Inhalte
Grundlagen des Einkaufs und der Beschaffung
- Begriffe, Zusammenhänge (u. a. TCO, Materialgruppen, ABC-Analyse, Supply Chain), Bedeutung/Wertbeitrag des Einkaufs.
- Prozesse, Schnittstellen im Einkauf.
- Grundlagen Lieferantenmanagement: Phasen, Ablauf, Aufgaben der Assistenz.
Kennzahlen für die Assistenzarbeit
Das Einkaufsteam unterstützen – bei Marktrecherchen, Verhandlungsvorbereitungen und im Lieferantenmanagement
- Gezielt bei Marktrecherchen/Lieferantensuchen vorgehen.
- Lieferantengespräche und Verhandlungen vor-/nachbereiten.
- Einkaufsrelevante Daten/Informationen aufbereiten.
- Artikel-/Lieferantenstammdaten pflegen.
- Die Einkaufsleitung in der Strategieplanung/-umsetzung unterstützen.
- Einkaufsvorgänge administrativ bearbeiten.
Anfrage, Angebot und Angebotsvergleich
- Anfragen professionell erstellen, was ist rechtlich zu beachten?
- Angebote vergleichen: Inhaltliche, fachliche Bewertung von Angeboten.
- Aufbereitung spezifischer Daten/Informationen.
Von der Bestellung bis zur Terminverfolgung
- Exkurs: Angebot und Annahme (rechtliche Grundlagen, Fallstricke).
- Bestellung: Inhalte.
- Bestellabwicklung: BANF, Freigabe, e-Procurement, ERP.
- Auftragsbestätigung: Prüfen, erfassen, archivieren.
- Terminverfolgung, mit Lieferverzögerungen professionell umgehen.
Materialverwaltung
- Optimale Bestellmenge.
- Abrufaufträge, Rahmenverträge, Einzelbestellungen.
- Bestände kontrollieren.
Professioneller Umgang mit Lieferantinnen und Lieferanten
Mit anderen Abteilungen effektiv zusammenarbeiten
E-Learning: Schlagfertigkeit und Rhetorik – Wie du souverän auftrittst
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erarbeitest dir einkaufsspezifisches Fachwissen:
- Du unterstützt professionell und systematisch das Einkaufsteam und sorgst für Entlastung und Erleichterung im Team.
- Du verstehst wichtige Zusammenhänge, Prozesse und Auswirkungen im Einkauf.
- Du agierst professionell und trittst kompetent gegenüber internen und externen Partnern sowie Lieferanten auf.
- Durch die Abschlussprüfung dokumentierst du dein Wissen und steigerst deine beruflichen Erfolgschancen.
Methoden
Trainerin-Input, Einzel-/Gruppenübungen, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen/Checklisten, Diskussion und Erfahrungsaustausch, E-Learning, Prüfung (optional).
Empfohlen für
Assistent:innen/Mitarbeitende aus dem Einkauf und der Beschaffung ohne einkaufsspezifische Ausbildung bzw. ohne Vorkenntnisse im Einkauf. (Quer-)Einsteiger:innen.
Prüfung
Nach dem Training können Teilnehmende eine Abschlussprüfung (E-Prüfung, Dauer ca. 1,5–2 Std.) absolvieren und erhalten neben der Teilnahmebestätigung entsprechend dem Prüfungsergebnis das Zertifikat "Geprüfte/r Einkaufsassistent/in Haufe Akademie".
Weitere Empfehlungen zu „Einkaufsassistent:in“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die fachliche und kompetente Unterstützung hat meinen Vorstellungen voll entsprochen."

"Mir hat besonders die Art und Kompetenz der Trainerin gefallen!!"

Seminarbewertung zu „Einkaufsassistent:in“







Die Trainerin Katja Tischer zum Thema:
"Einkaufsassistent:innen werden in ihrer Tätigkeit oft unterschätzt. Obwohl sie das wichtige Bindeglied zwischen Einkäufer:innen und sämtlichen internen sowie externen Schnittstellen sind. Dies erfordert ein hohes Maß an fachlicher Professionalität, Kommunikationsfähigkeit, Loyalität und sozialer Kompetenz.
Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie sich professionell und systematisch als Assistenz des Einkaufs einbringen und Ihrem Team Entlastung und Unterstützung bieten können. Des Weiteren erfahren Sie warum es wichtig ist, über Marktrecherchen hinsichtlich unabhängiger Preisquellen, gezielte Lieferant:innensuche und exklusive Verhandlungsvorbereitung sowie -Nachbereitung, gemeinsam die Einkaufsziele des Unternehmens zu erreichen.
2229
33557
Starttermine und Details

Montag, 01.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 01.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 02.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.