
Schnittstelle Einkauf: Effektiv mit Lieferant:innen und Partner:innen arbeiten
Inhalte
Bereichs- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit im Einkauf
- Schnittstellenmanagement: Prozess- vs. Abteilungsorientierung.
- Rollenverständnis des Einkaufs.
- Die Schnittstellen des Einkaufsprozesses: Zusammenhänge verstehen und gestalten.
- Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Prozesskette: der Beitrag des Einkaufs.
Ihre persönlichen Stärken und Grenzen als Schnittstellenmanager:in
- Verschiedene Persönlichkeitstypen, individuelle Analyse: Ihr Profil.
- Den Persönlichkeitstyp anderer Menschen zuverlässig erkennen und nutzen, um schnell einen optimalen Zugang zu anderen zu finden.
- Mit den unterschiedlichsten Menschen erfolgreich bereichsübergreifend zusammenarbeiten.
Moderationskompetenzen für Einkäufer:innen
- Der Schnittstellenmanager:innen: Vermittler:innen und Moderator:innen.
- Moderieren und vermitteln von Konflikten: Wie Konflikte entstehen, Quellen für Missverständnisse beseitigen; Argumentationstechniken: Verbesserungen anregen, Lieferant:innen/Kolleg:innen ins Boot holen.
- Schnittstellenworkshops einberufen und moderieren.
Ihre Leistungen als Einkäufer:innen ins rechte Licht rücken
- Die Rolle des Einkaufs im Beschaffungsprozess stärken.
- Der Wertschöpfungsbeitrag des Einkaufs.
- Gekonnt präsentieren: in Lieferantengesprächen, im Kollegenkreis, vor internen/externen Gremien.
- Umgang mit Zwischenfragen/Störungen.
Mehr Zeit für’s Wesentliche: Zeit- und Selbstmanagement für Einkäufer:innen
- Die Vielfalt der Anforderungen unter einen Hut bringen.
- Arbeitsorganisation im Einkauf.
- Klare Vereinbarungen treffen: mit Ihren Chef:innen zu Ihrem Verantwortungsbereich, mit Kollegen im Schnittstellenmanagement.
- Wichtige Tools.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie gestalten Ihre Zusammenarbeit effektiv, kommunizieren ergebnis- und sachorientiert.
- Sie gewinnen mehr Zeit für das Wesentliche.
- Sie gewinnen an Souveränität und begegnen Ihren Partner:innen auf Augenhöhe.
- Sie können Konflikte und Workshops professionell moderieren und kommen auch in schwierigen Situationen schneller an Ihr Ziel.
- Sie vermarkten sich und Ihre Leistungen und gewinnen an Standing.
- Sie analysieren Ihre persönlichen Stärken und Grenzen und setzen diese gewinnbringend in Ihre Arbeit ein.
Methoden
Trainer-Input, Arbeitshilfen/Checklisten, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Kleingruppenarbeit, zahlreiche Praxistipps. Analyse von Teilnehmer:innenfällen, soweit gewünscht.
Teilnehmer:innenkreis
Einkäufer:innen, Mitarbeiter:innen aus dem Bestandsmanagement/Disposition sowie aus einkaufsnahen Funktionen.
Weitere Empfehlungen zu „Schnittstelle Einkauf: Effektiv mit Lieferant:innen und Partner:innen arbeiten“
Seminarbewertung zu „Schnittstelle Einkauf: Effektiv mit Lieferant:innen und Partner:innen arbeiten“









Starttermine und Details


Montag, 17.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 19.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 12.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 24.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 07.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.