Inhalte
Ich in der Führungsrolle
- Die Rolle der IT-Führungskraft im digitalen Zeitalter: Welche Faktoren beeinflussen meinen Führungserfolg?
- Anforderungen an Führung in der sich schnell entwickelnden IT-Landschaft.
- Stakeholder-Management in hybriden und vernetzten Arbeitsumgebungen.
- Umgang mit den Herausforderungen der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität).
- Reflexion des eigenen Führungsstils und Anpassung an agile Methoden.
- Führen von IT-Spezialist:innen und interdisziplinären Teams: Den Spagat zwischen Fachwissen und Leadership meistern.
Ich in der Gesprächsmoderation
- Die Rolle der persönlichen Einstellung in der Führung und deren Auswirkungen auf Verhaltensweisen.
- Erwartungsmanagement und Gesprächstechniken für agile Teams.
- Erfolgreiches Geben von Anerkennung und Feedforward zur kontinuierlichen Verbesserung.
- Kritik als Katalysator für positive Veränderungen effektiv übermitteln.
Ich und mein Team
- Identifikation und optimale Nutzung der Stärken verschiedener Teammitglieder.
- Zielgerichtete Kommunikation in diversifizierten IT-Teams.
- Konflikte frühzeitig erkennen und proaktiv lösen.
- Motivation und Engagement in einem agilen Umfeld aktiv fördern.
- Den Umgang mit IT-Spezialist:innen und Expert:innen in komplexen Projekten verbessern.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst, wie du als Führungskraft in der modernen IT-Branche souveräner und handlungssicherer agieren kannst.
- Du erhältst praxisnahe, maßgeschneiderte Werkzeuge, die dir helfen, die spezifischen Herausforderungen deines IT-Teams zu bewältigen.
- Du stärkst deine Kommunikations- und Führungskompetenzen und erfährst, wie du dein Team zu mehr Eigenverantwortung und Innovationsbereitschaft führen kannst.
- Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Generationen in der IT und förderst eine motivierende und zielorientierte Zusammenarbeit.
- Du profitierst vom Erfahrungsaustausch mit anderen IT-Führungskräften und bearbeitest realistische Führungssituationen in einem geschützten Rahmen.
Du bekommst einen praktischen, sofort nutzbaren Werkzeugkoffer, um deine Führungsaufgaben noch besser leisten zu können. Mit vertrauensvoller Unterstützung von gleichgesinnten ITler:innen kannst du ausgewählte Führungssituationen in geschützer Atmosphäre bearbeiten.
Methoden
Input des Trainers, Best-Practice-Beispiele, praxisnahe Übungen aus deinen Themen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, und Erfahrungsaustausch.
Transfer-Coaching: Um die Nachhaltigkeit deiner Investition zu sichern, empfiehlt sich, das Transfer-Coaching-Paket mit deinem:r Trainer:in zusammen mit dem Seminar zu buchen.
Empfohlen für
- Führungskräfte von IT-Spezialistenteams mit oder ohne disziplinarischer Verantwortung.
- Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen erweitern möchten.
- Führungskräfte, die ihre Teams in einer zunehmend agilen und digitalen Welt erfolgreich führen wollen.
- Führungskräfte, die mit ihren Teams vor großen Change-/Veränderungsprojekten stehen.
- Projektleiter im IT-Umfeld.
Weitere Empfehlungen zu „Führen im IT-Bereich“
Seminarbewertung zu „Führen im IT-Bereich“







Starttermine und Details


Montag, 28.07.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.07.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 20.08.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 21.08.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 22.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.09.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 31.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 13.02.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 05.03.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 01.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 02.07.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr


Montag, 03.08.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 04.08.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 14.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.09.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.