Weiterbildung

Weiterbildung Geprüfte:r Learning Designer:in

Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie

Lernen neu denken, Erlebnisse gestalten, Wissen wirksam vermitteln – als Learning Designer:in schaffst du die Grundlage für modernes, erfolgreiches Lernen in deiner Organisation. In dieser praxisnahen Weiterbildung entwickelst du systematisch ein passendes Blended-Learning-Konzept für dein Unternehmen und lernst, digitale Lernmedien gezielt und wirkungsvoll einzusetzen. So gestaltest du Lernangebote, die begeistern, motivieren und echten Transfer ermöglichen – für nachhaltige Kompetenzentwicklung.
Modul 1: Webinar
90 Minuten
Kick-off
Kick-off
  • Kennenlernen von Trainer:innen und Teilnehmergruppe.
  • Informationen zur Vorbereitung und zum Ablauf der Weiterbildung.
  • Lernziele und Erwartungen in Bezug auf die Selbstlernphasen und Prüfungsleistung. 
  • Vernetzen — bilden einer Lern-Community.
Modul 2: Präsenzseminar
1 Tag
Aktuelle Lerntechnologien im Überblick
Aktuelle Lerntechnologien im Überblick

Warum sollte man sich mit Lerntechnologien auseinandersetzen?

  • Welche Auswirkungen Lerntechnologien auf den Lernerfolg, die Lernenden und das Wissensmanagement einer Organisation haben.
  • Wie Lerntechnologien dabei helfen können, dem wachsenden Bedarf an Qualifikationen gerecht zu werden.
  • Was notwendig ist, damit neue Lerntechnologien ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
  • Welche Kosten durch die Einführung von Lerntechnologien entstehen und welche Einsparungen dadurch möglich sind.

Welche Lerntechnologien gibt es?

  • Die Bandbreite an Lerntechnologien und wie sie das Lernen verbessern: Microlearning, Game Based Learning, KI-Tools und KI-gestütztes Lernen, Learning Analytics, VR/AR/XR, Blended Learning, Web Based Training und mehr.
  • Ziele, die durch den Einsatz von Lerntechnologien erreicht werden können, und welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen.
  • Die Befürchtung, technologisch zurückzufallen — und wie man dem entgegenwirken kann.

Welche Lerntechnologien sind für mein Unternehmen geeignet?

  • Wie eine erfolgreiche Einführung von Lerntechnologien gelingen kann.
  • Welche Herausforderungen in der Weiterbildung durch den Einsatz von Lerntechnologien bewältigt werden können.
  • Welche typischen Fehler bei der Auswahl und Implementierung vermieden werden sollten.
Modul 3: Webinar
3,5 Stunden
Chancen und Herausforderungen
Chancen und Herausforderungen
  • Klärung des Auftrags.
  • Beteiligte, Schnittstellen.
  • Eigenverantwortliches Lernen.
  • Nutzung von KI als Kreativtool.
Modul 4: Webinar
3,5 Stunden
Didaktische Grundlagen
Didaktische Grundlagen
  • Lernziele formulieren.
  • Erstellung Persona-Profil.
  • Methodenmix.
  • Lernmodelle und Lehrkonzepte.
  • Gestaltung der Interaktion.
Modul 5: Webinar
3,5 Stunden
Konzeption von Lernreisen
Konzeption von Lernreisen
  • Geeignete Formate und Medien zum Lernen.
  • Entwicklung einer zielgerichteten Learner Journey am eigenen Projekt.
  • Anwendung sinnvoller Lernbausteine — synchron und asynchron.
  • Einbau von Selbstlernphasen und sozialem Lernen im Blended Learning.
Modul 6: Webinar
3,5 Stunden
Vorstellung der eigenen Konzeptidee und -planung
Vorstellung der eigenen Konzeptidee und -planung
  • Vorstellung der Konzeption.
  • Zwischenfeedback.
  • Feinschliff.
Modul 7: Webinar
3,5 Stunden
Konzeptabschluss und Präsentation
Konzeptabschluss und Präsentation
  • Vorstellung des finalen Konzepts.
  • Abschlussfeedback.
Modul 8: Webinar
4 Stunden
Einflussfaktoren auf die Transferwirksamkeit
Einflussfaktoren auf die Transferwirksamkeit

Faktoren, die für die Wirksamkeit von Trainings- und Schulungsmaßnahmen verantwortlich sind:

