Inhalte
Von der Papier-Rechnung zur elektronischen Rechnung
- Pflicht zur E-Rechnung: Definition, Bedeutung und Vorteile der elektronischen Rechnung.
- Strukturierte Formate gemäß EN 16931: XRechnung, ZUGFeRD und andere EU-Standards.
- Rechtliche Anforderungen: Vorsteuerabzug gemäß § 14 und § 15 UStG, Kleinbetragsrechnungen (§ 33 UStDV) und Fahrausweise (§ 34 UStDV).
- Betriebliche Ziele und Vorteile der E-Rechnung: Effizienzsteigerung, Automatisierung und Transparenz.
- Ziele und Vorteile der E-Rechnung aus Sicht der Finanzverwaltung: Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs, Erleichterung der Prüfverfahren, effektivere Kontrolle und frühzeitige Erkennung von Umsatzsteuerbetrug.
Anforderungen an GoBD-konforme Buchungsbelege und Archivierung
- Verantwortlichkeit: Einhaltung der GoBD-Anforderungen, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit.
- Technische Maßnahmen: Protokollierung von Änderungen, Verfahrensdokumentation, Datensicherheit und Schutz vor Manipulation.
- Aufbewahrungspflichten: GoBD-konforme Archivierung von Buchungsbelegen und elektronischem Schriftverkehr.
Praktische Umsetzung der E-Rechnung
- IT-Systeme und Prozesse: Integration in bestehende Buchhaltungsprogramme und ERP-Systeme.
- Übertragungswege: Nutzung von E-Mail, Peppol, Portalen wie OZG-RE und ZRE.
- Schulungen und Anpassungen: Mitarbeitende schulen, interne Prozesse optimieren und rechtskonforme Systeme nutzen.
Herausforderungen und Sicherheitsaspekte
- Betrugsprävention: Sicherstellung der Integrität und Authentizität von E-Rechnungen.
- Automatisierte Prüfungen: Validierung von Rechnungsdaten und Vorsteuerabzugskriterien gemäß § 15 UStG.
Zukunftsperspektiven
- Digitalisierung vorantreiben: Automatisierung durch Einatz von AI, KI und RPA.
- EU-Initiativen ViDA: Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Rechnungsstellung und digitale Berichterstattung.
Erfahrungsaustausch und praktische Beispiele
- Häufige Fehler kennen und vermeiden.
- XRechnung und ZUGFeRD: Formate und ihre Besonderheiten kennenlernen.
- Öffnen und Prüfen von E-Rechnungen mit gängigen Viewern.
- Praktische Übungen zur Erstellung und zum Versand von E-Rechnungen.
- E-Rechnung empfangen und verarbeiten (Simulation).
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Rechtskonformität sicherstellen: Kenntnis und Verständnis der gesetzlichen Anforderungen nach § 14 UStG, EU-Norm EN 16931 sowie GoBD-Vorgaben zur elektronischen Archivierung digitaler Belege.
- Betriebliche Abläufe erkennen und optimieren: Fähigkeit, eigenbetriebliche Prozesse zu analysieren, gezielt anzupassen und rechtssicher auf elektronische Rechnungen umzustellen.
- Fundiertes Formatwissen aufbauen: Kenntnis und praktische Anwendung relevanter Formate wie XRechnung und ZUGFeRD.
- Effizienz und Sicherheit erhöhen: Optimierung interner Abläufe durch digitale Rechnungen und moderne Software – Zeitersparnis und Kostensenkung durch automatisierte Prozesse.
- Digitalisierung konsequent umsetzen: Wissen über digitale Archivierungspflichten sowie den Einsatz moderner Technologien (KI, RPA), um Abläufe effizienter, transparenter und sicherer zu gestalten.
Methoden
Vortrag mit anschaulichen, praktischen Beispielen. Diskussion und Austausch eigener Erfahrungen, Raum für individuelle Fragen.
Empfohlen für
- Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Steuerabteilung.
- Mitarbeiter:innen der Unternehmens-IT, Buchhaltung und Hauptbuchhaltung, die direkt mit Empfang, Verarbeitung und Erstellung von E-Rechnungen betraut sind.
- Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen, die sich über gesetzliche Vorgaben und Potenziale der Digitalisierung informieren wollen.
- Interessierte aus Finanzbuchhaltung und Geschäftsleitung, die wissen möchten, wie künftige Prüfungen der Finanzverwaltung aussehen und wie E-Rechnungen ordnungsgemäß archiviert werden.
Seminarbewertung zu „Die E-Rechnung“







Starttermine und Details


Mittwoch, 16.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 07.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 14.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 07.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 27.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 02.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 12.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 01.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 27.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 25.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.