Die elektronische Rechnung
Archivierung, GoBD & Co.
Inhalte
Elektronisches Belegwesen versus klassische Papierrechnung – Gesetzliche Vorgaben
- Elektronische und „klassische“ Papierrechnung im Sinne des § 14 (1) UStG.
- Vorsteuerabzugsmerkmale im Sinne des § 14 (4) UStG.
- Vorsteuerabzugsverbote bei unberechtigtem oder unrichtigem Ausweis der Vorsteuer (§ 14c UStG).
- Kleinbetragsrechnungen (§ 33 UStDV).
- Fahrausweise (§ 34 UStDV).
- Praxis- und Fallbeispiele.
- Gruppendiskussion.
Elektronische Formate und deren Voraussetzungen
- PDF u.ä.
- EDI-Schnittstellen.
- ZUGFerd.
- XRechnung.
Die elektronische Rechnung unter Berücksichtigung der GoBD
- BMF-Schreiben zu den GoBD (Neufassung 2019).
- Anforderungen an die IT-Systeme im Rechnungswesen.
- Belegfunktion und Kontrollsystem.
- Verfahrensdokumentation und Aufbewahrungspflichten.
- Datensicherheit.
- Datenzugriff durch die Finanzverwaltung.
- Fallbeispiele.
- Gruppendiskussion.
Aktuelles und Ausblick
- Finanzverwaltung 2020 und das gläserne Unternehmen?
- Gruppendiskussion.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erhalten im Rahmen dieses praxisorientierten Seminars nicht nur Kenntnisse über bestehende Hürden beim Einsatz von elektronischen Belegen, sondern zugleich einen fundierten Einblick in die Vorgaben der GoBD und des Umsatzsteuerrechts. Zudem erfahren Sie,
- für welchen Unternehmerkreis die GoBD gelten,
- welche Vor- und Nachteile das elektronische Belegwesen mit sich bringt,
- welche Besonderheiten es bei Online-Rechnungen gibt und
- welche umsatzsteuerlichen Gesetzesvorgaben für den Vorsteuerabzug zu beachten sind.
- Sie analysieren, wie Sie selbst in Ihrem Unternehmen buchhalterisch organisiert sind und wie andere Unternehmen ihre Buchhaltung organisieren (Erfahrungsaustausch) und erarbeiten sich konkrete Optimierungspotenziale.
Methoden
Theorie-Input, Praxis- und Fallbeispiele, Diskussion und Austausch der eigenen Erfahrungen.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Mitarbeiter aus Steuerabteilungen und Treasury sowie IT-Abteilungen.
Transfer Coaching verfügbar!
Weitere Informationen hier
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 10.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

mit Transfer Coaching!
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Mittwoch, 26.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
