen. Aber wie können Veränderungen erfolgreich umgesetzt bzw. Neues entwickelt und etabliert werden? – und zwar nicht inhaltlich, sondern prozessual. Hemmnisse für Veränderung – Projektmanagement
Methodenwissen und Goldene Regeln für erfolgreiche Projekte im Personalmanagement HR hat aktuell und in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Dabei sind viele neue und komplexe Konzepte zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren, beispielsweise die Einführung eines Talent Management-Konzeptes. Prozessual kann dies vom Employer Branding über das Recruitment, die Personalentwicklung bis hin zu passenden
Qualifizierungsoffensive im Projektmanagement bei der DZ BANK Effizientes Projektmanagement erfordert Menschen, die es können. Die DZ BANK – nach Bilanzsumme zweitgrößte Bank in Deutschland – startete eine Qualifizierungsoffensive für ihre Projektleiter:innen. Im Interview berichten der Personalentwickler Florian Hess und der Fachspezialist für Projektmanagement Horst Bodenheim von ihren Erfahrungen. — Das Interview führte Torsten Otto, Leiter Entwicklungsprogramme, Haufe
Eine gelungene Kommunikation gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren bei IT-Projekten. Diese Herausforderung ist inzwischen erkannt, aber was tun, um sie adäquat umzusetzen? Kann man das lernen? Dr. Jörg Preußig, Trainer der Haufe Akademie, erklärt, mit welchen Skills und Übungen sich Teammitglieder in IT-Projekten für die Praxis wappnen können. Herr Dr. Preußig, Sie führen für die
Können Sie es sich leisten, die falschen Projekte zu realisieren? Portfoliomanagement einzuführen ist ein neuer wichtiger Trend in vielen Unternehmen, die viele ihrer Aktivitäten über Projekte als Organisationsform abbilden. Projekte realisieren ist das eine – mit Portfoliomanagement über eine Methode zur Unterstützung der Unternehmensführung zu verfügen macht Unternehmensprojekte erst zum Mehrwert. Häufig anzutreffen ist, dass
Suchen Sie sich aus allem das Beste aus: So funktioniert Hybrides Projektmanagement Aus der Methode des klassischen Projektmanagements ist die klare Aufteilung in Projektleiter, Project Management Office, einzelne Teamleiter sowie Mitarbeiter bekannt. Das Ziel und die einzelnen Schritte dorthin sind von Anfang an klar festgelegt. Das heißt, es gibt einen exakt definierten Plan. Wer einen
Fünf Missverständnisse, die Manager:innen und Mitarbeiter:innen kennen sollten Die Vorteile der agilen Projektarbeit haben sich über die Grenzen der IT-Abteilungen hinaus herumgesprochen. Zunehmend beginnen auch Teams aus anderen Bereichen, wie Produkt- oder Geschäftsprozessmanagement, mit Ansätzen wie Scrum zu arbeiten. Nicht immer gelingt das im ersten Anlauf. Was sollten Manager:innen und Mitarbeiter:innen wissen, um die Vorteile
Top-Manager:innen Im Überblick : PMP® IPMA/GPM PRINCE2® Die Beschreibung und Aufteilung eines Projekts in Leistungsbereiche, Modelle und Artefakte, sowie die wertorientierte Ausrichtung des PMI® -Ansatzes unterstützt eine erfolgreiche Erreichung der Projektziele und damit eine optimale Kundenzufriedenheit. GPM/IPMA zertifizierter und autorisierter Trainings Partner, „GPM-Zertifizierungen belegen Handlungskompetenzen auf unterschiedlichen Leveln. Persönliches, ganzheitliches Feedback macht die Zertifizierung
Globalisierung und weltweite Vernetzung machen auch vor Projekten nicht Halt. Sie werden zunehmend internationaler. Grenzübergreifende Unternehmenskäufe, Kooperationen oder der Aufbau ausländischer Niederlassungen machen häufig internationale Organisations- und Personalentwicklungsprojekte notwendig, um die Herausforderungen der neuen Form der Zusammenarbeit schnell und effizient zu meistern. Multinationale Unternehmen arbeiten zunehmend in internationalen Projektteams oder grenzüberschreitenden Projekten zusammen, um Standort-,
Die vielfältigen Aufgaben der Geschäftsführung innerhalb eines Unternehmens sind alleine oftmals nicht zu stemmen. Aus diesem Grund benötigt die obere Hierarchieebene bei der Bewältigung des Arbeitspensums Unterstützung in Form des Berufes Assistent der Geschäftsführung. Ausbildung Abgeschlossenes Studium in BWL, Marketing, Kommunikationswissenschaft oder eine kaufmännische Ausbildung Hard Skills Mehrjährige Berufserfahrung Fremdsprachen- und IT-Kenntnisse Weiterbildung Marketing, Personalführung,
Eine Zertifizierung durch das Project Management Institute, kurz: PMI® kann ein Karrierebaustein für Projektmanager:innen sein. Doch worin besteht die PMI-Zertifizierung und welche Voraussetzungen müssen Interessenten mitbringen? Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die PMI® Zertifizierungen. Was ist das Project Management Institute PMI®? PMI®, mit Sitz in den USA, ist der weltweit größte Fachverband für Projektmanagement