Inhalte
E-Learning Grundlagen und Begriffe
- Unterschiedliche Lernformen wie Web Based Training (WBT), Lernvideos, Mobile Learning, Game Based Learning, Social Learning und deren Einsatzgebiete.
- Einsatz von KI im Lernkontext.
- Autorenwerkzeuge zur E-Learning-Produktion.
- Virtuelle Klassenräume/Webinare.
- Blended Learning - Kombination von Lernformen.
- Lernmanagement-Systeme (LMS) und Learning Experience-Plattformen (LXP).
- Standards wie SCORM, xAPI, cmi5.
E-Learning-Projekte sauber aufsetzen
- Was braucht das Unternehmen wirklich?
- Konzepterstellung: Was soll mit E-Learning erreicht werden und was wird dazu benötigt?
- Zielformulierung und Stakeholdermanagement.
- Klärung von Rollen und Aufgaben.
- Methodisch-Didaktische Fragen und organisatorische Voraussetzungen.
- Planung: Von der Content-Produktion bis zum Lernmanagementsystem.
- Realistische Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung.
- Implementierung: Schritt-für-Schritt-Vorgehen.
- Internes Marketing und Umgang mit Widerständen.
- Durchführung: An die Lernenden denken.
- Evaluation: Ergebnisse messen und aus den Resultaten lernen.
Pilotprojekte erfolgreich umsetzen
- Den ersten Schritt gehen und viel daraus lernen.
- Pragmatisches Vorgehen.
- Akzeptanz schaffen und Quick-wins realisieren.
Entwicklung von E-Learning-Content
- Mediendidaktisches Wissen: Wie lernen Lernende?
- Erkenntnisse aus der Instruktionsdesignforschung zu Lernformaten, Interaktionen, Quizzes und Seitengestaltung.
- Entwicklung von Grobkonzept und Feinkonzept/Drehbuch.
- Berücksichtigung von Lernzielen und Zielgruppe.
- Make or Buy? Was kann das Unternehmen selbst tun?
Konzeption von Webinaren
- Konzeptionelle Fragen, Erstellung von Präsentationen.
- Aktivierung und Motivation der Teilnehmenden.
- Umgang mit schwierigen Situationen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Einen intensiven Überblick über E-Learning-Projektmanagement erhalten.
- Konkrete Tipps für eigene E-Learning-Vorhaben bekommen und an praktischen Beispielen unterschiedliche E-Learning-Formen kennenlernen.
- Erfahren, welchen Einfluss KI auf E-Learning-Projekte haben kann.
- Die notwendigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von E-Learning im Unternehmen kennen.
- Wissen, wie Blended-Learning-Konzepte entwickelt werden und wann sich welche Lernform eignet.
- Den Kostenrahmen und den wirtschaftlichen Nutzen von E-Learning besser einschätzen und argumentieren können.
- Ein zielführendes Projektmanagement für E-Learning-Projekte aufsetzen können.
- Wissen, welche Stolpersteine es bei E-Learning-Projekten gibt und wie diese umgangen werden können.
- Viele Impulse und Handlungsempfehlungen für die Nutzung von E-Learning in der Bildungsarbeit erhalten.
Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Kurzvorträge, Demonstrationen, Praxisbeispiele, Übungen und Erfahrungsaustausch. Checklisten und Handlungsempfehlungen.
Empfohlen für
Bildungsverantwortliche, Trainingsmanager:innen, Personaler:innen, Personalentwickler:innen, Trainingsverantwortliche in L&D, P&C, Fachabteilungen und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen E-Learning als sinnvolle und effektive Bereicherung nutzen wollen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Tolle Gestaltung des Seminartags: Input und Pausen. Alle relevanten Themenfelder wurden berücksichtigt. Kompetente Trainerin in Inhalt, Didaktik, Gruppenführung und Techniknutzung."

"Ein tolles Rundumsorglos-Paket mit einer sehr erfahrenen und präsentationsstarken Trainerin!"

"Professionell, unkompliziert, tolle Inhalte."

Seminarbewertung zu „Intensivkurs: E-Learning-Projekte erfolgreich umsetzen“







Starttermine und Details


Montag, 11.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.08.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 18.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 22.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 18.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19.08.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.