658 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (104)

Blended Learnings wirkungsvoll konzipieren und gestalten

Mit Didaktik und KI zu flexiblen, lernwirksamen Konzepten
(22)

online

siehe Details

Blended Learning

Blended Learnings wirkungsvoll konzipieren | E-Learning

Schritt für Schritt
Content-Abo
Bestandteil des Content-Abos

online

E-Learning

Weiterbildung Geprüfte:r Learning Designer:in

Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie
(17)

an 2 Orten

siehe Details

Weiterbildung

Master Class Machine Learning Engineer

Deine Qualifizierung zum:zur Geprüften Expert:in für Machine Learning

ca. 80 Stunden über 3 Monate

Lehrgang

Junior Class Machine Learning Engineer

Dein Einstieg in die Welt von Machine Learning, Deep Learning und Neuronalen Netzen

40 h in ca. 2 Monaten

Lehrgang

Future Learning und New Work

Werte- und Kompetenzentwicklung fördern

in Düsseldorf und online

1 Tag

Workshop

Professional Class Machine Learning Engineer

Dein Weg von den Machine Learning-Grundlagen bis zu generativen KI-Modellen

ca. 65 h über 2,5 Monate

Lehrgang

Intensivkurs: E-Learning-Projekte erfolgreich umsetzen

Digitale Lernformate fundiert und praxisnah entwickeln
(303)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Master Class Corporate Learning Expert

Potenziale des Lernens erkennen und erfolgreich im Team etablieren

4 Monate

Lehrgang

Deep Learning und Neuronale Netze mit Python, Pandas, Keras und TensorFlow

Eigene Datenmodelle erstellen und trainieren – der Weg zur eigenen Machine-Learning-Applikation
(8)

online

3 Tage

Seminar

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Ständiges (Dazu-)Lernen ist in unserer schnelllebigen Zeit nicht nur wichtig, sondern unabdingbar. So auch in der heutigen Arbeitswelt. Aber es wächst nicht nur der Lernbedarf, auch die Auswahl an Formaten hat in den letzten Jahren zugenommen und bietet eine Fülle an innovativen, ortsunabhängigen Möglichkeiten. Welche Lerntechnologien braucht es also, damit der Wissenstransfer in Firmen gelingt?

Ständig neue Regelungen, Software-Updates, Arbeitsabläufe und Prozesse. Den allgegenwärtigen dynamischen Veränderungen im beruflichen Umfeld muss sich auch die Entwicklung und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen anpassen. Wie sich aktuelle Lernformen kombinieren und integrieren lassen, zeigt das 70:20:10-Modell. Es stellt HR und Personalentwickler vor neue Aufgaben, bietet ihnen aber vor allem die Chance, PE-Maßnahmen besser in den Arbeitsprozess

Erfahren Sie, warum es als Führungskraft wichtig ist, sachlich klar und wertschätzend zu kommunizieren, um die Mitarbeitenden zu erreichen, persönlich, per Telefon und Internet. Die Komplexität steigt, weil sich die Rahmenbedingungen verändern. Das macht Kommunikation als Führungsinstrument noch wichtiger. Die nachfolgenden Beiträge erklären Ihnen die Vorteile und den Nutzen. In einer bundesweiten Studie „Deutschland führt?!”

Neue Tools und Trends helfen Unternehmen, sich weiterzuentwickeln und innovative Lösungen zu finden, um sich erfolgreich in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld zu behaupten. Der Personalentwicklung kommt dabei mehr als die bloße Rolle des Kompetenzvermittlers oder -organisators zu; sie ist der entscheidende Faktor, um in einem unvorhersehbaren Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Es gilt: Wissen, welche Fähigkeiten

Spielen Sie ein Instrument oder lernen Sie eine neue Sprache? Das und jedes andere Hobby erfordert Engagement, Hingabe und den Willen, neue Fähigkeiten zu erlenen. Sowohl in der Freizeit als auch im beruflichen Alltag – Lernen ist unser ständiger Wegbegleiter. Durch regelmäßiges Üben können wir uns in unseren Freizeitaktivitäten kontinuierlich verbessern, aber wie funktioniert das

Nicht einfach nur Schritt halten, sondern vorausgehen. Mitarbeiterkompetenzen sind die zentrale Achse, um die sich unternehmerischer Erfolg dreht. Personalentwickler:innen stehen deshalb nicht nur vor der Herausforderung, relevante Lerninhalte zu identifizieren, sondern auch Lernangebote zu konzipieren, die einen echten Mehrwert für jede:n Einzelne:n und das gesamte Unternehmen liefern. Flexible Kompetenzentwicklung ermöglichen: Individuelle Wege zum Erfolg im

Führung verändert sich. Neue Arbeitsmodelle, technologische Entwicklungen und steigende Anforderungen an Führungskräfte erfordern innovative Ansätze in der Weiterbildung. Klassische Methoden, wie theoretische Schulungen ohne direkten Praxisbezug reichen nicht mehr aus – gefragt sind praxisnahe, skalierbare und ganzheitliche Entwicklungsformate, die sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Moderne Führung bedeutet, den Wandel im Unternehmen aktiv zu

Suchst du nach einer effektiven Lernform, die Theorie und Praxis verbindet? Ein Workshop ermöglicht genau das durch intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen. Hier erfährst du, was einen Workshop ausmacht, wie er abläuft und welche Methoden besonders wirksam sind – ob als Teilnehmer:in oder Organisator:in. Was ist ein Workshop? Definition und Bedeutung Ein Workshop ist eine

Erwachsenenbildung bietet dir die Chance, mit den Veränderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten, neue Kompetenzen zu erwerben und persönlich zu wachsen. Egal, ob du deine Karriere vorantreiben, dich beruflich neu orientieren oder deinen Horizont erweitern möchtest – in diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die vielfältigen Möglichkeiten der Erwachsenenbildung und wie du deinen individuellen

Agile Methoden haben sich im letzten Jahrzehnt in IT und Produktentwicklung zum Mainstream etabliert. In vielen Unternehmen steht nun der Schritt zur Business Agility an. Für HR bedeutet dieser Wandel eine doppelte Herausforderung. Einerseits stellt sich die Frage, ob und wie HR selbst agile Methoden nutzen kann, zum anderen wird von HR zunehmend erwartet, den

Rebecca Hander ist Beraterin im Bereich Inhouse Learning Solutions und betreut Groß- und Keykunden. Hier berichtet sie, welchen Nutzen sie aus ihrer Ausbildung zur Fachtrainerin für ihre tägliche Arbeit gezogen hat. Haufe Akademie: Wie und wann setzen Sie die in der Ausbildung erlernten Methoden in Ihrer Arbeit ein? Rebecca Hander: Begleitend zu meinem Tagesgeschäft habe

Wie gelingt es, Inhouse Schulungen effizient zu gestalten? Denn oft müssen Seminare verschoben oder abgesagt werden – sei es, weil sich der Bedarf geändert hat, der Termin nicht mehr passt oder bei der Jahresplanung die falschen Schulungen intern ausgeschrieben wurden, was zu geringen Anmeldezahlen führt. Das kostet nicht nur Geld, sondern frisst auch Zeit und

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.