  • Der:die Teilnehmer:in, Motivation.
  • Das Training, Design.
  • Die Organisation, Lernbegleitung.
  • Hebel der Teilnehmenden kennenlernen.
Modul 9: Webinar
4 Stunden
Wirkungsvolle Hebel für die Optimierung von Blended Learning
Wirkungsvolle Hebel für die Optimierung von Blended Learning

Hebel, mit denen die Wirksamkeit drastisch erhöht werden kann:

  • Hebel des Trainingsdesigns kennenlernen.
  • Hebel der Organisation kennenlernen.
  • Anwendung der Hebel auf das eigene Blended-Learning-Projekt.
Modul 10: Präsenzseminar
2 Tage
Projektmanagement für Blended-Learning-Konzepte
Projektmanagement für Blended-Learning-Konzepte

Bestandteile eines Blended-Learning-Konzepts

  • Zielgruppe, Lernziele, Lerninhalte, Lernformen, Abgleich Konzept vs. Auftrag, Ziele, Stakeholder-Analyse.

Projektmanagement für die Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes

  • Team, Rollen und Aufgaben definieren, Projekt-Strukturplan und Arbeitspakete erstellen, Projektablaufplan, Reihenfolge, Zeitplan, Controlling, Evaluation.
  • Agiles Projektmanagement.

Kostenkalkulation und Make-or-Buy-Entscheidungen

  • Was kostet was?
  • Vor- und Nachteile: Vergabe intern vs. extern.
  • Aufgabenverteilung in der Organisation: Auftragnehmer vs. Auftraggeber.

Content-Produktion

  • Prozessschritte, Entwicklung von Grobkonzept und Drehbuch, grundlegendes mediendidaktisches Wissen.

Testlauf

  • Pilotgruppen auswählen, Begleitung von Trainer:innen und Lernenden, Controlling, Lessons Learned.

Marketing und Motivation bei der Umsetzung des Konzepts

  • Top Down Support, Einbindung wichtiger Stakeholder, Motivation von Lernenden, Unterstützung von Trainer:innen, Kampagnen bei der Einführung.
Modul 11: Prüfung
1 Tag
Prüfungsinformationen und -ablauf
Prüfungsinformationen und -ablauf

Prüfungsvoraussetzungen

Zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ist bei der Haufe Akademie eine Projektarbeit einzureichen. 

 

Prüfungsform und -inhalte

Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Praxis anzuwenden.

1. Ausarbeitung und Einreichung der Prüfungsunterlagen bis 2 Wochen vor dem Prüfungsmodul

Dokumentation der Umsetzung eines unternehmensbezogenen Blended-Learning-Konzepts/-Projekts in einer schriftlichen Ausarbeitung mit 7-9 Seiten Umfang. Hierbei sollen möglichst Impulse aus der Weiterbildung sichtbar einfließen.
Erstellung von ca. 5 PowerPoint-Folien für die Präsentation der Projektarbeit.

2. Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit am Prüfungstag

Präsentation der Transferarbeit im Plenum (20 Minuten). 

Verteidigung der Projektarbeit (ca. 25 Minuten). 

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Die neuesten Lerntechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten kennenlernen.
  • Verstehen, worauf es bei Blended-Learning-Projekten ankommt und als kompetente Ansprechperson in Beratung, Konzeption und Umsetzung agieren.
  • Beurteilung von Nutzen und Kosten sowie Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lernmedien, um die Attraktivität der Lernmöglichkeiten im Unternehmen zu erhöhen.

Hinweis: Der größtmögliche Lernerfolg wird erzielt, wenn für die Aufgabenstellungen im Rahmen der Selbstlernphasen zwischen den einzelnen Modulen jeweils 1-2 Stunden Zeit eingeplant wird, um an einem eigenen konkreten Projekt zu arbeiten. 

Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.

Methoden

Input von Experten und Expertinnen, Online-Lernphasen, Erfahrungsaustausch, Arbeiten an Praxisfällen der Teilnehmenden, Best-Practice-Beispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten.

Empfohlen für

Personalentwickler:innen, Personaler:innen, HR-Manager:innen, Bildungsverantwortliche, Trainer:innen, Dozentinnen und Dozenten, Ausbilder:innen, die die Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learnings kennenlernen möchten und zu dieser Methode beraten bzw. diese einführen oder optimieren möchten. 

Abschlussprüfung

Prüfungsvoraussetzungen
Zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ist bei der Haufe Akademie eine Projektarbeit einzureichen.

Prüfungsform und -inhalte
Neben fachlichem Wissen wird überprüft, inwieweit die Prüfungskandidat:innen in der Lage sind, das Erlernte in der eigenen Praxis anzuwenden.

