Inhalte
Agilität und Selbstorganisation in der Organisation
- Agile Führung – eine Antwort auf Komplexität und zunehmende Unsicherheit.
- Was leistet Agilität in Bezug auf Geschwindigkeit?
- Wie hängen Selbstorganisation und Agilität zusammen?
- Umgang mit Widersprüchen und kultureller Mehrdeutigkeit in der Organisation.
- Zusammenarbeit in der agilen und hierarchischen Welt – worauf es ankommt.
Die Besonderheiten agiler Führung
- Why und Vision im Fokus – Rollen und Haltung agiler Führung.
- Meine Rolle als Agile Leader wirksam gestalten.
- Agile Zusammenarbeit vs. klassisch hierarchische Führung.
- Dienende Führung als Coach:in, Moderator:in und Facilitator:in.
- Transparenz, Partizipation und Iteration.
- Inspect & Adapt – der konstante Wechsel von Aktion und Reflexion.
Methoden und Tools für agile Führung und Selbstorganisation im Team
- Iterative Arbeitsprozesse gestalten.
- Teambuilding für mehr Agilität im Team.
- Prinzipien der Zusammenarbeit im Team entwickeln.
- Reifegrade der Selbstorganisation im Team.
- Autonomie und Verantwortung – Ownership im Team stärken.
- Das Delegation Board – eine Form der transparenten Verantwortungsteilung.
- Methoden zur Entscheidungsfindung.
- Meeting-Formate und -Konzepte.
- Feedbacksysteme und Ziele im Team.
Transfer in die eigene Führungspraxis
- Reflexion des eigenen Führungskontextes.
- Open Space – Klärung offener Fragen.
- Übung: Kollegiale Fallberatung.
- Übung: Individuelles Einzel-Coaching.
- Planung erster Schritte in Richtung agiler Konzepte.
- Transfer sichtbar und wirksam machen mit LEGO PLAY.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du hast ein klares Bild über die neuen Rollen von Führungskraft und Mitarbeitenden in einer agilen Organisation.
- Du vertiefst deine Haltung und Praktiken zu agiler Führung und selbstorganisierter Zusammenarbeit.
- Du kennst die Spielregeln, um die Arbeit mit selbstgesteuerten Teams gewinnbringend zu gestalten.
- Als Führungskraft entwickelst du agile Führung als „Next Level Leadership“ weiter.
- Du bringst Arbeitsprozesse in deinem Verantwortungsbereich in „flache Strukturen“.
- Du erkennst die Herausforderungen und Widerstände auf dem Weg zur agilen Organisation und Wege zur Bewältigung.
- Du entwickelst deine Mitarbeitenden zu mehr Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und unternehmerischer Aktivität.
- Du schaffst Rahmenbedingungen und entwickelst Strategien, um agile Führung und selbstgesteuerte Zusammenarbeit zu stärken.
- Du tauschst dich mit Führungskräften aus anderen Unternehmen und Branchen über die Herausforderungen der agilen Transformation aus und findest so gemeinsame Lösungen zu zentralen Fragen aus deiner Praxis.
Methoden
Input der Trainerinnen, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Impulse und Transferdialoge, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Arbeit mit Canvas, Planspiele und Praxis-Situationen, Retrospektive, gemeinsame Reflexionen, kollegiale Beratung. Das Training lebt von deinen Praxisfällen und gestaltet sich durch deine Praxisfragen.
Empfohlen für
Ein Praxistraining für Fach- und Führungskräfte; Product Owner, Scrum Master, agile Projektmanager:innen, Produktmanager:innen und Agile Coaches.
Weitere Empfehlungen zu „Agile Führung: Selbstorganisierte Zusammenarbeit in der Praxis“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen haben mir die Gruppenarbeiten und alle Varianten, um Themen selbst zu erarbeiten."

"Es war eine heterogene Zusammensetzung der Gruppe."

"Die Interaktion mit anderen Teilnehmern und das individuelle Feedback durch unseren Trainer haben mir besonders gefallen."

Seminarbewertung zu „Agile Führung: Selbstorganisierte Zusammenarbeit in der Praxis“







Starttermine und Details

Mittwoch, 16.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 04.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 23.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 01.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 02.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 03.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 03.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 04.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.