- Kennenlernen von Trainer:innen und Teilnehmergruppe.
- Informationen zur Vorbereitung und zum Ablauf der Weiterbildung.
- Lernziele und Erwartungen in Bezug auf die Selbstlernphasen und Prüfungsleistung.
- Vernetzen — bilden einer Lern-Community.
Warum sollte man sich mit Lerntechnologien auseinandersetzen?
- Welche Auswirkungen Lerntechnologien auf den Lernerfolg, die Lernenden und das Wissensmanagement einer Organisation haben.
- Wie Lerntechnologien dabei helfen können, dem wachsenden Bedarf an Qualifikationen gerecht zu werden.
- Was notwendig ist, damit neue Lerntechnologien ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
- Welche Kosten durch die Einführung von Lerntechnologien entstehen und welche Einsparungen dadurch möglich sind.
Welche Lerntechnologien gibt es?
- Die Bandbreite an Lerntechnologien und wie sie das Lernen verbessern: Microlearning, Game Based Learning, KI-Tools und KI-gestütztes Lernen, Learning Analytics, VR/AR/XR, Blended Learning, Web Based Training und mehr.
- Ziele, die durch den Einsatz von Lerntechnologien erreicht werden können, und welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen.
- Die Befürchtung, technologisch zurückzufallen — und wie man dem entgegenwirken kann.
Welche Lerntechnologien sind für mein Unternehmen geeignet?
- Wie eine erfolgreiche Einführung von Lerntechnologien gelingen kann.
- Welche Herausforderungen in der Weiterbildung durch den Einsatz von Lerntechnologien bewältigt werden können.
- Welche typischen Fehler bei der Auswahl und Implementierung vermieden werden sollten.
- Klärung des Auftrags.
- Beteiligte, Schnittstellen.
- Eigenverantwortliches Lernen.
- Nutzung von KI als Kreativtool.
- Lernziele formulieren.
- Erstellung Persona-Profil.
- Methodenmix.
- Lernmodelle und Lehrkonzepte.
- Gestaltung der Interaktion.
- Geeignete Formate und Medien zum Lernen.
- Entwicklung einer zielgerichteten Learner Journey am eigenen Projekt.
- Anwendung sinnvoller Lernbausteine — synchron und asynchron.
- Einbau von Selbstlernphasen und sozialem Lernen im Blended Learning.
- Vorstellung der Konzeption.
- Zwischenfeedback.
- Feinschliff.
- Vorstellung des finalen Konzepts.
- Abschlussfeedback.
Faktoren, die für die Wirksamkeit von Trainings- und Schulungsmaßnahmen verantwortlich sind:
- Der:die Teilnehmer:in, Motivation.
- Das Training, Design.
- Die Organisation, Lernbegleitung.
- Hebel der Teilnehmenden kennenlernen.
Hebel, mit denen die Wirksamkeit drastisch erhöht werden kann:
- Hebel des Trainingsdesigns kennenlernen.
- Hebel der Organisation kennenlernen.
- Anwendung der Hebel auf das eigene Blended-Learning-Projekt.
Bestandteile eines Blended-Learning-Konzepts
- Zielgruppe, Lernziele, Lerninhalte, Lernformen, Abgleich Konzept vs. Auftrag, Ziele, Stakeholder-Analyse.
Projektmanagement für die Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes
- Team, Rollen und Aufgaben definieren, Projekt-Strukturplan und Arbeitspakete erstellen, Projektablaufplan, Reihenfolge, Zeitplan, Controlling, Evaluation.
- Agiles Projektmanagement.
Kostenkalkulation und Make-or-Buy-Entscheidungen
- Was kostet was?
- Vor- und Nachteile: Vergabe intern vs. extern.
- Aufgabenverteilung in der Organisation: Auftragnehmer vs. Auftraggeber.
Content-Produktion
- Prozessschritte, Entwicklung von Grobkonzept und Drehbuch, grundlegendes mediendidaktisches Wissen.
Testlauf
- Pilotgruppen auswählen, Begleitung von Trainer:innen und Lernenden, Controlling, Lessons Learned.
Marketing und Motivation bei der Umsetzung des Konzepts
- Top Down Support, Einbindung wichtiger Stakeholder, Motivation von Lernenden, Unterstützung von Trainer:innen, Kampagnen bei der Einführung.
Prüfungsvoraussetzungen
Zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ist bei der Haufe Akademie eine Projektarbeit einzureichen.
Prüfungsform und -inhalte
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Praxis anzuwenden.
1. Ausarbeitung und Einreichung der Prüfungsunterlagen bis 2 Wochen vor dem Prüfungsmodul
Dokumentation der Umsetzung eines unternehmensbezogenen Blended-Learning-Konzepts/-Projekts in einer schriftlichen Ausarbeitung mit 7-9 Seiten Umfang. Hierbei sollen möglichst Impulse aus der Weiterbildung sichtbar einfließen.
Erstellung von ca. 5 PowerPoint-Folien für die Präsentation der Projektarbeit.
2. Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit am Prüfungstag
Präsentation der Transferarbeit im Plenum (20 Minuten).
Verteidigung der Projektarbeit (ca. 25 Minuten).
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Die neuesten Lerntechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten kennenlernen.
- Verstehen, worauf es bei Blended-Learning-Projekten ankommt und als kompetente Ansprechperson in Beratung, Konzeption und Umsetzung agieren.
- Beurteilung von Nutzen und Kosten sowie Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lernmedien, um die Attraktivität der Lernmöglichkeiten im Unternehmen zu erhöhen.
Hinweis: Der größtmögliche Lernerfolg wird erzielt, wenn für die Aufgabenstellungen im Rahmen der Selbstlernphasen zwischen den einzelnen Modulen jeweils 1-2 Stunden Zeit eingeplant wird, um an einem eigenen konkreten Projekt zu arbeiten.
Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Input von Experten und Expertinnen, Online-Lernphasen, Erfahrungsaustausch, Arbeiten an Praxisfällen der Teilnehmenden, Best-Practice-Beispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten.
Empfohlen für
Personalentwickler:innen, Personaler:innen, HR-Manager:innen, Bildungsverantwortliche, Trainer:innen, Dozentinnen und Dozenten, Ausbilder:innen, die die Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learnings kennenlernen möchten und zu dieser Methode beraten bzw. diese einführen oder optimieren möchten.
Abschlussprüfung
Prüfungsvoraussetzungen
Zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ist bei der Haufe Akademie eine Projektarbeit einzureichen.
Prüfungsform und -inhalte
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Praxis anzuwenden.
1. Ausarbeitung und Einreichung der Prüfungsunterlagen bis 2 Wochen vor dem Prüfungsmodul
Dokumentation der Umsetzung eines unternehmensbezogenen Blended-Learning-Konzepts/Projekts in einer schriftlichen Ausarbeitung mit 7-9 Seiten Umfang. Hierbei sollen möglichst Impulse aus der Weiterbildung sichtbar einfließen.
Erstellung von ca. 5 PowerPoint-Folien für die Präsentation der Projektarbeit.
2. Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit am Prüfungstag
Präsentation der Transferarbeit im Plenum (20 Minuten).
Verteidigung der Projektarbeit (ca. 25 Minuten).
Seminarbewertung zu „Weiterbildung Geprüfte:r Learning Designer:in“







- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
Starttermine und Details