1. Ausarbeitung und Einreichung der Prüfungsunterlagen bis 2 Wochen vor dem Prüfungsmodul
Dokumentation der Umsetzung eines unternehmensbezogenen Blended-Learning-Konzepts/Projekts in einer schriftlichen Ausarbeitung mit 7-9 Seiten Umfang. Hierbei sollen möglichst Impulse aus der Weiterbildung sichtbar einfließen.
Erstellung von ca. 5 PowerPoint-Folien für die Präsentation der Projektarbeit.

2. Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit am Prüfungstag
Präsentation der Transferarbeit im Plenum (20 Minuten).
Verteidigung der Projektarbeit (ca. 25 Minuten).

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Seminarbewertung zu „Weiterbildung Geprüfte:r Learning Designer:in“

4,5 von 5
bei 17 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,2
Verständlichkeit der Inhalte:
4,7
Praxisbezug:
4,5
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,6
Methodenvielfalt:
4,1
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
35273
€ 4.290,- zzgl. MwSt
3 Präsenztage …
an 2 Orten
mit Zertifikat
2 Termine
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
3 Präsenztage + 27 Stunden Webinar + 1 Tag Prüfung online
Präsenz oder Online
mit Zertifikat

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
12.01.2026
München
Buchungsnummer: 35273
€ 4.290,- zzgl. MwSt.
€ 5.105,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Veranstaltungsort
Holiday Inn Unterhaching
Holiday Inn Unterhaching
Inselkammerstraße 7-9, 82008 München
Zimmerpreis: € 128,39 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Module
3 Präsenztage + 27 Stunden Webinar + 1 Tag Prüfung online
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Webinar
Kick-off
Termin
12.01.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 10:30 Uhr
Präsenzseminar
Aktuelle Lerntechnologien im Überblick
Termin
26.01.2026
Veranstaltungsort
Holiday Inn Unterhaching
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
Chancen und Herausforderungen
Termin
02.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Didaktische Grundlagen
Termin
09.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Konzeption von Lernreisen
Termin
17.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Vorstellung der eigenen Konzeptidee und -planung
Termin
23.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Konzeptabschluss und Präsentation
Termin
02.03.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Einflussfaktoren auf die Transferwirksamkeit
Termin
09.03.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Webinar
Wirkungsvolle Hebel für die Optimierung von Blended Learning
Termin
16.03.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Präsenzseminar
Projektmanagement für Blended-Learning-Konzepte
Termin
26.-27.03.2026
Veranstaltungsort
Holiday Inn Unterhaching
Tagesablauf
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Prüfung
Prüfungsinformationen und -ablauf
Termin
04.05.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
31.08.2026
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 35273
€ 4.290,- zzgl. MwSt.
€ 5.105,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Veranstaltungsort
relexa hotel Frankfurt/Main
relexa hotel Frankfurt/Main
Mertonviertel / Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt a. M.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Module
3 Präsenztage + 27 Stunden Webinar + 1 Tag Prüfung online
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Webinar
Kick-off
Termin
31.08.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 10:30 Uhr
Präsenzseminar
Aktuelle Lerntechnologien im Überblick
Termin
18.09.2026
Veranstaltungsort
relexa hotel Frankfurt/Main
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Webinar
Chancen und Herausforderungen
Termin
21.09.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Didaktische Grundlagen
Termin
28.09.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Konzeption von Lernreisen
Termin
05.10.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Vorstellung der eigenen Konzeptidee und -planung
Termin
12.10.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Konzeptabschluss und Präsentation
Termin
19.10.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
Einflussfaktoren auf die Transferwirksamkeit
Termin
26.10.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Webinar
Wirkungsvolle Hebel für die Optimierung von Blended Learning
Termin
02.11.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Präsenzseminar
Projektmanagement für Blended-Learning-Konzepte
Termin
16.-17.11.2026
Veranstaltungsort
relexa hotel Frankfurt/Main
Tagesablauf
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Prüfung
Prüfungsinformationen und -ablauf
Termin
14.12.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 35273
€ 4.290,- zzgl. MwSt.
€ 5.105,10 inkl. MwSt.
Details
3 Präsenztage + 27 Stunden Webinar + 1 Tag Prüfung online
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer: 35273
€ 4.290,- zzgl. MwSt.
€ 5.105,10 inkl. MwSt.
Details
3 Präsenztage + 27 Stunden Webinar + 1 Tag Prüfung online
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.